Nicht nur Mütter waren schwanger

Здесь есть возможность читать онлайн «Nicht nur Mütter waren schwanger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nicht nur Mütter waren schwanger: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nicht nur Mütter waren schwanger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Nicht nur Mütter waren schwanger" vereint persönlich geschilderte Erfahrungen mit Schwangerschaft, die im gesamtgesellschaftlichen Diskurs oft überhört werden: Es geht um unerfüllte und lesbische Kinderwünsche, um trans-männliche oder alters-untypische Schwangerschaften, genauso wie um Abtreibung und Fehlgeburt, Repro-Medizin, Pränataldiagnostik und vieles mehr. Der Sammelband will den einengenden und Druck ausübenden Blick, Schwangerschaft sei für die cis-Heteronorm die „natürlichste Sache der Welt“, für alle anderen hingegen unmöglich, aufweichen, und dabei alternative Visionen entwickeln: für mehr Offenheit und Selbstbestimmung im Umgang mit Kinderwünschen, Schwangerschaft und Eltern-Sein.

Nicht nur Mütter waren schwanger — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nicht nur Mütter waren schwanger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und es klappt einfach nicht.

Pass bloß auf wir TretauFrauen werden schnell schwanger hat meine Mutter - фото 1

„Pass bloß auf, wir Tretau-Frauen werden schnell schwanger!”, hat meine Mutter mir schon früh gepredigt. Was als wohlmeinender Ratschlag mit Zwinkern in Richtung Anti-Baby-Pille gemeint war, sitzt mir nun als brennender Schamstachel im Fleisch. Denn was auf meine Oma, Mutter, Schwester und all die anderen Frauenfiguren in meiner Familie zuzutreffen scheint, kann ich von mir nicht behaupten. Dabei wollte ich es immer so machen, wie meine weiblichen Verwandten: eine junge Mutter sein, die sich einfach in das Abenteuer Leben stürzt, und trotz unwägbarer Überraschungen Kinder und Beruf famos unter einen Hut zu bringen weiß. An diesem Bild zweifeln wollte ich nie. Doch dann hatte ich, während der unzähligen Zyklen ohne die gute Nachricht, auf die ich wartete und warte, genug Zeit, das Hinterfragen zu lernen.

Im Sexualkundeunterricht, am Küchentisch oder in den altersgerechten Foren wird stets mit Schwangerschaft als der Konsequenz allzu unbedachten Beischlafs gedroht. Sex wird streng mit Verhütung verknüpft, dementsprechend sind platzende Kondome oder vergessene Pillen Anlass für schlaflose Nächte und beschämende Arztbesuche, in denen immer wieder rekapituliert wird, was das betreffende cis-Mädchen offenbar noch nicht verstanden hat: dass ihr, wenn sie nicht die Kontrolle behält, neben sexuell übertragbarer Krankheiten, ein ganz besonderes Schicksal droht: eine ungewollte Schwangerschaft, eine Situation, in der ihr nicht mehr geholfen werden kann. Denn wer will schon das demütigende, quasi per se traumatisierende Verfahren einer Abtreibung über sich ergehen lassen? Dann doch lieber noch vor Beginn der Periode Verhütungshormone nehmen, die oft mit praktischen Nebeneffekten wie Akne- oder Fettreduzierung für sich werben. Heute nehmen 80% aller vermutlich Gebärfähigen in Deutschland im Alter zwischen 18 und 20 die Anti-Baby-Pille. Viele sind überrascht, wenn sie diese dann irgendwann absetzen, wie anders ihr Körper sich anfühlt, dass permanent ablaufende Prozesse wie Follikelwachstum und Eisprung auf einmal spürbar werden. Dass Sex auf einmal mehr Spaß macht, weil eine neblige Taubheit sich auflöst, die eine weit verbreitete Begleiterscheinung der Pille ist. Eine Sexualpädagogin hat mir erzählt, dass, wenn sie junge cis-Frauen fragt, wie hoch die Chance sei, von einem Mal unverhütetem Sex schwanger zu werden, die meisten antworten „90%“. Dass es in Wahrheit 20-30% Wahrscheinlichkeit unter optimalen Bedingungen sind, dass eine Schwangerschaft von unglaublich vielen Faktoren abhängt und kein Automatismus ist, wird bei konventionellen Aufklärungsmethoden verschwiegen. Auch heute noch, wenn ich meine Freund*innen frage, die um die 30 Jahre alt sind, wissen viele nicht, wie Eierstock und Gebärmutter verbunden sind, wann im Zyklus der Eisprung stattfindet und was das überhaupt bedeutet. Wie lange dauert er? Kann ich nur dann schwanger werden? Wie viele Eier springen da überhaupt, und was ist die Regelblutung eigentlich genau? Kein Wunder, dass viele, so wie ich, in eine „Schocklücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit” fallen, wenn sie dann irgendwann schwanger werden wollen und das nicht sofort und quasi automatisch eintritt.

