Brigitte Hallschmid - Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Brigitte Hallschmid - Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Oktober ist die neue VOB 2019 erschienen. Im Teil C wurden besonders zum Innenausbau zahlreiche Normen fachtechnisch überarbeitet. So wurden z. B. in der DIN 18352 zu Fliesen- und Plattenarbeiten die Vorgaben für Fugenbreiten geändert. DIN 18360 Metallbauarbeiten enthält zahlreiche Neuerungen in Bezug auf die Nebenleistungen und Besonderen Leistungen. Weitere ausführungstechnische Änderungen bringen u. a. DIN 18354 Gussasphaltarbeiten und DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten.
Um die neuen Vorgaben zu den Innenausbau-Gewerken stets zur Hand haben und alle Details sicher im Blick zu behalten, gibt es das Baustellenhandbuch Innenausbau mit allen notwenigen Details und Ausführungshinweisen.
E-Book
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB- und PDF-Format.
Dieses bietet folgende Vorteile:
Aktuell: Alle Anforderungen nach aktuellen DIN-Normen und ATV-DIN-Normen der VOB/C zur Arbeitsvorbereitung und Ausführung nach gewerkespezifischen Vorgaben
Übersichtlich: Durch die Gliederung nach Bauleistungen findet man alle Vorgaben und Details ohne langes Suchen
Praktisch: Checklisten helfen bei der Koordination und Abnahme der Gewerke
Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung
Inhaltskurzübersicht:
Estricharbeiten
– Estricharten und deren Anforderungen (Zementestrich, Calciumsulfatestrich, Gussasphaltestrich…)
– Verlegearten
– Dämmstoffe, Trennschichten und Fugen…
Bodenbelagarbeiten
– Untergrundbehandlung
– Verlegen von Bodenbelägen
– Bodenbelagsarten
– Laminat und Paneele…
Parkett- und Holzpflasterarbeiten
– Untergrundvorbereitung
– Parketthölzer und -klebstoffe
– Verlegung (genagelt, geklebt, schwimmend…)
– Oberflächenbehandlung…
Fliesen- und Plattenarbeiten
– Keramik- und Natursteinfliesen und -platten
– Ansetzen und Verlegen im Dick- und Dünnbett
– Befestigung auf Unterkonstruktionen
– Bewegungsfugen und Verfugungsstoffe…
Trockenbauarbeiten
– Trenn- und Montagewände
– Deckenbekleidung und Unterdecken
– Trockenböden und Doppelböden
– Verbindungs- und Befestigungselemente, Einbauteile
– Verspachtelungen
Putz- und Stuckarbeiten
– Putzträger und Putzbewehrung
– Ausbildung von Kanten und Bewegungsfugen
– Stuckunterkonstruktion, -bewehrung, Oberflächenbehandlung
Tapezierarbeiten
– Untergrundvorbereitung und Unterlagsstoffe
– Ersttapezierung, Folgetapezierung
– Tapetenabschlüsse und Feldeinteilung
Maler- und Lackierarbeiten
– Beschichtung von mineralischen Untergründen und Gipsplatten
– Beschichtung von Holz und Holzwerkstoffen
–Beschichtung von Metallen und Kunststoffen
– Rissüberbrückung und Armierung…
Tischlerarbeiten
– Holz- und Holzwerkstoffe
– Fensterbänke, Zwischenfutter, Türen, Zargen
– Bekleidungen, Unterdecken, Vorsatzschalen, Trennwände
– Oberflächenbehandlung (absperren, furnieren, beschichten, verleimen…)…
Verglasungsarbeiten
– Verglasung von Rahmenkonstruktionen
– Glaskonstruktionen
– Montage von lichtdurchlässigen Kunststoffplatten…
Metallbauarbeiten
– Treppen
– Handläufe und Geländer
– Befestigung am Bauwerk und Oberflächenschutz
– Metallbekleidungen und abgehängte Decken…

Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klebstoffe

Dispersionsklebstoffe

Unter Berücksichtigung der TRGS 610 und aus Gründen des Arbeitsschutzes werden für Korkbeläge überwiegend lösemittelfreie, wasserbasierte Dispersionsklebstoffe empfohlen und verwendet. In Abhängigkeit von der Belagart werden Dispersions-Kontaktklebstoffe für beidseitigen Klebstoffauftrag oder spezielle Dispersionsklebstoffe für einseitigen Klebstoffauftrag verwendet. Die raumklimatischen Bedingungen sind einzuhalten. Die Auswahl des Klebstoffs richtet sich nach dem Untergrund und der Art des Belags. Die Herstellerempfehlungen sind zu beachten.

