Roy Palmer - Seewölfe Paket 28

Здесь есть возможность читать онлайн «Roy Palmer - Seewölfe Paket 28» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seewölfe Paket 28: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seewölfe Paket 28»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Schrei gellte durch den Harem. Er wieß Philip Hasard Killigrew den Weg – um die nächste Ecke des Korridors auf eine der Türen zu, die mit Perlenschnüren verhängt waren. Mit einem Satz war der Seewolf im Inneren – und hatte den Mörder vor sich. Zaira war vor Schreck auf die Knie gesunken. Jetzt schrie sie wieder gellend. Der Mörder in der Kutte hatte den Krummdolch gehoben und wollte zustechen. Hasard erreichte ihn mit einem letzten gewaltigen Satz, packte den Maskierten und riß ihn von der Frau weg. Sie landeten beide auf dem Marmorboden und rutschten bis zur Wand. Zaira schrie wieder. Der Maskierte wollte Hasard den Dolch in die Seite rammen…

Seewölfe Paket 28 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seewölfe Paket 28», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber sie hatten ihre Wut mittlerweile weitgehend bezwungen. Die Vernunft siegte. Keine Frage, daß die Türken ihren ganzen Haß an dem Seewolf auslassen würden, wenn dem Überbringer der Nachricht etwas geschah.

Deshalb waren die Männer an Bord der „Santa Barbara“ bereits zurückgewichen, als der Türke durch die Pforte im Schanzkleid trat.

Er bedankte sich mit einer angedeuteten Verbeugung, als empfingen sie ihn mit einer besonders höflichen Ehrbezeugung. Sein Gesicht war glatt und rund, ein Schnauzbart hing ihm sichelförmig über die Mundwinkel, das schwarze Haar bedeckte seinen kugelförmigen Kopf kurzgeschoren wie ein Borstenteppich.

Ohne Zögern ging Gökhüyük auf den Backbordniedergang zum Achterdeck zu. Wieder strotzten seine Bewegungen vor verhalten federnder Kraft, als er aufenterte.

Breitbeinig blieb er stehen – drei Schritte vor Ben Brighton und Don Juan de Alcazar.

„Wer vertritt den Kapitän?“ fragte Gökhüyük herausfordernd.

„Ich“, erwiderte Ben Brighton mit erzwungener Ruhe. Er nannte seinen Namen und fügte hinzu, daß er der Erste Offizier sei. Auch den Spanier stellte er vor.

„Nun gut“, sagte der Türke mit gnädigem Nicken, nachdem er beide Männer von Kopf bis Fuß gemustert hatte. „Damit hat also alles seine Richtigkeit. Nehmen Sie es mir nicht übel, wenn ich mich vergewissern mußte, daß ich es mit den richtigen Verhandlungspartnern zu tun habe. Auch unsererseits bestehen im übrigen keine Geheimnisse. Ihr Geschäftspartner ist Ahmet Üzürgül, dessen Bote ich bin. Ich bin berechtigt, in seinem Namen zu sprechen und Entscheidungen zu treffen, wenn sie seinen Vorstellungen entsprechen.“

„Lassen Sie hören“, sagte Ben Brighton, und er schaffte es, immer noch ruhig zu bleiben.

Der untersetzte Türke verschränkte die Arme vor der Brust.

„Wir verlangen nicht einmal Ihr Schiff“, sagte er grinsend. „Wir fordern lediglich die gesamte Ladung, die wir in Leichtern übernehmen werden. Als Gegenleistung unsererseits wird Ihr Kapitän gesund und wohlbehalten freigelassen. Über die Einzelheiten der Übergabe können wir uns selbstverständlich noch einigen.“

Brighton und de Alcazar wechselten einen Blick.

„So weit, so gut“, sagte Ben kalt. „Im Prinzip bleibt uns nichts anderes übrig, als den Handel anzunehmen. Ich verlange aber einen Beweis dafür, daß Kapitän Killigrew noch lebt.“

Gökhüyüks Grinsen zog sich bis zu den Ohrläppchen hoch.

„Natürlich haben wir daran gedacht“, sagte er, zog ein zusammengerolltes Papier unter seinem Wams hervor und übergab es dem Ersten Offizier der „Santa Barbara“.

Ben Brighton rollte das Papier auseinander und hielt es so, daß auch Don Juan das Geschriebene lesen konnte.

Ich bin am Leben und unverwundet. Mir geht es gut. Bitte erfüllt alle Bedingungen, die die Überbringer dieses Briefes euch stellen – Hasard.

Weder Ben noch Don Juan ließen sich etwas anmerken.

Doch beide erkannten sofort das besondere Zeichen. Das schräggestellte „H“ stammte aus einer Geheimschrift, die die Schlangenpriesterin Arkana von ihren Ahnen ererbt und an den Seewolf weitergegeben hatte. Don Juan hatte diese Zeichen später gelernt, nach dem Untergang der Schlangen-Insel, als er zum Bund der Korsaren gestoßen war.

Gebe niemals nach! besagte dieses Schriftzeichen, das nur zufällig dem Großbuchstaben aus der lateinischen Schrift glich.

Was Hasard damit ausdrücken wollte, war klar. Nämlich das Gegenteil von dem, was er – sicherlich weisungsgemäß – geschrieben hatte. Welchen Grund er auch immer dafür haben mochte – der Seewolf forderte seinen Stellvertreter auf, nicht auf die Forderungen der Entführer einzugehen.

