Roy Palmer - Seewölfe Paket 7

Здесь есть возможность читать онлайн «Roy Palmer - Seewölfe Paket 7» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seewölfe Paket 7: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seewölfe Paket 7»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Irgendwo zwischen Formosa und den Batan-Inseln schlug der Gott des Windes und der Wellen zu. Zuerst schralte der Wind und schickte seine Vorläufer aus Nordosten – pfeifende Böen, die bereits das Verhängnis ahnen ließen. Die See wurde kabbelig. Die «Isabella» begann in der See zu schwanken und zu taumeln. Das Wetter verschlechterte sich von Minute zu Minute. Es wurde zunehmend kälter. Dann heulte ein fast eisiger Wind durch die Wanten und Pardunen, wie er schneidender auch im Nordatlantik nicht hätte sein können. Die Galeone wurde geschüttelt und tauchte in immer tiefere Wogentäler. Ja, so kündete er sich an – «Taifung», der «Große Wind», wie ihn die Chinesen nannten, und die See war sein Schlachtfeld…

Seewölfe Paket 7 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seewölfe Paket 7», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er zeigte Wintham, Blake und dem Rudergänger die Kurskarten.

„Ich werde versuchen, unseren Standort zu bestimmen“, sagte er. „Wenn uns das genau gelingt, können wir den Kurs des Spaniers zurücksegeln, und ich verspreche euch, daß wir bald Land finden werden, wo Früchte wachsen, wo es frisches Wasser gibt, und wo wir Proviant fassen können.“

Das hob die Stimmung und gute Laune an Bord.

Blake ging nach vorn, wo noch immer ein Teil seiner Kameraden vor sich hindöste und dem Sterben näher war als dem Leben. Er wollte die frohe Botschaft verkünden, doch er traf nur auf Leute, die ihn überhaupt nicht begriffen und ihn nicht einmal ansahen.

Sie hatten von dem Gefecht nichts mitgekriegt.

Er zählte ganz automatisch die Männer, die sich jetzt noch an Bord befanden, und das Ergebnis durchzuckte ihn wie ein harter Peitschenhieb.

Sie waren noch genau neun Mann, alles in allem, Kranke und Gesunde.

Ein Scheißleben ist das, dachte er und beneidete die Leute, die irgendwo an Land hockten und sich die Bäuche vollfraßen.

Zwei Tage später ging auch das Trinkwasser zur Neige, und damit nistete sich der Tod endgültig auf der „Black Pearl“ ein. Er hockte grinsend in den Wanten, im Vorschiff und lief mit seiner Sense ungeniert an Deck herum.

Land war immer noch nicht in Sicht.

4.

Verdreckt, ungewaschen und voller Haß starrten sie sich zwei weitere Tage später gegenseitig an. Ihre Körper waren aufgedunsen, verquollen, und ihre Stimmung hatte den übelsten Punkt erreicht, den es gab.

Der Haß konzentrierte sich auf Stan Ellen.

Niemand respektierte ihn, sie respektierten sich gegenseitig längst nicht mehr, und Blake oder Hentrop war es völlig egal, ob der Alte brüllte, tobte, fluchte oder befahl.

Auch der Erste mischte kräftig mit.

„Frisches Wasser“, höhnte er, „Früchte, Inseln, was? Wo sind denn deine Inseln, Kapitän? Deine Scheiß-Roteiros haben uns keinen Schritt weitergeholfen, wir segeln immer noch fast auf Ostkurs, wir sollten auf Südost gehen, da ist Land, das fühle ich ganz deutlich.“

Ellen gab keine Antwort. Aus rotgeränderten Augen sah er den Ersten an. Er ließ sich beleidigen und beschimpfen, ihm war es einerlei, er hatte genauso genug wie die anderen auch.

„Drehen Sie das Stundenglas um, Wintham“, sagte er mit schwerfälliger Stimme.

„Was geht mich das Stundenglas an, was schert mich die Zeit! Wir haben genug davon, Zeit wie Sand an den Stränden. Dreh es selbst um, wenn du willst!“

„Wo wollen Sie hin, Blake?“ fragte Ellen.

„Mir was zu fressen holen“, sagte Blake.

Ellen lachte sarkastisch. „Möchte wissen woher.“

„Aus der Vorpiek, da sind Ratten.“

Blake riß einen Belegnagel aus der Nagelbank und marschierte schwerfällig nach vorn. Wintham folgte ihm.

„Mensch, daran hab ich gar nicht gedacht“, sagte er. „Klar, da vorn tummeln sich Ratten, Fleisch, das man rösten kann. Aber ob da überhaupt noch eine Ratte lebt?“

„Die überleben uns alle. Anfangs fressen sie uns die Vorräte weg, und wenn nichts mehr da ist, fressen sie Holz oder ernähren sich sogar von Tauwerk, Stiefeln und anderen Ratten. Die können überall leben, die stellen sich um, wenn sie nichts Richtiges mehr haben.“

Ellen, der selbst am Ruder stand, rief ihnen etwas nach, aber die beiden Männer drehten sich nicht einmal um.

Sie waren ganz von dem Gedanken besessen, Ratten zu fangen, sie wollten überleben, auch wenn es ein Scheißleben war.

