Die Zeit, in der die Befriedigung des Stolzes, der seine Wünsche erfüllt sieht, sein Herz erfüllte, war lange vorbei; ein Sturm, der weit schrecklicher war als der, den der Mistral aufgewirbelt hatte, war über sein Leben hinweggegangen; seine gewohnten Vergnügungen, seine süßen Beschäftigungen hatten allen Reiz verloren, ebenso wie das hohe Vertrauen, das er einst in sich selbst besaß; er hätte sich wie ein Thunfisch gefühlt, der am Haken seiner Palangrotte 2zappelt, dass sein Herz nicht gepocht hätte, er sich in seinen eigenen Augen so vermindert sah, dass er nicht den Mut gehabt hätte, die herrlichen gärtnerischen Ergebnisse des soeben verflossenen Jahres zu seinem Ruhme zu behaupten.
Niemand kann das Fassungsvermögen des menschlichen Herzens bestimmen; ein Körnchen Hirse genügt, um es zu füllen, und ein Berg fühlt sich darin wohl; diese vergeblichen Vergnügungen, diese unschuldigen Zerstreuungen, diese mikroskopische Eitelkeit hatten das von Herrn Coumbes bisher hinreichend gefüllt; aber jetzt war es leer, ein Hass gegen die Fälscher dieser Revolution sickerte allmählich hinein.
Dieser Hass war umso heftiger, als sie sich selbst auf ihre Ohnmacht reduziert fühlte. Bis zu diesem Moment war sie konzentriert geblieben. Wie eine kriegerische Macht war M. Coumbes sehr darauf bedacht, seine Misserfolge vor seinen Leuten zu verbergen: er hatte darauf geachtet, Millette nicht in die Ursachen seiner schlechten Laune einzuweihen; aber da seine Boshaftigkeit den Charakter der Verzweiflung annahm, begann diese schlechte Laune überzulaufen, sich kundzutun, um sich schließlich durch wütende Zwischenrufe zu offenbaren.
Millette, der der Zustand ihres Herrn und Meisters unbestimmte Angst einflößte, ahnte nichts von der Ursache. Sie befürchtete, dass das Gehirn ihres Herrn gestört sei; sie bot ihre Pflege an: M. Coumbes lehnte sie ab; sie flüchtete in die Küche.
Wenn er allein gelassen wurde, gab sich M. Coumbes allen schmerzhaften Vergnügungen der imaginären Rache hin. Er träumte, dass er ein König sei, dass er seine Nachbarn hoch und kurz hängen lassen würde und dass er die Pflugschar über diese unsittliche Hütte führen würde; dann, in eine andere Ordnung der Ideen eintretend, dachte er, dass er Robinson geworden sei und dass er auf eine einsame Insel mit seinem Feigenbaum, seinem Garten, seinem Schuppen und Millette, die sich in Freitag verwandelt hatte, gebracht wurde. Schließlich kam er dazu, das üppig blühende Erbsenbeet zu verfluchen, das ihn zweifelsohne in diese unglückliche Nachbarschaft gebracht hatte. Dies war der auffälligste Beweis, den er für die Unordnung geben konnte, die so viele Ereignisse in seine Gedanken geworfen hatten.
In der Zwischenzeit hörte er ein Flüstern in der Küche. Er öffnete vorsichtig die Tür, entschlossen, Millette zu schelten, wenn sie sich erlaubt hätte, jemanden ohne seine Erlaubnis zu empfangen.
Er sah Marius auf einem Stuhl, neben dem kleinen Sessel, auf dem Millette saß, der, beide Hände in den Händen seiner Mutter, zärtlich mit ihr plauderte. Es war der Tag des Outings des Sohnes seines Begleiters. M. Coumbes selbst hatte diesen wöchentlichen Besuch von Marius provoziert. Es gab keine Möglichkeit, ein wenig von der Galle, die ihn bedrückte, auf sie abzulassen.
M. Coumbes verstand dies, und gleichzeitig hatte er eine glänzende Idee.
Er streckte seine Arme nach dem jungen Mann aus, der respektvoll nach vorne kam, um ihn zu umarmen, drückte ihn an sein Herz, und sein Gesicht wurde lächelnd.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.