Dispersions-Einseitklebstoffe

Der Belag ist unter Berücksichtigung von Ablüfte- und Einlegezeiten in das Klebstoffbett einzulegen, gut anzureiben und nachzureiben oder zu walzen. Ein saugfähiger Untergrund ist erforderlich und kann notfalls durch Spachteln hergestellt werden.

Dispersions-Kontaktklebstoffe

Nach beidseitigem Klebstoffauftrag und Abtrocknen sind die Korkbodenplatten innerhalb der Kontaktklebezeit passgenau in das Klebstoffbett einzulegen und kräftig anzureiben oder festzuklopfen. Für die Verlegung ist ein ebener, möglichst glatter Untergrund notwendig.

Verlegen

Klimatisieren

Korkbeläge sind trocken zu lagern und zwei bis drei Tage im zu belegenden Raum bei mindestens 18 °C und relativer Luftfeuchte zwischen 50 und 75 % zu temperieren.

Nähte

Bei Korkplatten mit PVC-Nutzschicht können die Nähte mit Schaltschweißmittel verfugt werden.

Verkleben

Korkbeläge mit PVC-Nutzschicht werden üblicherweise mit Nassbett-Einseitklebstoffen verlegt, wobei die Beläge spannungsfrei innerhalb der Einlegezeit eingelegt, angerieben und später angewalzt werden. Korkbeläge aus Presskork können sowohl mit speziellen Dispersions-Einseitklebstoffen als auch mit Dispersions-Kontaktklebstoffen verlegt werden. Die Korkbeläge sind innerhalb der Einlegezeit spannungsfrei einzulegen, bei Verwendung von Kontaktklebstoff außerdem passgenau, vollflächig anzureiben und nachzuwalzen. Die Herstellerangaben sind zu berücksichtigen. Die Bodentemperatur sollte mindestens 15 °C, bei Fußbodenheizungen mindestens 18 bis 22 °C betragen.

Oberflächenbehandlung

Frühestens 24 Stunden nach Abschluss der Klebearbeiten kann die Oberflächenbehandlung gemäß Herstellerangaben erfolgen.

картинка 88 Textile Bodenbeläge

{Bodenbelag, textil}

Die DIN EN 1307:2019-06 fasst seit der Vorgängernorm die Anforderungen an die Einstufung aller textilen Bodenbeläge und Teppichfliesen aus Polteppich, Nadelvlies- und Polvliesbelägen zu einem Schriftstück zusammen. Da die DIN EN 14215 für zugeschnittene, lose zu verlegende Teppiche gilt, hat sie im Zusammenhang mit den Bodenbelagarbeiten keine Bedeutung.

Klasse des Beanspruchungsbereichs Nutzungsintensität/Beanspruchung Beanspruchungsbeispiele
Wohnbereich Geschäftsbereich
1 leicht leicht
2 normal normal
3 stark stark normal
4 extrem stark

Tab. 18: Übersicht für Beanspruchungsbereich (Quellen: DIN EN 1307/DIN EN 1470/DIN EN 13297)

Textile Bodenbeläge sind ebenfalls vor der Verlegung der Raumtemperatur anzupassen. Die Nähte werden vor dem Kleben geschnitten, soweit der Belag dafür geeignet ist.

Schneiden

Gewebte Teppichböden

Bei gewebten Polteppichen ist die produktionsbedingte Webkante mit einem speziellen Nahtschneider oder einer Hakenklinge in der Florgasse zu schneiden.

Naturfaserbeläge, wie Kokos- oder Sisalteppichböden, werden nicht beschnitten. Falls die Bahnenkanten geschnitten werden, sind die Schnittkanten eventuell zusätzlich zu verfestigen.

Nadelvlies

Diese Beläge werden mit Nahtüberlappung in unverklebtem Zustand ausgelegt und durch Nahtdoppelschnitt mit einer Trapezklinge oder Hakenklinge geschnitten.

