Brigitte Hallschmid - Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Brigitte Hallschmid - Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Oktober ist die neue VOB 2019 erschienen. Im Teil C wurden besonders zum Innenausbau zahlreiche Normen fachtechnisch überarbeitet. So wurden z. B. in der DIN 18352 zu Fliesen- und Plattenarbeiten die Vorgaben für Fugenbreiten geändert. DIN 18360 Metallbauarbeiten enthält zahlreiche Neuerungen in Bezug auf die Nebenleistungen und Besonderen Leistungen. Weitere ausführungstechnische Änderungen bringen u. a. DIN 18354 Gussasphaltarbeiten und DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten.
Um die neuen Vorgaben zu den Innenausbau-Gewerken stets zur Hand haben und alle Details sicher im Blick zu behalten, gibt es das Baustellenhandbuch Innenausbau mit allen notwenigen Details und Ausführungshinweisen.
E-Book
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB- und PDF-Format.
Dieses bietet folgende Vorteile:
Aktuell: Alle Anforderungen nach aktuellen DIN-Normen und ATV-DIN-Normen der VOB/C zur Arbeitsvorbereitung und Ausführung nach gewerkespezifischen Vorgaben
Übersichtlich: Durch die Gliederung nach Bauleistungen findet man alle Vorgaben und Details ohne langes Suchen
Praktisch: Checklisten helfen bei der Koordination und Abnahme der Gewerke
Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung
Inhaltskurzübersicht:
Estricharbeiten
– Estricharten und deren Anforderungen (Zementestrich, Calciumsulfatestrich, Gussasphaltestrich…)
– Verlegearten
– Dämmstoffe, Trennschichten und Fugen…
Bodenbelagarbeiten
– Untergrundbehandlung
– Verlegen von Bodenbelägen
– Bodenbelagsarten
– Laminat und Paneele…
Parkett- und Holzpflasterarbeiten
– Untergrundvorbereitung
– Parketthölzer und -klebstoffe
– Verlegung (genagelt, geklebt, schwimmend…)
– Oberflächenbehandlung…
Fliesen- und Plattenarbeiten
– Keramik- und Natursteinfliesen und -platten
– Ansetzen und Verlegen im Dick- und Dünnbett
– Befestigung auf Unterkonstruktionen
– Bewegungsfugen und Verfugungsstoffe…
Trockenbauarbeiten
– Trenn- und Montagewände
– Deckenbekleidung und Unterdecken
– Trockenböden und Doppelböden
– Verbindungs- und Befestigungselemente, Einbauteile
– Verspachtelungen
Putz- und Stuckarbeiten
– Putzträger und Putzbewehrung
– Ausbildung von Kanten und Bewegungsfugen
– Stuckunterkonstruktion, -bewehrung, Oberflächenbehandlung
Tapezierarbeiten
– Untergrundvorbereitung und Unterlagsstoffe
– Ersttapezierung, Folgetapezierung
– Tapetenabschlüsse und Feldeinteilung
Maler- und Lackierarbeiten
– Beschichtung von mineralischen Untergründen und Gipsplatten
– Beschichtung von Holz und Holzwerkstoffen
–Beschichtung von Metallen und Kunststoffen
– Rissüberbrückung und Armierung…
Tischlerarbeiten
– Holz- und Holzwerkstoffe
– Fensterbänke, Zwischenfutter, Türen, Zargen
– Bekleidungen, Unterdecken, Vorsatzschalen, Trennwände
– Oberflächenbehandlung (absperren, furnieren, beschichten, verleimen…)…
Verglasungsarbeiten
– Verglasung von Rahmenkonstruktionen
– Glaskonstruktionen
– Montage von lichtdurchlässigen Kunststoffplatten…
Metallbauarbeiten
– Treppen
– Handläufe und Geländer
– Befestigung am Bauwerk und Oberflächenschutz
– Metallbekleidungen und abgehängte Decken…

Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

картинка 76 Geltungsbereich und Ausführung

Geltungsbereich

Die ATV DIN 18365 „Bodenbelagarbeiten“ ist auf das Verlegen von Bodenbelägen in Bahnen und Platten aus Textilien, Kork, Linoleum, Kunststoff, Elastomer sowie für das Verlegen von mehrschichtigen Elementen anzuwenden.

