Rose Zaddach - Nadelherz

Здесь есть возможность читать онлайн «Rose Zaddach - Nadelherz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nadelherz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nadelherz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Prozessakte. Eine Liebesgeschichte, die einen Skandal überdauert. Eine Familie, die daran zerbricht und eine Journalistin, die darüber berichtet und dabei die Liebe zu ihrem Kind neu entdeckt, diese Ereignisse werden aus dem unterschiedlichen Blickwinkel der Protagonisten erzählt. Die Autorin Rose Zaddach hat einen spannenden, rechtskritischen Roman geschrieben und eine Sprache gefunden, die das ewige Thema Liebe und ihre Verstrickungen zum Klingen bringt wie ein portugiesischer Fado.

Nadelherz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nadelherz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich gehe einen Schritt auf sie zu, bleibe stehen. Warte. Gehe noch einen Schritt. Warte. Gehe zwei Schritte, warte lange. Dann macht Xavelia ihren ersten Schritt in Richtung ihres neuen Lebens hier bei uns. Ich habe gewonnen. Sie kommt mir entgegen. Langsam. Das Kaninchen im Korb zittert. Am Auto, an den alten Mercedes angelehnt, wartet ihr Begleiter, ein Herr Anfang sechzig. Er wacht über sie und ihre Schritte. Bleibt sie? Ich wage ein Lächeln für sie. Ich gehe zwei Schritte, drei. Dann bin ich ihr so nahe, dass ich das Kaninchen berühren kann.

Ich ziehe eines der Zuckerstücke aus meiner Jackentasche, die ich immer für die Pferde dabei habe. Ich frage Xavelia im Scherz: „Das frisst es wohl nicht“ und ich bin überrascht über ihre klare und feste Stimme und ihre nüchterne Antwort: „Gib den Zucker mal den Pferden! Bring bitte mein Kaninchen in das Gehege. Es will wieder seinen Freilauf. Die Reise war lang.“

Xavelia hatte sich also entschieden zu bleiben. Sie ging neben mir zum Gehege und wir ließen das Kaninchen frei. Sie kraulte ihm noch ein wenig das Fell und schon hüpfte es vorsichtig ins Gras davon. Sie reichte mir ihren Koffer und schwieg. Erspüren musste man, was sie wollte, sich einfühlen. Das war die Bewährungsprobe für sie: ob man über die Dinge schweigen konnte und sich trotzdem verständigen.

Ich nahm den Koffer und zeigte ihr das Zimmer. Ich ging voran, aber wenn ich mich umdrehte, sah ich, dass sie mir folgte. Sie folgte mir auf leisen Sohlen. Sie richtete sich häuslich ein und saß schweigend mit uns abends am Tisch. Dort würden wir nach den Ferien bald etwas mehr als zwanzig Personen sein: meine Eltern und ich, zwei Erzieherinnen und die Schülerinnen und Schüler. Sie wohnten mit uns. Sie waren uns anvertraut. Dort saß nun auch Xavelia und nahm ihre samtenen Augen bald nicht mehr von mir. Ich war immer noch der Prinz des Hauses. Der Hoffnungsträger. Als kleiner Junge der Liebling der Eltern, das Lieblingsspielzeug der Schwestern, der Seelenverwandte meiner Großmutter, die schützend bis zum letzten Atemzug die Hand über mich hielt, der glänzende und sprachgewandte Lieblingsschüler und so weiter und so fort. Deshalb war es für mich nichts Außergewöhnliches, dass Xavelias Blick so oft auf mir ruhte.

Die Tage und Wochen vergingen. Xavelia hatte sich ohne viele Worte eingelebt. Am Morgen besuchte sie die Schule, am Nachmittag fand man sie bei den Tieren. Vielleicht wäre auch gar nichts geschehen, wenn Xavelia nicht täglich bei den Pferden aufgetaucht wäre, während ich selbst dort meine Aufgaben erledigte. Ich war verantwortlich für den Reitunterricht und die Pflege und Versorgung der Tiere, und bald war auch Xavelia dort nicht mehr wegzudenken und teilte die Verantwortung mit mir.

Während die anderen Schüler und Schülerinnen sich um die Arbeiten drückten, waren Xavelia und ich in den Ställen und im Gehege meistens alleine und es baute sich nach und nach eine Gemeinsamkeit auf, die immer enger und dichter wurde. Sind Sie schon einmal ausgeritten mit einem mutigen Mädchen? Sind Sie miteinander über die Felder galoppiert? Haben Sie gesehen, wie ihre Hände genau im richtigen Moment die Zügel lockerten und wieder strafften? Wenn nicht, dann urteilen Sie nicht. Schweigen Sie. Sie war jung. Aber auch ich war jung. Zu jung.