Bei manchen ja, klar. Es gibt „Pillenkinder“ und Unfälle. Sie sind sichtbar, über sie wird gesprochen, zumindest in meinem Umfeld. Oft habe ich das Gefühl, die beiläufige Art, schwanger zu werden, ist die einzig legitime, schützt sie doch davor, Ahnung haben zu müssen, von dem, was mit einer*m während der Schwanger- und Elternschaft passiert. Es scheint attraktiver, Kinder nicht zu planen, sondern nach dem „just do it“-Prinzip entstehen zu lassen. Und angesichts der lückenhaften Aufklärung, der wir alle unterzogen werden, macht es ja auch Sinn, Schwangerschaft als etwas Zufälliges zu begreifen. Wer daneben unsichtbar bleibt, sind Personen wie ich. Die, die sich Kinder wünschen, aber so schnell keine bekommen und sich dann konstant fragen, warum es nicht „einfach so“ passiert. Oder deren Beziehungskonstellation, sexuelle Orientierung, Alter, körperliche Verfassung oder ihr trans-Sein ausschließt, dass die Schwangerschaft sich als romantisches Nebenprodukt eines erfüllten Sexlebens einstellt. Sie alle müssen zunächst die passenden Orte finden, an denen ihre Fragen kompetent und mitfühlend beantwortet werden. Wenn ich gelernt habe, dass unverhüteter Hetero-Sex zur Schwangerschaft führt, was sagt es über mich und meinen Körper aus, wenn es bei mir, die alle diese Kriterien erfüllt, anders ist, bin ich dann keine „richtige Frau“? Und wie kann es sein, dass lesbische oder trans-Kinderwünsche weniger gelten als die von hetero- und cis-Personen? Mutterschaft ist in unserer Gesellschaft so eng mit Frau-Sein verknüpft, dass Ausnahmen von dieser Regel schwer wiegen, stets erklärt und verteidigt werden müssen. Das trifft auch auf diejenigen zu, die sich bewusst gegen das Mutter-Sein entscheiden.

Als ich nach gefühlten sechs Monaten ohne Verhütung zu meiner Gynäkologin ging, sagte sie mir, ich solle noch warten. „Kommen sie in einem halben Jahr noch einmal zu mir.” Ein Jahr warten sei in meinem Alter, mit Ende Zwanzig, normal. Erst danach bekommt die Situation einen Namen, mit dem medizinisch umgegangen werden kann: Unerfüllter Kinderwunsch.

Dabei sind die offiziellen Grenzen, ab wann ein Kinderwunsch als „unerfüllt“ und somit behandlungsbedürftig gilt, abhängig vom Alter und der historischen Perspektive. Orientierungshilfen finde ich bei meinen Recherchen nur für Hetero-cis-Paare: Heutzutage sollten diese, wenn sie um die 30 Jahre alt sind, nach spätestens einem Jahr unverhütetem Sex schwanger werden: Ab 35 Jahren – im Kontext Kinderwunsch die magische Grenze zum „Älter-Sein“ – „dürfte” dies an die zwei Jahre dauern. Andererseits wird gerade diesen Personen geraten, bereits nach einem halben Jahr Expert*innenhilfe einzuholen, denn, wie zum Beispiel die Stiftung Kinderwunsch erklärt: „Statistisch gesehen wird es ab 38 Jahre problematischer, schwanger zu werden, da die Fruchtbarkeit der Frau (sic!) ab da rapide abnimmt. Deutlich schwieriger wird es ab einem Alter von 43. Ab 45 Jahre wird es nahezu unmöglich, schwanger zu werden.” Dann wiederum wird immer wieder betont, dass jedes Paar individuell sei, dass es vielfältige Gründe für eine nicht-eintretende Schwangerschaft geben kann, die zunächst in den Bereich der Lebensweise geschoben werden: wer früh schulmedizinischen Rat sucht, wird wahrscheinlich anstelle einer Untersuchung den Rat bekommen, sich doch einfach mal zu entspannen, gesünder zu leben und in den Urlaub zu fahren.