Diese ATV bezieht sich nicht auf Parkettfußböden nach ATV DIN 18356, Holzpflasterarbeiten nach ATV DIN 18367, Naturwerksteinarbeiten nach ATV DIN 18332, Betonwerksteinarbeiten nach ATV DIN 18333, Fliesen- und Plattenbeläge nach ATV DIN 18352, Estriche nach ATV DIN 18353 und Gussasphaltarbeiten nach ATV DIN 18354.

Ausführung

Bei der Prüfung hat der Auftragnehmer Bedenken geltend zu machen, wenn

größere Unebenheiten vorhanden sind,
ungeeignetes Raumklima vorhanden ist,
der Überstand der Randdämmstreifen fehlt,
die Oberfläche des Untergrunds nicht genügend fest, zu rau oder zu porös ist,
der Untergrund gemäß DIN 18560 nicht ausreichend trocken ist,
Risse im Untergrund vorhanden sind,
die Höhenlage des Untergrunds im Verhältnis zur Höhenlage anschließender Bauteile nicht richtig liegt,
die Temperatur des Untergrunds nicht geeignet ist,
bei beheizten Fußbodenkonstruktionen die Markierung der Messstellen und/oder das Aufheizprotokoll fehlt,
Öl, Lacke, Farbreste oder Wachs die Oberfläche des Untergrunds verunreinigen.

Die folgenden Normen sind hinsichtlich der Stoffe und Bauteile zu berücksichtigen:

DIN EN 14041:2018-05 – elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – wesentliche Eigenschaften
DIN EN ISO 10874:2012-04 – elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Klassifizierung

картинка 77 Untergrundbehandlung

{Untergrundbehandlung}

Die Vorbereitung von belegreifen Untergründen auf die Verlegung ist von der Art des Untergrunds und vom vorgesehenen Bodenbelag abhängig. Untergründe müssen durch Schleifen und Saugen gereinigt werden. Es ist zwischen neu erstellten Untergründen, wie z. B. Estrichen und Fertigteilestrichen, und Altuntergründen zu unterscheiden. Alte Stein- und Dielenböden, die neu belegt werden sollen, oder auch Estriche und Fertigteilestriche, die bereits belegt waren, zählen zu Altuntergründen.

картинка 78 Neue Untergründe

Werden bei der Prüfung des Untergrunds Risse oder Scheinfugen vorgefunden, können diese als Besondere Leistung kraftschlüssig verschlossen werden. Risse werden durch Fräsen oder Bohren auf 5 bis 8 mm verbreitert. Im Abstand von etwa 20 cm wird rechtwinkelig zu den Rissen der Estrich bis etwa zu ¾ der Dicke ca. 15 cm lang aufgefräst. In diese Öffnungen wird gerippter Betonstahl eingelegt. Die Fugen werden mit nach Herstellerangaben gemischtem 2K-Reaktionsharz gefüllt und mit Quarzsand abgestreut.

Zur Verlegung von Bodenbelägen müssen Estriche angeschliffen werden. Bei Calciumsulfatestrich bildet sich eine Sinterschicht, welche durch Schleifen beseitigt werden muss.

Zur Verbesserung der Haftung von Voranstrich, Spachtelmassen und Klebstoffen sind durch den Bauablauf stark strapazierte Estriche durch Schleifen und Absaugen zu säubern. Harte Schalen durch Verflüssiger oder Zementleim, welche ein Austrocknen und Verbinden von Grundierungen mit den tieferen Estrichschichten verhindern, sind vom Estrichleger durch Schleifen nachzubessern.

Voranstrich {Voranstrich}/Grundierung {Grundierung}

Ist ein Voranstrich, z. B. auf Magnesia-, Gussasphalt- und Calciumsulfatestrichen notwendig, damit sich die Spachtelmasse oder Ausgleichsmasse {Ausgleichsmasse} ausreichend mit dem Untergrund verbindet, so ist dieser als Besondere Leistung zu vereinbaren und auszuführen. Auf Zementestrich, Span- und Gipsfaserplatten ist die Notwendigkeit eines Voranstrichs zu prüfen. Voranstriche dienen außerdem der Reststaubbindung und Reduzierung der Saugfähigkeit des Untergrunds. Die Auswahl unter Dispersions-, Lösemittel- und Reaktionsharzgrundierungen richtet sich nach dem Untergrund und der vorgesehenen Spachtelmasse. Der Untergrund kann dadurch nicht verfestigt werden.

