Gabriele - Ich. Ich. Ich. Die Spinne im Netz

Здесь есть возможность читать онлайн «Gabriele - Ich. Ich. Ich. Die Spinne im Netz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich. Ich. Ich. Die Spinne im Netz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich. Ich. Ich. Die Spinne im Netz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch enthüllt, was unter uns Menschen tagtäglich an Beeinflussung und Manipulation abläuft, und lüftet zugleich den Schleier, der vor unseren Augen verbirgt, was als Folge unseres Fehlverhaltens im Unsichtbaren auf der Erde und in den Seelenreichen geschieht. Doch das Buch zeigt uns auch auf, wie wir aus unseren menschlichen Verstrickungen herausfinden können.

Ich. Ich. Ich. Die Spinne im Netz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich. Ich. Ich. Die Spinne im Netz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Üben wir uns auch in der Freiheit, indem wir unseren Nächsten nicht mehr durch unsere Projek­tionen an uns binden, wenn wir ihn für unsere Wünsche oder für unser Gedankengut gewinnen wollen. Lassen wir ihm die Freiheit im Denken, Reden und Tun, so werden wir tolerant. Toleranz führt allmählich zur Einheit mit unserem Nächsten.

Wer sich selbst in die Zucht nimmt, um sich seine Falschheit auszutreiben, der lernt auch seinen Nächs­ten besser zu erkennen und im rechten Licht zu sehen. Ziehen wir bei uns selbst die Zügel an, um unsere eigenen Lasterhaftigkeiten abzulegen, dann lernen wir auch unsere Nächsten zu verstehen und finden mit ihnen zur inneren Einheit.

Jesus sagte sinngemäß: »Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge?« – Bearbeiten wir zuerst den Balken im eigenen Auge, dann haben wir auch die Kraft, mit unseren Mitmenschen über den Splitter in deren Auge zu sprechen, ohne belehrend, anzüglich oder intolerant zu werden.

Wer sich selbst beobachtet und kontrolliert und sich selbst immer wieder befiehlt: »Was ich nicht will, dass man mir tu, das füge ich auch keinem anderen zu«, der wird durch diese Selbstzucht den Balken aus seinem Auge entfernen. So tut er die Schritte, die ihn dem Nächsten näherbringen, und er gewinnt über Wohlwollen, Verständnis und Güte das rechte Sehen und Verstehen seiner Mitmen­schen. Dann fällt es ihm nicht mehr schwer, jedem die Freiheit zu lassen und allen gegenüber tolerant zu sein.

Auf diese Weise entsteht die Basis dafür, dass er Achtung vor seinen Mitmenschen erlangt. Wer Ach­tung vor seinem Nächsten hat, der wird mehr und mehr auch Gott, der ewigen Liebe, die Ehre erwei­sen, indem er Schritt für Schritt das erfüllt, wozu er auf der Erde ist: die Gebote Gottes einzuhalten.

Alle Wandlungen hin zum Guten, zum Göttli­chen, in uns, verwandeln unseren Charakter; wir werden edler. Aus einem aufrechten Charakter er­wächst ein aufrichtiger Mensch, der seine Mitmen­schen schätzt, da er sich selbst ändert, anstatt seinen Nächsten ändern zu wollen.

Wer Gott in seinen Charaktereigenschaften, in seiner ganzen Denkwelt die Ehre gibt, in dem er­wacht die Gottes- und Nächstenliebe. Solche Men­schen stehen auf dem Boden der Tatsachen. Sie sind standfest, klar, aufrecht und aufrichtig. Es sind jene Menschen, die fähig sind, in schwierigen Situationen Antworten und Lösungen zu finden und alles zum Guten zu wenden.

Aus den Gefühlen, Empfindungen, Gedanken, Worten und Handlungen des Menschen ergeben sich sein Charakter, sein Verhalten und sein Körperbau. Programme, die wir heute aufbauen, sind Bausteine für kommende Einverleibungen

Durch die Wandlung hin zum Guten lernen wir, tiefer zu blicken. Menschen können uns nur so lange blenden und täuschen, wie wir uns über uns selbst blenden und täuschen. Haben wir einen aufrechten Charakter entwickelt, so vermögen wir oftmals in das Verborgene unserer Mitmenschen zu blicken, und wir sehen diese, wie sie wirklich sind. Wir sehen wohl die Fehler und Schwächen unserer Mitmen­schen, doch wir werten und urteilen nicht.

An jedem Menschen kann, wie schon gesagt, abgelesen werden, was er wirklich ist. Die Zeichnung des Einzelnen gestaltet sich vielfältig, je nach seinen positiven und negativen Programmen. Wir verän­dern uns jeden Tag, jede Stunde aufs neue gemäß unseren Verhaltensweisen. Entsprechend unserer Zeich­nung bewegen und verhalten wir uns.

Es gibt keine Zufälle. Der ganze Mensch zeichnet sich vom Scheitel bis zur Sohle selbst. Bis hin zu den winzigsten Details, den Grübchen, den Fältchen – alles ist vom Einzelnen selbst in die Seele und in seine Gene eingegeben.