Blake ging jedoch vorher noch einmal in den Mannschaftsraum. In der engen Koje lag einer, der sich halb aufgerichtet hatte und ihn anstarrte.

„Wasser!“ rief er.

„Geh an Deck!“ schrie Blake ihn an. „Du bist nicht kränker als wir anderen auch.“

„An Deck werde ich sterben“, klagte der Mann.

„Besser an Deck krepieren als hier unten. Los, ’raus mit dir! Du willst dich nur drücken, ich beobachte dich schon eine ganze Weile.“

„Jesus Christus“, jammerte der Mann, „hilf mir doch, nur einen Schluck Wasser. Ich habe kaum noch Zähne im Maul, und wenn das so weitergeht …“

Blake riß den Mann mit einem Ruck aus der Koje und ignorierte Winthams grimmigen Blick, der ihm gefolgt war.

„Pack dich jetzt an Deck!“ schrie Blake. „Dort oben wirst du solange bleiben, bis du Land siehst oder verreckst.“

Der Mann taumelte in panischer Angst an ihm vorbei und konnte zu Blakes Verwunderung sogar laufen.

„Faulenzer, Drückeberger!“ schrie der Bootsmann und sah sich wild um. Aber von den anderen rührte sich keiner, sie waren wirklich am Sterben – und niemand konnte ihnen helfen.

Er ging wieder zurück, nahm aus der verwaisten Kombüse eine Lampe mit und zündete sie an. Damit marschierte er, dicht gefolgt von Wintham, zur Vorpiek und riß das Schott auf.

Der blakende Schein erhellte die Vorpiek nur dürftig. Es stank entsetzlich hier drin. Träge Brühe schwappte über die Grätings, er hörte ein warnendes Pfeifen.

Ratten! Ein flüchtiger Blick genügte ihm, um zu erkennen, daß es mindestens zwanzig waren, die sich hier vor langer Zeit eingenistet und vermehrt hatten. Seit sie kaum noch etwas zu fressen hatten, war ihr Paarungsdrang zurückgegangen.

Er hängte die Lampe an einen Balken, sprang auf die Gräting und schlug mit dem Belegnagel zu.

Die erste Ratte fiel tot auf die Gräting, die anderen flohen. Einige flitzten zwischen seinen Beinen hindurch, eine andere sprang den Ersten an, der aufschreiend zurückwich, und der Rest verschwand irgendwo.

„Verdammt, halte sie doch auf!“ schrie Blake.

Aber die pfeifende Schar war schon an Deck und suchte sich neue Verstekke.

Blake donnerte das Schott der Piek zu und leuchtete mit der Lampe in jede Ritze und Ecke.

„Schau mal her, Erster!“ sagte er rauh. „Sieh dir das an!“

„Die fressen das ganze Schiff auf“, sagte der Erste erschreckt. „Himmel, die haben ja ganze Gänge gefressen!“

Blake nickte grimmig und leuchtete mit der Lampe weiter.

Ja, es gab Gänge im Schiff, kleine Tunnel, die vom Querschott der Piek bis in die Laderäume führten. Überall war Holz angefressen, benagt, abgespänt worden, und überall gab es diese Gänge. Da konnte einem angst und bange werden.

„Gesoffen haben sie das Bilgewasser“, stellte Blake fest. „Und sie sind nicht daran krepiert.“

„Willst du damit sagen, wir sollten es versuchen?“

„Warum nicht? Besser als gar nichts. Ratten fressen, Bilgewasser saufen, Hauptsache, wir überleben.“

„Aber – genausogut können wir Salzwasser saufen. Weißt du, was in der Brühe alles schwimmt?“

„Bilgewasser“, zählte Blake auf, „besteht aus Schmutz- und Schwitzwasser, und natürlich ist auch ein bißchen Seewasser dabei, das durch die Nähte leckt.“

„Tote Ratten schwimmen in der Brühe“, sagte der Erste angeekelt, „ab und zu schifft mal einer ’rein, wenn er hier eingesperrt ist, wie unser netter Priester etwa, oder – äh …“

Er sprach nicht weiter, als Blake die Ratte am Schwanz aufhob und sie in den Gang vor das Schott warf, nachdem sie es wieder geöffnet hatten.

„Du wirst der erste sein, der sie mir aus den Fingern reißt“, verkündete Blake und deutete auf die Ratte. „Und spätestens morgen schleicht ihr euch alle in die Bilge und sauft das Wasser. Mal sehen, was stärker ist: euer Ekel oder euer Selbsterhaltungstrieb.“

Stunden später schwamm das Fell der Ratte längst irgendwo hinter ihnen im Meer, hatte jeder einen winzigen Fetzen Fleisch im Magen und schlichen die ersten tatsächlich unter den fadenscheinigsten Ausreden nach vorn.

Blake stand jetzt am Steuer und lachte, bis ihm Tränen über das Gesicht liefen und sein Gelächter in ein haltloses Schluchzen überging.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seewölfe Paket 7»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seewölfe Paket 7» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seewölfe Paket 7»

Обсуждение, отзывы о книге «Seewölfe Paket 7» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x