Christian Orgel - Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Orgel - Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jedes Unternehmen, das elektrische Geräte besitzt, ist gem. BetrSichV und DGUV Vorschrift 3 (früher: BGV A3) dazu verpflichtet, diese regelmäßig wiederkehrend zu prüfen.
Maßgeblich, um die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte rechtskonform durchzuführen, sind die Anforderungen der Norm DIN VDE 0701-0702.
Das «Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte» unterstützt bei der fach- und sicherheitsgerechten Umsetzung aller Normvorgaben.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die normkonforme Einhaltung aller geforderten Prüfabläufe mit den dazugehörigen Prüfverfahren sowie Richt- und Grenzwerten zu den einzelnen Prüfungen. Unter gängigen Schlagworten von A bis Z sortiert bietet das Handbuch Antworten auf alle Fragen rund um die Prüfung zum gezielten Nachschlagen und schnellen Einsatz vor Ort.
E-Book
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format.
Dieses bietet folgende Vorteile:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, alle Anforderungen an die fach- und sicherheitsgerechte Prüfung gem. DIN VDE 0701-0702 einzuhalten.
Herstellerneutrale Praxistipps, Tabellen (mit Richt-/Grenzwerten, empfohlenen Prüffristen u.v.m.) unterstützen bei der normkonformen Durchführung der Prüfungen.
Mit diesem E-Book sind alle Inhalte auch digital auf PCs/Laptops oder mobile Endgeräte aufrufbar.
Die erweiterten E-Book-Suchfunktionen ermöglichen das schnelle und gezielte Nachschlagen, was jede Prüfung gemäß aktuellen Normen genau umfasst, nach welcher Methode sie ideal durchzuführen ist, welche Richt-/Grenzwerte dabei zu beachten und wie Fehler zu vermeiden sind.
Dieses Produkt ist genau das Richtige für:
Elektrofachkräfte, Elektromeister, Elektrotechniker, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, zur Prüfung befähigte Personen, Leiter Instandhaltung, Anlagenverantwortliche.
Inhaltskurzübersicht:
Tabellen, Grenz- und Richtwerte
Grenzwerte gem. DIN VDE 0701-0702 für:
– Isolationswiderstand
– Schutzleiterstrom
– Schutzleiterwiderstand
– Berührungsstrom
– Richtwerte/Empfehlungen für Prüffristen, -arten, -umfänge
Vorbedingungen für die Prüfung
– Organisatorische Voraussetzungen
– Personelle Voraussetzungen/Qualifikation des Prüfpersonals
– Anforderungen an das Prüfgerät und das Prüfequipment
Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen
– Prüfablauf gem. DIN VDE 0701-0702
Teilschritte einer Prüfung (in alphabetischer Reihenfolge)
– Ableitstrommessung
– Auswahl geeigneter Anschlussleitungen
– Auswertung
– Berührungsstrommessung
– Differenzstrommessverfahren
– Direkte Berührungsstrommessung
– Direkte Schutzleiterstrommessung
– Dokumentation der Prüfungen
– Ersatz-Ableitstrommessverfahren
– Fehlerstrom
– Funktionsprüfung
– Isolationswiderstandsprüfung
– Messung der Ausgangsspannung
– Messung der sicheren Trennung
– Niederohmmessung
– Prüfumfang
– Qualifikationsanforderungen an den Prüfer
– Schutzklassen
– Schutzleiterstrommessung
– Schutzleiterwiderstandsmessung
– Sichtprüfung
– Verfahren bei Feststellung von Mängeln
Besonderheiten im Umgang mit speziellen Arbeitsmitteln
– Adapter
– Akkubetriebene Geräte
– Berührbarer sekundärer Spannungsausgang
– Geräte ohne Steckvorrichtung
– Lichtbogenschweißgeräte (VDE 0544-4)
– Mehrphasige Geräte
– Ortsveränderliche Schutzeinrichtungen
– Steckbare Geräte
– Unzugängliche oder durchgeführte Schutzleiter
Rechtliche Grundlagen kompakt
– Gesetzliche Vorgaben
– Vorgaben gem. DIN EN- und VDE-Bestimmungen
– Unfallverhütungsvorschriften
– Verantwortung der Elektrofachkraft
Schutzmaßnahmen kompakt
– Gefährdungen durch elektrischen Strom
– Gefährdungen durch Prüflinge, Prüfumgebung, Fehlverhalten
– Fünf Sicherheitsregeln
– Schutz vor elektrischen Gefährdungen gem. DIN VDE 0100-410
– Mustergefährdungsbeurteilung für einen Prüfablauf

Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Geboren 1953. Nach der Technikerausbildung tätig im Sonder-Maschinenbau bis 1982. Weiterbildung in Informationselektronik CMT mit Abschluss. Ab 1986 im QS bei Siemens AG und weitere acht Jahre in der Projektbetreuung Messtechnik bei Maschinenbau Rieter Deutschland. Ab 1992 bis 1996 in der Computerbranche (Messtechnik) tätig. Ab 1996 Vertrieb und Schulung von Mess- und Prüftechnik bei datatec GmbH. Seit 2004 selbstständig und Inhaber der MG Mess- und Prüftechnik, unabhängige Beratung, Entwicklung und Projektrealisierung. Referent kundenspezifischer Schulungen mit über 30-jähriger Praxis und Erfahrung, auch im Auftrag für Verbände, Messgerätehersteller sowie Industrie.

DiplIng TU Christian Orgel Diplomingenieur der Fachrichtung - фото 8

Dipl.-Ing. (TU) Christian Orgel

Diplomingenieur der Fachrichtung Elektro-Energieanlagen

Geboren 1948. Nach dem Studium Tätigkeit als Bauleiter Elektrotechnik beim Energie-, Kraftwerksanlagen- und Schachtbau, als Projektierer für Elektroanlagen sowie Service- und Verkaufsingenieur für industrielle Großanlagen bei Reliance Electric Schweiz und Deutschland. Von 1987 bis 1998 Tätigkeit bei ITT Instruments (Metrix und Müller & Weigert) als Regionalvertriebsleiter für Messtechnik, anschließend zehn Jahre bei den Messtechnikherstellern Amprobe als Vertriebsleiter Industrie und bei Metrel als Gesamtvertriebsleiter. Ab dieser Zeit bis heute Dozenten- und Schulungstätigkeiten im Bereich Mess- und Prüftechnik in Industrie, Elektrohandwerk und Berufsgenossenschaften sowie an Berufs-, Fachschulen und Technischen Akademien. Seit 2008 selbstständiger, unabhängiger Berater für Energie-, Mess- und Prüftechnik.

DiplIng Rainer Rottmann Diplomingenieur der Fachrichtung Elektrische - фото 9

Dipl.-Ing. Rainer Rottmann

Diplomingenieur der Fachrichtung Elektrische Energietechnik

Geboren 1968. Nach dem Studium als freiberuflicher Dozent sowie als Ingenieur tätig. 2002 bis 2005 Ausbildung zur Aufsichtsperson beim Rheinischen Gemeindeunfallversicherungsverband in Düsseldorf. Seit 2005 Aufsichtsperson mit dem Schwerpunkt Veranstaltungsstätten. Themenverantwortlicher für den Bereich Elektrotechnik in der Regionaldirektion Düsseldorf der aus der Fusion mit den weiteren Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand hervorgegangenen Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.

