Barbara Hartlage-Laufenberg - In Liebe, Muschelkalk

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Hartlage-Laufenberg - In Liebe, Muschelkalk» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

In Liebe, Muschelkalk: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In Liebe, Muschelkalk»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit dieser ersten Biografie über Muschelkalk, die auch bislang unbekannte Briefe aus der Zeit nach Ringelnatz und einige unveröffentlichte Fotos präsentiert, gibt es endlich eine ausgeglichenere Darstellung der »Arbeitsgemeinschaft« Ringelnatz/Muschelkalk. Zudem wird damit erstmals auch die Bedeutung der in der Literaturszene tätigen Leonharda Gescher deutlich. Ringelnatz ist oft wochenlang unterwegs auf den Kabarettbühnen der damaligen Zeit. Zunächst in München, dann in Berlin ist Muschelkalk stets seine engste Mitarbeiterin, schon beim Entstehen seiner Dichtungen, dann kümmert sie sich um seine Manuskripte, organisiert seine Auftritte und erledigt die Korrespondenz. Immer ist das Geld knapp.Ringelnatz und Muschelkalk führen ein offenes Haus und verkehren in den angesagten Bars und Kneipen. Zu ihrem Freundeskreis gehören Roda Roda, Asta Nielsen und Renée Sintenis. 1934, als Ringelnatz nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in einer Tuberkulose-Heilstätte stirbt, hat Muschelkalk, gerade erst 36 Jahre alt, noch über 40 Jahre ihres Lebens vor sich, eines sehr aktiven Lebens.

In Liebe, Muschelkalk — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In Liebe, Muschelkalk», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Barbara HartlageLaufenberg In Liebe Muschelkalk Das wechselvolle Leben der - фото 1

Barbara Hartlage-Laufenberg

In Liebe, Muschelkalk

Das wechselvolle Leben

der Leonharda Ringelnatz

edition karo, berlin 2015

Inhalt

Cover

Titel Barbara Hartlage-Laufenberg In Liebe, Muschelkalk Das wechselvolle Leben der Leonharda Ringelnatz edition karo, berlin 2015

Eisenach Da sang jemand, der eine Hängematte Und ein Geigenfutteral auf dem Rücken hatte.

Leonharda Du muschelverkalkte Perle

Hans Am Strand tanzt ein Boot. Das lockt mich hinaus in die tosende See.

Annäherungen Ich bin so glücklich für mein M. geboren.

Konkretisierungen Mein richtiges Herz. Das ist anderwärts, Irgendwo Im Muschelkalk.

München

Berlin

Muschelkalk ohne Ringelnatz

Muschelkalk und Julius Gescher

Muschelkalk nach 1945

Danksagung

Ausgewählte Literatur

Bildnachweise

Quellenangaben

Die Autorin

Impressum

Da sang jemand, der eine Hängematte

Und ein Geigenfutteral auf dem Rücken hatte.

Eisenach

Frühsommer 1916, also mitten im Krieg. Leonharda Pieper, ein junges Mädchen von siebzehn Jahren, fährt mit dem Zug von Rastenburg in Ostpreußen nach Eisenach am Rande des Thüringer Waldes. Es ist ihr schwergefallen, sich von den Eltern und den Geschwistern zu verabschieden, aber sie freut sich auch auf das, was sie jetzt erwartet: Sie ist auf dem Weg zu einer Sprachenschule, um sich dort zur Lehrerin für Englisch und Französisch ausbilden zu lassen. Ihr Ziel in Eisenach ist die Burgstraße 16, wo Dora Kurtius, eine matronenhafte Dame, eine solche Schule betreibt.