Es ist somit kein Zufall, dass wir diesen unseren Körperbau haben; jeder hat seinen spezifischen Körperbau, der von seinem Charakter abhängt. Es ist kein Zufall, dass der eine diese und der nächste wieder eine andere Haarfarbe hat, dass unser Haar­ansatz tiefer oder höher, die Stirn breiter oder schma­ler ist. Ob der Mensch sein Haar gescheitelt hat oder nicht, ob der Scheitel rechts, links oder in der Mitte fällt – alles liegt in seinem Charakterbild. Es ist nicht Zufall, dass z.B. das Haar stark oder fein ist oder – ganz oder teilweise – ausfällt. Auch die Art der Frisur ist kein Zufall. Es ist kein Zufall, dass die Nase lang oder kurz, gebogen oder gerade ist, dass der Mensch hervorstehende Wangenknochen, weit auseinanderliegende oder eng zusammen­ste­hende Augen hat. Auch seine Augenbrauen und seine Augenfarbe, seine Gesichtsfarbe und seine Ge­sichtszüge resultieren aus den Genen und dem Cha­rakterbild. Die Form der Ohren und der Nase, die kleinen und tieferen Falten des Gesichtes sind keine Zufälle. Allein schon das flache oder hervor­stehende, das breite, spitze oder gespaltene Kinn sagt vieles über den Charakter aus.

Alles dies ist gezeichnet durch den Pinsel unserer zahllosen Gefühle, Empfindungen, Gedanken, Worte und Handlungen, unserer Leidenschaften, Sehn­süchte, Wünsche und dergleichen. Die Cha­rakter­merkmale, gleich Charakterbilder, die uns prä­gen, haben wir zum großen Teil in Vorinkarnationen in unsere Seele und über diese in unsere Gene ein­gegeben. Wer von der Reinkarnation weiß, für den gibt es keine Zufälle.

Die ganze Unendlichkeit ist Gesetz. Somit ist auch unsere Programmwelt – das, was wir in unser Ober- und Unterbewusstsein, in die Seele und in die Speicherplaneten eingegeben haben – Gesetz; es ist unser Persönlichkeitsgesetz, das in Rhythmen und Zyklen abläuft, das uns prägt und auf uns Einfluss nimmt.

Unsere Programmierung betrifft die kleinsten Bausteine unseres Körpers. Keiner von uns hat die gleichen Hände. Jede Hand ist anders und detailliert gezeichnet; jeder zeichnete sie selbst durch seine eigene Programmierung in dieser oder in früheren Existenzen. Es ist kein Zufall, dass der eine gerade und der andere fallende Schultern hat oder dass die Schultern breit oder schmal sind. Ob unsere Arme lang oder kurz, unsere Taille und Hüften schmal oder breit sind, unser Oberkörper voluminös oder zierlich ist, ob wir gekrümmte oder gerade Beine ha­ben – sogar die Schuhgröße haben wir selbst be­stimmt durch unsere Programmierung. Ob unser Gang aufrecht oder gebeugt ist, ob wir große oder kleine Schritte machen, wir selbst haben es be­stimmt durch unsere Eingaben, die zugleich Vorga­ben für unseren Körper sind.

Jedes Hautpigment will uns etwas sagen, die Zäh­ne sprechen zu uns, die Nägel haben ihre Spra­che. Wer zu schauen gelernt hat, wer sich selbst er­kannt und sein Sündhaftes überwunden hat, der liest im Äußeren des Menschen wie in einem offenen Buch.

Alles, aber auch alles ist unser persönlicher Aus­druck. Unsere Bewegungen, unsere Gestik und Mi­mik, der Ausdruck unseres Mundes, jedes Fältchen am Körper, jede Sommersprosse – alles ist durch uns selbst vorgegeben, durch die einzelnen Züge unseres Charakters, der sowohl den Körper als auch unser Schicksal zeichnet und prägt. – Auch die For­men und Farben der Kleidung, die wir wählen, der Ausdruck unserer getragenen Schuhe, die Gestaltung unserer Wohnung und wie wir darin leben, auch die Umgebung, in der wir wohnen, unseren Ge­schmack, unsere Gewohnheiten, haben wir selbst bestimmt. Die Art, wie wir auf dem Stuhl oder im Sessel sitzen, die Art des Liegens auf unserem Nacht­lager entspricht unseren Programmierungen. Jeden Schritt haben wir uns vorgegeben. All unser Denken, Reden und Tun kommt aus der Welt unserer Pro­gramme, unseres Charakters. Alles, aber auch alles, ist die Prägung durch uns selbst und durch niemand anderen.

Welche Nahrung und Getränke wir zu uns neh­men, wie wir die Nahrung zubereiten, wie wir essen, wie wir Löffel, Gabel und Messer in der Hand halten und wie wir das Glas mit Flüssigkeit zum Munde füh­ren – alles steht in unserem Charakterbild, zeich­net unseren Körper und bestimmt unser Verhalten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich. Ich. Ich. Die Spinne im Netz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich. Ich. Ich. Die Spinne im Netz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich. Ich. Ich. Die Spinne im Netz»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich. Ich. Ich. Die Spinne im Netz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x