Tuftingteppichböden

Die Bahnen dieser Beläge können eventuell auch ohne vorheriges Schneiden der Kanten stumpf aneinandergestoßen werden. Zum Schneiden werden die Bahnen mit einer Nahtüberlappung ausgelegt.

Befestigung

Teppichböden können durch Kleben, Fixieren, Kletten oder Verspannen auf dem Untergrund befestigt werden.

Kleben

Dafür werden Dispersionsklebstoffe im Haftklebeverfahren verwendet. Nach einseitigem Auftrag auf dem Untergrund und ausreichendem Ablüften werden die Beläge eingelegt und angerieben.

Fixieren/doppelseitig klebende Folien

Wird das Fixieren oder das Verlegen mit doppelseitig klebenden Folien ausdrücklich vereinbart, sind die Beläge auf feuchteunempfindlichen Untergründen zu fixieren oder an den Rändern und im Nahtbereich mit doppelseitig klebendem Klebeband zu befestigen.

Verspannen

Wenn Verspannen von Teppichböden ausdrücklich vereinbart wurde, sind Nagelleisten entlang der Wand zu nageln, zu schrauben oder zu kleben, wobei der Abstand zur Wand die Hälfte bis drei Viertel der Teppichbodendicke entsprechen sollte. Die Teppichbahnen sind durch Verkleben mit einem Schmelzklebeband oder durch Vernähen untereinander zu verbinden. Der Höhenunterschied ist durch eine elastische Unterlage auszugleichen, welche dicker als die Nagelleiste sein muss und punktuell zu fixieren ist.

Kletten

Hierbei wird der mit einem Klettrücken ausgestattete Bodenbelag auf den entsprechend präparierten Untergrund aufgebracht, weswegen ein Auswechseln ohne zeit-, kosten- und schmutzaufwendige Vorarbeiten erfolgen kann. Das Kletten ist gesondert als Leistung zu vereinbaren und auszuführen.

Bild 10 Nagelleiste zum Spannen von Teppichböden Quelle Hallschmid Bild - фото 89

Bild 10: Nagelleiste zum Spannen von Teppichböden (Quelle: Hallschmid)

Bild 11 Materialwechsel Quelle Hallschmid Musterrapport Musterrapport - фото 90

Bild 11: Materialwechsel (Quelle: Hallschmid)

Musterrapport {Musterrapport}

Musterübergänge müssen passen, wenn Bahnen mit Rapportmustern, die sich in regelmäßigen Abständen wiederholen, aneinandergestoßen werden. Die Muster müssen deswegen über die gesamte Länge und Breite gleichbleibend verlaufen.

Besonders vor dem Verlegen von textilen Bodenbelägen mit Rapportmustern in einem Raum ist darauf zu achten, dass die abgelängten Bahnen auf Verzüge kontrolliert werden, damit sie mustergleich verlegt werden können. Verzüge sind bei der Verlegung bis auf wenige Ausnahmen ausspannbar.

In der Regel können gewebte textile Bodenbeläge ohne zusätzliche Rückenausstattung weitgehend ausgespannt werden. Für Musterverzüge vor der Verlegung bzw. bei Anlieferung sind Toleranzen in DIN EN 14159:2015-03 aufgestellt.

Weil Musterverzüge unter Berücksichtigung heutiger Verlegewerkstoffe und Bodenbelagkonstruktionen vom Bodenleger nicht komplett ausgespannt werden können, gelten geringfügige Verzüge als hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, sofern die Gesamtoptik nicht negativ beeinträchtigt wird. Der „Leitfaden über hinzunehmende Unregelmäßigkeiten bei Neubauten“ F 229 Fraunhofer IRB Verlag ist dabei zu berücksichtigen.

Der Auftraggeber ist auf Musterabweichungen hinzuweisen, welche möglicherweise nach der Verlegung bleiben. Musterverzüge können als Längsverzug, Querverzug, Schrägverzug und Längung auftreten. Bei klein gemusterten Bodenbelägen kann im Nahtbereich ein Reißverschlusseffekt auftreten, der auch bei sehr sorgfältiger Arbeit unvermeidbar ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x