Gerhard Padderatz - Allmächtig? Ohnmächtig? Gerecht?

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Padderatz - Allmächtig? Ohnmächtig? Gerecht?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Allmächtig? Ohnmächtig? Gerecht?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Allmächtig? Ohnmächtig? Gerecht?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum lässt Gott das Leid zu, wenn er liebevoll und allmächtig ist? Konnte er nichts dagegen tun?
<br>Kann man ihm vertrauen oder muss man Angst vor ihm haben?
<br>Wie vereinbart es sich mit Gottes Gerechtigkeit, dass es guten Menschen schlecht und bösen Menschen gut geht?
<br>Was geschieht nach dem Tod?
<br>Gibt es ein ewiges Leben? Und wenn ja, wie kann ich es bekommen?
<br>Der Autor bespricht diese Themen in einem Dialog über Gottes Handeln, der sich auf einem Nachtflug über den Atlantik entspann.

Allmächtig? Ohnmächtig? Gerecht? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Allmächtig? Ohnmächtig? Gerecht?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Natürlich weiß auch ich nicht alles über Gott und sein Wesen und Handeln. Das wäre vermessen oder naiv. Aber ich habe erfahren, dass sich dem aufmerksamen und nachdenkenden Leser der Heiligen Schrift mehr Geheimnisse erschließen, als viele zunächst für möglich halten.

Ich habe nicht nur die Bibel im Laufe der Jahre schätzen gelernt, sondern auch jeden Dialog über Gott. Dabei haben die vielfältigen Einwände meiner Gesprächspartner mir geholfen, die entsprechenden Zusammenhänge immer besser zu verstehen.

Als Christ und Management-Berater interessieren mich Menschen und ihre Ansichten über Gott, die Bibel und den Glauben. Auf meinen vielen berufsbedingten Reisen führe ich oft Gespräche. Dabei dauert es meistens nicht lange, bis dieser Themenkreis angesprochen wird. Gibt man sich als gläubig zu erkennen, macht das viele Gesprächspartner neugierig, und oft entwickeln sich spannende Dialoge. Für die meisten Menschen in Westeuropa ist man als gebildeter und bekennender Christ ein Exot.

Das diesem Buch zugrunde liegende Gespräch hat auf einem Nachtflug über den Atlantik stattgefunden. Zunächst habe ich mich bemüht, es so gut wie möglich zu rekonstruieren. Dann gab ich das Manuskript einer Schulfreundin, die seit vielen Jahren als Redakteurin beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen arbeitet. Sie war bereit, es durchzuarbeiten und schlüpfte dabei in die Rolle der kritischen Gesprächspartnerin – auch aus eigenem Interesse an den behandelten Fragen. Sie hat maßgeblich zur vorliegenden Gestalt des Buches beigetragen. Ferner hat der Lektor dieses Buches, Werner Lange, aus seiner langjährigen Erfahrung mit Bibelstudienkreisen zahlreiche Erläuterungen und Argumentationen geliefert, die ich als hilfreich empfand und daher eingearbeitet habe. Ihnen beiden danke ich für ihre Beiträge.

Ich würde mich freuen, wenn das vorliegende Buch vielen Menschen hilft, Gott besser zu verstehen und ihm zu vertrauen – oder wenn es sie zumindest nachdenklich macht und zum Umdenken anregt.

Gerhard Padderatz

1

Eine Reisebekanntschaft

„Fliegen Sie bis Frankfurt durch oder steigen Sie vorher aus?“, fragte ich die Dame neben mir, als ich mich setzte. Überrascht sah sie auf und stutzte einen Moment. „Wieso? Wir machen doch gar keine Zwischenlandung!“

„Ich hätte mir sonst auch Sorgen gemacht“, erwiderte ich. „Wie ich sehe, haben Sie keinen Fallschirm dabei.“

Sie lachte spontan. Wir begegneten uns auf dem USAir-Flug von Pittsburgh nach Frankfurt am 1. Juli 2003. Es war fast 18 Uhr, als wir in den klaren Sommerhimmel aufstiegen. Wir würden die nächsten acht Stunden nebeneinander sitzen.

Aufgrund ihrer positiven Reaktion dachte ich mir, dass meine Sitznachbarin einer Unterhaltung gegenüber nicht abgeneigt war. Zudem faltete sie die deutsche Tageszeitung, die auf ihrem Schoß lag, nun rasch zusammen.

Auf meinen Flügen unterhalte ich mich gern, weil mich die Ansichten anderer Menschen und ihre Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens interessieren. Vor allem möchte ich ihnen auch gern etwas von dem erzählen, was ich über Gott kennengelernt und mit ihm erfahren habe.

Von meiner Nachbarin – ich schätzte sie auf Anfang 60 – erfuhr ich, dass sie verwitwet war und einen erwachsenen Sohn hatte. Sie stammte aus Düsseldorf und hatte gerade ihre Schwester in Pittsburgh besucht.

„Ich sehe, Sie haben sich schon wieder auf Deutschland eingestellt“, sagte ich, indem ich auf ihre Zeitung deutete.