Ende Teil 1

Von einem Mann, der auszog, ein Kind zu bekommen

Benjamin Czarniak

Die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt liegt bei Erstgebärenden ab 35 Jahren bei 40%.

Wenn schon der Wunsch von Transmännern, eigene Kinder zu bekommen unsichtbar ist, dann sind es ihre Erfahrungen mit Fehlgeburt, Trauer und Tod umso mehr.

Der Bildschirm wabert grau-schwarz wie eine wildgewordene Unterwasserkamera im Morast. Da! Plötzlich Schärfe im Bild und der Morast hat auf einmal eine klar umrissene Höhle im Visier. Puck. Puck. Eins…, Zwei…, Eins…, Zwei... Regelmäßig zuckt ein kleiner heller Ball in der Mitte. Er wird von einer leuchtenden Hülle umgeben.

Der Herzschlag.

Wow! Das hatte ich nicht erwartet. Thomas auch nicht. Und die Gynäkologin anscheinend auch nicht.

Es geht ein Ruck durch mich durch. Wahnsinn! Der Herzschlag. Du kannst den Herzschlag sehen.

Auf dem Weg nach unten albern Thomas und ich im schneckenlangsamen Fahrstuhl und machen Selfies. Zu dritt. Ich bin froh, dass Thomas an diesem Tag Zeit hatte mitzukommen. Er freut sich wie ein Schneekönig. Erst hatte Thomas nein gesagt, wollte nicht als Samenspender Katjas und meinen Co-Parenting-Plänen Leben einhauchen. Das passe nicht in sein Leben, ein Kind sei da nicht vorgesehen. Aber vor allem hatte er Angst, keine emotionale Bindung zum Kind aufbauen zu können. Als „Patentunte” zu versagen. Nachdem wir nochmal darüber geredet hatten, und Thomas mit seinem Mitbewohner über seinen Alltag als Teilzeitpapa gesprochen hatte, fing auch sein Herz an zu leuchten und er willigte ein, sich mit Katja und mir zu treffen. Statt Picknick im Park, ein Sommerwolkenbruch und Kochen zu Hause. Ich komme etwas später dazu. Die beiden verstehen sich prächtig. Im Herbst beginnen wir – nach ausführlichem Gesundheits-Check-Up von Thomas und einem noch ausführlicheren Vertrag. Alles ist neu. Wir sind aufgeregt, und alle drei mit viel Liebe dabei. Katja und ich werden die Co-Eltern, Thomas will aktiv im Leben des Kindes sein, ohne eine Elternfunktion zu übernehmen. Seine Eltern freuen sich, dass auch sie eine Rolle im Leben ihres Enkels spielen dürfen. Ich bin naiv und mir sicher, dass es sofort beim ersten Mal klappen wird. Wir unternehmen an jedem Tag des Fruchtbarkeitsfensters einen Versuch, aber nix da. Pustekuchen. Bis meine Regel ausbleibt, aber noch viel mehr, bis ich „in my guts” weiß, dass ich schwanger bin, vergehen vier Monate. Andere Menschen, die über Jahre versuchen, schwanger zu werden, winken hier nur müde ab.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nicht nur Mütter waren schwanger»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nicht nur Mütter waren schwanger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nicht nur Mütter waren schwanger»

Обсуждение, отзывы о книге «Nicht nur Mütter waren schwanger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x