Hans Bötticher, Anfang dreißig, macht in diesen Tagen auf der Durchreise von Kiel nach München in Eisenach Halt. In den letzten anstrengenden Wochen hat er als Marinesoldat bei Riga Minen in die Küstengewässer verbracht. In den Heimathafen Kiel zurückgekehrt, gibt es für die ganze Mannschaft einige Tage Urlaub. Bötticher, der sich später Joachim Ringelnatz nennen wird, will seine Eltern in Leipzig besuchen und dann weiter nach München fahren, wo er vor dem Krieg gelebt und jetzt seine Sachen untergestellt hat. Schon öfter ist er in Eisenach zu Besuch gewesen. Die recht lebensfrohe Frau Kurtius und Hans Bötticher kennen sich seit einigen Jahren. Sie hat ihn in der Münchner Künstlerkneipe »Simplicissimus« erlebt, wo er mit seinen Gedichten aufgetreten ist. Und er nutzt die Bekanntschaft zu ihr nur zu gern, um in ihrer Schule immer wieder neue Mädchen kennenzulernen. Mit einer der Schülerinnen, die aber längst ihre Ausbildung abgeschlossen und Eisenach verlassen hat, war er sogar einmal kurz verlobt. Die Mädchen der Sprachenschule sind stets hingerissen von diesem komischen Vogel, der sie zum Eisessen ins Café einlädt und ungewöhnliche Späße auf Lager hat. Sie wissen auch, dass er ein Dichter ist und schon Gedichte veröffentlicht hat, was ihnen mächtig imponiert.

In Eisenach treffen Leonharda und Hans zum ersten Mal aufeinander. Es wird noch einige Zeit dauern, bis sie zueinander finden. Und gut achtzehn Jahre nach dieser ersten Begegnung wird er tot sein, und sie wird noch mehr als vierzig Jahre leben.

Du muschelverkalkte Perle Leonharda Leonharda stammt aus einem - фото 2

Du muschelverkalkte Perle

Leonharda

Leonharda stammt aus einem gutbürgerlichen Elternhaus. Als sie 1898 in Rastenburg geboren wird, ist ihr Vater, Wilhelm Pieper, seit über einem Jahr Bürgermeister in dieser Stadt mit den roten Backsteinhäusern, inmitten einer wald- und seenreichen Landschaft. Das kleine Städtchen liegt südöstlich von Königsberg am Rande der Masurischen Seen. Die Piepers stammen nicht von hier. Wilhelm und seine Frau Johanna Clara, geborene Raske, kommen ursprünglich aus dem Ruhrgebiet, wo Wilhelm Stadtsekretär war. 1891 wird das erste Kind, der Sohn Hans, geboren. Pieper ist ehrgeizig. Er macht Karriere. Und er und seine Frau scheuen dafür auch größere Ortsveränderungen nicht: 1894 zieht die kleine Familie um nach Landsberg an der Warthe, wo Pieper erneut Stadtsekretär ist. Aber schon ein Jahr später geht es weiter nach Pillau, wo Pieper zum Bürgermeister gewählt worden ist. Hier wird im selben Jahr das zweite Kind, die Tochter Gerda, geboren. Schon wird ein nächster Umzug weiter nach Osten notwendig: Denn ab April 1897 ist Pieper Bürgermeister von Rastenburg, und das wird er 24 Jahre lang bleiben.

Am 6. November 1898 kommt hier das dritte Kind der Familie zur Welt, Leonharda. Das kleine Mädchen lernt seine Mutter gar nicht richtig kennen, denn diese stirbt schon zwei Jahre später mit nur 37 Jahren. Doch Leonharda, Gerda und Hans bekommen 1902 eine neue Mutter: Pieper heiratet die dreißigjährige zeichnerisch begabte Elise Loewner, die zuvor Hauslehrerin bei den Kindern des Barons von Boitzenburg war, und die gut mit den drei Halbwaisen umgehen kann. Weitere Geschwister werden geboren: 1904 Hilde, 1908 Ursula und 1909 Elisabeth, genannt Lisabeth. Das Leben im Bürgermeisterhaus verläuft harmonisch. Die Familie gehört zur guten Gesellschaft und hat eine eigene Sitzbank in der Rastenburger evangelischen St. Georgskirche. Vater Pieper ist naturverbunden, Jäger und Freimaurer und sehr beliebt. Er erreicht viel für die Stadt. In seiner Amtszeit werden unter anderem der Schienenverkehr erweitert, das Straßenpflaster verbessert, das Wasserwerk und die Kanalisation mit Kläranlage gebaut. Und weil um die Jahrhundertwende Rastenburg wieder Garnisonstadt geworden ist, muss für die Offiziere und Beamten Wohnraum geschaffen werden. Es entstehen ganz neue Stadtteile, so auch die »Rastenhöhe« am Stadtrand, wo die Piepers später wohnen. Wilhelm Pieper ist weit über seine Stadt hinaus angesehen und sitzt im Vorstand des Ostpreußischen Städtetages und des Reichsverbandes deutscher Städte.