Gesamtinhaltsverzeichnis

Deckblatt

Impressum

Bedienung des E-Books

Vorwort zur 3. Auflage

Autorenverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis

Glossar

A

Ableitstrom

Arbeitsmittel

Ausgangsspannung

Ausgleichsströme

B

Basisschutz

Bemessungsfehlerstrom

Berührbare leitfähige Teile

Berührungsschutz

Berührungsspannung

Berührungsstrom

Besichtigen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Betriebsmittel

D

Differenzstrom

Dokumentation der Prüfungen

Doppelte oder verstärkte Isolierung

Durchführungsanweisungen

E

Echteffektivwert-Messgerät

Elektrische Gefährdungen

Elektrische Geräte

Elektrische Sicherheit

Erdung

Erproben

Ersatz-Ableitstrommessverfahren

Erstprüfung

F

Fehlerschutz

Fehlerstrom

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

FELV

Fremdes leitfähiges Teil

Funktionserdung

Funktionskleinspannung

Funktionspotentialausgleich

Funktionsprüfung

G

Grenzwerte

I

Inbetriebnahmeprüfung

Inspektion

Instandhaltung

Instandsetzung

Isolationswiderstand

Istzustand

K

Kleinspannung

Kontrolle

L

Leerlaufspannung

M

Mängel

Messen

N

Nichtlineare Verbraucher

Nicht prüfpflichtige Änderung

Niederohmig

Niederohmmessung

Normgerecht

O

Ordnungsgemäßer Zustand

Ordnungsprüfungen

Ortsfeste elektrische Arbeitsmittel

Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel

P

PELV

Potentialausgleich

Prüfablauf

Prüfaufzeichnungen

Prüffrist

Prüfling

Prüfpflichtige Änderung

Prüfstrom

Prüfung

R

RCCB

RCD

S

Schutzart

Schutzeinrichtungen

Schutzerdung

Schutzisolierung

Schutzklasse

Schutzkleinspannung

Schutzleiter

Schutzleiterprüfung

Schutzleiterstrom

Schutzleiterwiderstand

Schutzmaßnahmen

Schutztrennung

SELV

Sichtprüfung

Sollzustand

Stand der Technik

T

Technische Prüfungen

Teilprüfung

TRMS-Messgerät

Ü

Überwachungsbedürftige Anlagen

V

Verbundmessung

Verfahren bei festgestellten Mängeln

W

Wartung

Widerstand

Wiederholungsprüfung

Wiederkehrende Prüfung

Z

Zusätzlicher Schutz

Kapitel 1: Prüfablauf

1.1 Schritt 1: Sichtprüfung

1.2 Schritt 2: Messtechnische Prüfungen

1.2.1 Messung des Schutzleiterwiderstands

1.2.2 Messung des Isolationswiderstands

1.2.3 Messung des Schutzleiter- bzw. Berührungsstroms

1.2.3.1 Verfahren der direkten Messung

1.2.3.2 Ersatz-Ableitstrommessverfahren

1.2.3.3 Differenzstrommessverfahren

1.2.4 Messung der Ausgangsspannung

1.3 Schritt 3: Funktionsprüfung

1.4 Schritt 4: Bewerten

1.5 Schritt 5: Festlegen der Prüffrist

1.6 Schritt 6: Dokumentation

1.7 Prüfung besonderer Arbeitsmittel

1.7.1 Prüfadapter

1.7.2 Mehrphasige Geräte

1.7.3 Kombination von Schutzmaßnahmen bei Schutzklasse I und II

1.7.4 Geräte mit berührbarem sekundären Spannungsausgang

1.7.5 Akkubetriebene Elektrowerkzeuge

1.7.6 Mehrfachsteckdosenleisten, Kabeltrommeln, Verlängerungen

1.7.7 Ortsveränderliche Schutzeinrichtungen/PRCD

1.7.7.1 Schutzleiterwiderstand

1.7.7.2 Isolationswiderstand

1.7.7.3 Schutzleiter- und Berührungsstrom

1.7.7.4 Funktionsprüfung

1.7.8 Prüflinge mit oberwellenbehaftetem Ableitstrom

1.7.9 Lichtbogenschweißgeräte (Prüfung nach VDE 0544-4)

1.7.9.1 Sichtprüfung

1.7.9.2 Elektrische Prüfung

1.7.9.3 Funktionsprüfung

1.7.9.4 Dokumentation

Kapitel 2: Weiterführende Informationen zur Prüfung

2.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung

2.1.1 Gesetze

2.1.2 Verordnungen

2.1.3 Unfallverhütungsvorschriften

2.1.4 Anerkannte Regeln der Technik

2.2 Betriebliche Organisationspflichten der Arbeitgeber

2.2.1 Rollenverteilung in der Wahrnehmung der Verantwortung

2.2.1.1 Verantwortung des Arbeitgebers und der Führungskräfte

2.2.1.2 Verantwortung des Prüfers

2.2.2 Besonderheiten bei Fremdfirmeneinsatz und Vergabe von Unteraufträgen

2.3 Betriebliche Prüforganisation

2.3.1 Prüfpflicht

2.3.2 Prüfart

2.3.3 Prüfumfang

2.3.4 Prüffristen

2.3.5 Auswahl des Prüfpersonals

2.4 Qualifikationsanforderungen an den Prüfer

2.4.1 Zur Prüfung befähigte Person

2.4.2 Elektrofachkraft

2.4.3 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

2.4.4 Verantwortliche Elektrofachkraft

2.4.5 Elektrotechnisch unterwiesene Person

2.5 Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Prüfungen

2.5.1 Rechtliche Vorgaben

2.5.2 Typische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Rahmen der Prüftätigkeit (Mustergefährdungsbeurteilung für einen Prüfablauf)

2.5.3 Anforderungen an einen Prüfplatz

2.5.4 Persönliche Schutzausrüstungen und sonstige Hilfsmittel

2.6 Anforderungen an die Mess- und Prüfgeräte bzw. Prüfhilfsmittel

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x