Hasard mußte einen möglichen anderen Ausweg sehen. Anders war sein Hinweis nicht zu erklären.

„Zufrieden?“ fragte Gökhüyük feixend und beugte sich mit scheinheiligem Interesse vor.

„Überhaupt nicht“, sagte Brighton und grinste plötzlich ebenfalls. „Ich habe nämlich meine Meinung geändert. Sind wir uns einig, Juan?“ Er richtete die Frage an seinen Nebenmann, ohne den Blick zu wenden.

„Klar“, sagte Don Juan nur und setzte dazu eine spöttische Miene auf, die den Nachrichtenübermittler Üzürgüls in beginnende Unsicherheit stürzte.

Doch Gökhüyük gab sich einen innerlichen Ruck. Er wußte, daß er hier die Oberhand behalten mußte. Anders ging es auch gar nicht, denn er hatte schließlich die stärkeren Verhandlungsargumente. Er grinste erneut.

„Zum Herumalbern ist dies eigentlich nicht der richtige Moment“, sagte er schroff. „Ich würde mich an Ihrer Stelle mal in die Lage Ihres Kapitäns versetzen. In seinem Interesse sollten Sie mit so dämlichen Scherzen aufhören.“

Ben Brighton und Don Juan de Alcazar schüttelten den Kopf.

„Das sind verdammt keine Scherze“, sagte Ben. „Es ist nur so, Mister Gökhüyük: Was aus unserem Kapitän wird, ist uns gleichgültig. Ich bin der Erste Offizier, wie Sie gehört haben, und ich habe lange genug darauf gewartet, endlich das Kommando über dieses Schiff zu übernehmen. Könnte ich eine bessere Gelegenheit erhalten als diese? Und Mister de Alcazar ist mein künftiger Erster Offizier. Machen Sie also mit Killigrew, was Sie wollen. Richten Sie das Ihrem Anführer aus.“

Dem Türken war das Grinsen vergangen.

„Haben Sie den Verstand verloren!“ keuchte er. „Das ist Meuterei gegen eine Anweisung Ihres Kapitäns.“

Ben Brighton zog die Schultern hoch.

„Nennen Sie es, wie Sie wollen. Für mich ist es die beste Gelegenheit meines Lebens. Jawohl, im Grunde müßte ich Ihrem Haufen noch dankbar sein!“

Mehmet Gökhüyük erbleichte. Fassungslos stierte er den breitschultrigen Engländer an.

Don Juan klopfte seinem angeblichen künftigen Kapitän auf die Schulter und stelzte betont steifbeinig nach Steuerbord. Dort beugte er sich über die Verschanzung, stieß einen kurzen Pfiff aus und gab den Männern in der Jolle ein Handzeichen.

Dan O’Flynn zeigte klar. Augenblicklich stießen die Arwenacks das Boot von der Bordwand der „Santa Barbara“ ab und legten die Riemen in die Dollen.

Gökhüyük beobachtete das Verhalten des Spaniers mit gefurchter Stirn. Verwirrt mußte er im nächsten Atemzug seine Aufmerksamkeit auf den Ersten Offizier lenken.

„Hauen Sie ab“, sagte Ben Brighton knurrend. „Los, verschwinden Sie. Richten Sie Killigrew aus, daß er bleiben kann, wo der Pfeffer wächst. Wir wären schon längst ankerauf gegangen, wenn wir Klarheit gehabt hätten.“

Für Mehmet Gökhüyük klang das alles so bestürzend plausibel, daß er nicht einmal auf die Idee kam, besser darüber nachzudenken.

Don Juan kehrte von Steuerbord zurück und baute sich breitbeinig und drohend auf.

„Jetzt werden andere Saiten aufgezogen“, sagte er scharf. „Wir haben es nicht mehr nötig, uns noch länger mit hergelaufenen Galgenvögeln abzugeben.“

Gökhüyük zog den Kopf zwischen die Schultern. Ein gefährliches Flackern wurde in seinen Augen erkennbar. Seine Gedanken waren leicht nachzuvollziehen. Die offenbar geringe Zahl von Crewmitgliedern, die Furcht davor, dem Anführer ohne das gewünschte Ergebnis unter die Augen treten zu müssen – all das ließ in Sekundenschnelle den Entschluß des Türken reifen.

Er wirbelte herum und stürmte zur Backbordverschanzung des Achterdecks.

Ben Brighton und Don Juan sahen sich lächelnd an.

„Angriff!“ brüllte Gökhüyük auf türkisch. „Entert das Schiff! Tötet sie alle, die ungläubigen Hunde!“

Abermals packte ihn die Verwirrung, als er sah, daß seine Männer starr und ohne zu antworten dastanden und zum Bug der „Santa Barbara“ stierten. Keiner von ihnen unternahm auch nur die geringsten Anstalten, den Befehl auszuführen.

Gökhüyük begriff nicht, was sich abspielte. Unschlüssig drehte er sich um, da ihm einfiel, daß er tatsächlich keine Waffe bei sich hatte, mit der er sich an Bord der Galeone hätte durchsetzen können, bis seine Mannen das Schiff geentert hatten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seewölfe Paket 28»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seewölfe Paket 28» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seewölfe Paket 28»

Обсуждение, отзывы о книге «Seewölfe Paket 28» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x