Leonharda, meist Lona genannt, wächst also mit ihren Geschwistern in einem behüteten Umfeld in Rastenburg auf, einer Kleinstadt mit rund zehntausend Einwohnern. Sie besucht die dortige höhere Töchterschule. Diese Schulform geht bis zur zehnten Klasse, der Abschluss entspricht somit der Mittleren Reife. Schon früh wird ihr Leben bestimmt durch die politischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Denn einige Zeit, nachdem sie die Schule beendet hat, bricht der Erste Weltkrieg aus. Mit ihren drei kleinen Schwestern wird sie nach Samland geschickt, einer Halbinsel zwischen der Kurischen Nehrung und dem Frischen Haff, also weg aus Rastenburg und weg von der vorrückenden russischen Front. Dort haben Bekannte eine Gärtnerei, und bei ihnen sind die vier Mädchen gut aufgehoben und versorgt, vor allem auch mit Gemüse und Obst. Nach einem Jahr kehren sie zu den Eltern zurück. Lona ist jetzt mit ihrer älteren Schwester Gerda im Lazarett von Rastenburg tätig, das im Schulgebäude der Stadt eingerichtet worden ist. Sie pflegen verwundete deutsche Soldaten.

1916 kann sie als Siebzehnjährige endlich ihre Berufsausbildung beginnen. Die berufliche Bildung junger Mädchen ist seit dem Ende des vergangenen 19. Jahrhunderts durchaus ein politisches Anliegen. Dafür stehen vor allem die Namen Gertrud Bäumer und Helene Lange. Auch seine Töchter sollen eine Berufsausbildung bekommen, dafür sorgt Vater Pieper, der auf der Höhe der Zeit ist. Mit ihrem Schulabschluss könnte Lona Lehrerin werden. Es gibt hierbei eine Reihe von Fächern, die kein Universitätsstudium voraussetzen, das ohnehin Frauen noch nicht allgemein zugänglich ist. Neben Ausbildungen für Turn-, Handarbeits-, und andere Lehrerinnen sind es damals auch solche für Sprachlehrerinnen, die dann vor allem in Privathäusern beschäftigt werden. Zu Lonas schulischem Lehrplan haben die Fremdsprachen Englisch und Französisch gehört. Diese haben ihr Spaß gemacht, und sie war darin gut. Auch in den recht zahlreichen Schulen für Sprachlehrerinnen werden üblicherweise diese beiden Sprachen angeboten. Das will sie machen. Lona wird durch ihre Ausbildung auch das Gefühl für die deutsche Sprache weiterentwickeln. In diesem Moment kann sie es noch nicht ahnen, aber sie ist damit auf das, was ihr im Leben begegnen wird, aufs Beste vorbereitet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «In Liebe, Muschelkalk»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In Liebe, Muschelkalk» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Holde-Barbara Ulrich - Mein liebes, liebes Kind
Holde-Barbara Ulrich
Barbara Cartland - Liebe In Monte Carlo
Barbara Cartland
Barbara Vödisch - Alle Macht der Liebe
Barbara Vödisch
Barbara Cartland - Atemlos aus Lauter Liebe
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Deine Liebe ist ein Juwel
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Indischer Liebeszauber
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Ich liebe Sie My Lord
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Irrwege der Liebe
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Die Liebeden von Valmont
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Heimliche Liebe
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Der Liebesschwur
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Lektion in Sachen Liebe
Barbara Cartland
Отзывы о книге «In Liebe, Muschelkalk»

Обсуждение, отзывы о книге «In Liebe, Muschelkalk» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x