Werden lösemittelhaltige Produkte verwendet, z. B. für Magnesiaestriche, sind die Auflagen der Gefahrstoffverordnung zu beachten. Der Voranstrich ist mit Lammfellrolle, Flächenstreicher oder Gummischieber aufzutragen. Die Trocknung kann zwei bis 24 Stunden dauern und hängt vom Raumklima sowie dem gewählten Voranstrich ab.

Spachtelmasse {Spachtelmasse}

Werden Beläge ohne Unterlage verlegt, ist der Untergrund mit Spachtelmasse zu glätten. Die Ebenheit wird dadurch verbessert und eine gleichmäßige Saugfähigkeit des Untergrunds hergestellt, z. B. auf Gussasphaltestrichen und Alt-Untergründen. Dies dient auch als Pufferschicht, wenn Dispersionsklebstoffe auf feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen, beispielsweise auf Magnesia- oder Calciumsulfatestrich, aufgetragen werden. Zu beachten sind hierbei auch die Vorschriften der TRGS 610, wonach lösemittelhaltige Klebstoffe durch Dispersionsklebstoffe zu ersetzen sind, wo das technisch möglich ist.

Spachtelmassen werden eingeteilt in:

Reaktionsharzspachtelmassen – nicht saugfähig
Dispersionsspachtelmassen – wenig saugfähig
Zement- oder Calciumsulfatspachtelmassen – saugfähig

Je nach Schichtdicke unterteilt man Spachtelmassen in:

•Spachtelmassen 0–3 mm
•Ausgleichsmassen 3–10 mm
•Füll-, Nivelliermassen 5–10 mm

Vollflächige Spachtelungen sind als Besondere Leistung extra zu vereinbaren und auszuführen.

Eine gleichmäßig saugfähige Schicht ist für den Einsatz von Dispersionsklebstoffen erforderlich. Mit einer Mindestschichtdicke von 2 mm kann eine optimale Saugfähigkeit erreicht werden. Bei geforderter Stuhlrolleneignung oder bei dichten Untergründen, wie Gussasphaltestrichen, ist eine 2 mm dicke Spachtelschicht aufzubringen. Mittlere Schichtdicken von 10 mm sollten auf einer Epoxidharzgrundierung ausgeführt werden.

Die Spachtelmasse ist mindestens 3 mm dick aufzutragen, zu rakeln und mit einer Stachelwalze zur Entlüftung abzurollen, wenn hochglänzende elastische Bodenbeläge verlegt werden sollen, bei welchen im Gegenlicht jede Unebenheit gesehen werden kann. Hier kann es auch sinnvoll sein, die Spachtelschicht abzuschleifen, um Verunreinigungen zu entfernen, welche sich unter dem Belag abzeichnen könnten.

Spachtelmassen werden poliert, wenn sie sich nicht schleifen lassen. Dies kann allerdings zu Haftungsproblemen führen.

Eine frische Spachtelschicht ist vor Zugluft zu schützen, und je nach Produkt kann erst nach einer Trocknung über Nacht weitergearbeitet werden. Die Herstellervorschriften sind einzuhalten. Durch Zugabe von Fasern oder Kunststoffdispersion werden Spachtelmassen vergütet, z. B. für ableitfähige Verlegung oder den Einsatz auf schwimmend verlegten Fertigteilestrichen.

Elektrisch ableitfähige Verlegung

Sollen Bodenbeläge ableitfähig verlegt werden, sind VDE-Vorschriften zu beachten. Zur Wahl steht die Verlegung auf Kupferbändern oder auf leitfähigem Voranstrich.

Bei der Verlegung auf Kupferbändern wird der Untergrund einschließlich Spachtelung normal vorbereitet. Kupferbänder werden aufgeklebt, und der Bodenbelag wird darauf mit einem leitfähigen Klebstoff verlegt. Bei guten Lichtverhältnissen können sich die Kupferbänder bei elastischen Belägen in der Oberfläche abzeichnen. Potenzialanschluss mit Anschlussstellen je 30–50 m² Bodenfläche ist notwendig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für den Innenausbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x