„Genau. Das ist sogar die Zeitung von heute. Aber es steht nicht viel Neues drin. Und das Meiste sind ohnehin schlechte Nachrichten.“

„So sind die Medien. ,Bad news are good news‘, sagt man ja in Amerika.“

„Das ist schon komisch, dass die meisten von uns lieber schlechte als gute Nachrichten lesen wollen.“ Sie sah mich an.

„Woran liegt das Ihrer Meinung nach?“, fragte ich.

„Ich glaube, wir brauchen das. Vielleicht wollen wir die Tragödien anderer mit unserem eigenen Schicksal vergleichen, damit wir uns besser fühlen. Denn gemessen an den vielen traurigen Geschichten, von denen man liest, geht es den meisten von uns ja ziemlich gut.“

„Ja, das stimmt. Aber wird das so bleiben? Wird die Welt besser oder schlechter?“

„Wie meinen Sie das?“, fragte sie. „Moralisch, wirtschaftlich oder in Bezug auf die Umwelt?“

„Ganz allgemein“, erwiderte ich. „Wohin steuert die Welt? Was bringt uns die Zukunft? Worauf müssen wir uns als Menschheit einstellen?“

„Ich hoffe, Sie wollen mit mir jetzt nicht über Religion reden“, erklärte meine Gesprächspartnerin resolut, aber nicht unfreundlich. „Ich glaube nämlich nicht an Gott.“

Ihre Direktheit gefiel mir. Mein Stichwort war gefallen.

„An Gott glaube ich nicht“, wiederholte sie langsam und fügte nach einer kleinen Pause hinzu: „ … an Schutzengel schon – aber nicht an Gott.“

Ich war verblüfft: „Wieso glauben Sie an Schutzengel?“ Ich ahnte nicht, dass diese Frage der Einstieg in einen Themenkreis war, der uns die nächsten acht Stunden beschäftigen sollte.

„Oh, da könnte ich Ihnen einige Geschichten erzählen“, begann sie. „Als ich 19 war, erlebte ich mit meinen Eltern und meiner Schwester einen schweren Autounfall. Es war Winter und die Straßen waren vereist. Mein Vater verlor in einer Kurve die Kontrolle über den Wagen. Wir rutschten auf dem Glatteis über den Straßenrand und stürzten dann einen Hang hinunter. Dabei haben wir uns zweimal überschlagen. Das Auto war Schrott, aber außer ein paar Schrammen und Beulen war keiner von uns ernsthaft verletzt.

In einem anderen Fall ging es um meinen Onkel. Der lebt schon lange nicht mehr. Damals war er Anfang 50. Seine Tochter hatte gerade ihr erstes Kind bekommen. Als er sie im Krankenhaus besuchte, bekam er ausgerechnet dort einen schweren Herzinfarkt. Er saß am Wochenbett und kippte einfach um. Im Krankenhaus konnte man ihm natürlich innerhalb von Minuten helfen. Nur wenig später wäre er wohl gestorben. Beides waren bestimmt keine Zufälle. Deshalb glaube ich, dass wir alle einen Schutzengel haben.“

„Davon bin ich auch überzeugt, denn die Bibel berichtet an vielen Stellen über Engel. Sie sind Gottes Boten und arbeiten in seinem Auftrag. Viele Menschen wissen leider wenig darüber.“

Meine Sitznachbarin sah mich auffordernd an. Deshalb traute ich mich nachzufragen.

„Jetzt bin ich neugierig geworden, warum Sie zwar an Schutzengel, aber nicht an Gott glauben.“

Sie drehte sich mir zu.

Um ihr eine Antwort zu erleichtern, fügte ich hinzu: „Ich vermute, dass Sie gute Gründe dafür haben.“

2

Warum viele Menschen Gott ablehnen

Meine Gesprächspartnerin überlegte einen Moment: „Wissen Sie, als Kind bin ich von meinen Eltern christlich erzogen worden und in den Religionsunterricht gegangen. Aber es gibt einfach Dinge im christlichen Glauben, die mich stören oder die ich nicht verstehe. Wenn Gott angeblich gütig und allmächtig ist, warum lässt er dann so viel Leid zu? Was können zum Beispiel Kinder dafür, dass sie in Kriegen so leiden müssen? Warum greift Gott da nicht ein? Ist er ohnmächtig?

Oder: Warum hat Gott im Paradies den Baum der Erkenntnis gepflanzt und Adam und Eva verboten, davon zu essen? Und warum wurden sie gleich mit dem Tod bestraft, als sie es taten?

Und was ist mit der Hölle? Wie kann ich glauben, dass Gott liebevoll sein soll, wenn er Menschen im Höllenfeuer quält? Als Kind hatte ich vor der Höllenstrafe immer Angst.

Und noch etwas: Ist es gerecht, dass es manchen schlechten Menschen so gut geht? Müsste ein angeblich gerechter Gott nicht auch dagegen etwas tun?

Glauben Sie an einen gerechten und gütigen Gott? Es tut mir Leid, aber ich kann das nicht. Unser Schicksal scheint ihm völlig egal zu sein.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Allmächtig? Ohnmächtig? Gerecht?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Allmächtig? Ohnmächtig? Gerecht?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Allmächtig? Ohnmächtig? Gerecht?»

Обсуждение, отзывы о книге «Allmächtig? Ohnmächtig? Gerecht?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x