Ich begann mehr an sie zu denken, als mir lieb war und sie zu vermissen. Aber noch war mir nicht bewusst, welche Gefahr uns umgab. Sonst wäre ich früh genug geflohen. Dann aber kam jener Abend, an dem meine Eltern ins Theater fuhren und ich sie alleine im Hause vertrat. Ich saß im Büro, das sich im Untergeschoß befand. Ein Stockwerk darüber lag der Schlaftrakt. Ich arbeitete am Computer, was ich immer tat, wenn ich zum Nachtdienst eingeteilt war. Xavelia lebte jetzt schon viele Monate im Haus. Es ging auf den Frühling zu. Wir hatten den Spätsommer, den Herbst miteinander verbracht, sie die Schülerin, ich der Praktikant. Wir hatten die Wälder durchstreift und Bäume zum Abholzen markiert. Wir hatten Brennholz gemacht und für den Winter gestapelt, wir hatten bis weit nach dem ersten Schnee die Pferde geritten und sie dann im warmen Stall abgetrocknet und gefüttert. Wir hatten zum ersten Mal gemeinsam den Weihnachtsbaum geschmückt und die Kerzen angezündet. Sie hatte mich jedes Mal angelächelt, wenn eine neue Kerze entflammte.

Alle wussten, dass Xavelia sich immer, wenn irgend möglich, in meiner Nähe aufhielt, und alle hielten dies für normal. Alle waren froh, dass sie durch meine Anwesenheit so angepasst und freundlich war und ich einen guten Einfluss auf sie ausübte. Nichts und niemand warnte uns. Niemand sah die Gefahr, in der wir uns befanden. Niemand nahm wahr, wie wir immer mehr auf natürliche Weise zusammenwuchsen. Xavelia wurde älter und ging auf das vierzehnte Lebensjahr zu. Sie wurde zusehends Frau: groß und schlank, mit hohen Beinen, aber auch mit weiblichen Rundungen. Ich begann, sie immer mehr als Frau zu sehen, und ich wurde unsicher, wie ich mich ihr gegenüber verhalten sollte, sprach aber mit niemandem. Noch hatte ich keine Vorkehrungen getroffen. Wir trieben schon im gefährlichen Fahrwasser. Bald würde ich mit Xavelia auf hoher See sein und kein Land mehr sehen.

LIEBESERWACHEN

(Xavelia)

In der neuen Privatschule habe ich mich nun doch sehr gut eingelebt. Ich wusste nicht, ob ich bleiben würde. Ich bin immer noch scheu und schnell zu vertreiben. Ich bin wild und ungestüm. Ich kann meine Gefühle immer noch nicht vollkommen beherrschen: die Angst, die auftritt und mich überflutet, wenn man mir zu nahe tritt. Die Panik, in der ich Unheil abzuwenden versuche. Die Scham, wieder unterlegen zu sein und nicht Siegerin der Situation.

Auch, wenn ich es mir nicht anmerken lasse, was es mich kostet, wenn ich mich gehen lasse, ich fühle mich jedes Mal wie nach einem verlorenen Kampf. Aber die Hoffnung war da, dass ich es schaffen würde, mich einzuleben und meine Abschlüsse nachzuholen.

Bei Berret spürte ich, dass ich nicht zu kämpfen brauchte. Er hatte genau das richtige Maß, mir entgegen zu kommen oder auf mich zu warten. Er drängte mich nicht. Er war vorsichtig und empfindsam. Es war, als hätte er viele Antennen ausgefahren, um meine geheime Sprache zu verstehen. Er war auf „Empfang“ eingestellt. Das beruhigte mich. In seiner Nähe konnte ich entspannen. Und er sah so schön aus. Er hatte so weiche, braune Augen. Hatte ich mich schon bald in ihn verliebt? Schwärmte ich schon bald für ihn, wie alle jungen Mädchen es hier taten?

Ich kann es nicht sagen. Ich war zunächst mit dem Einleben beschäftigt. Ich bezog mein Zimmer unter dem Dach und richtete es mit vielen bunten Tüchern ein, um eine romantische Stimmung zu schaffen und so oft als möglich meinen Träumen nachhängen zu können. Ich stellte eine Kerze ans Fenster, die später noch eine besondere Bedeutung erhalten sollte. Ich verstaute meine Kleidung, zumeist nur Jeans und Pullover, und einige Erinnerungsstücke im Schrank. Ich schnupperte an meinen Reitsachen, die noch nach meinem Pferd rochen, welches ich lange ausreiten und pflegen durfte und weinte Abschiedstränen.

Aber die Zeit auf dem Steidelhof war vorbei. Ich musste neue Schritte gehen, um meine Ziele zu erreichen, und meine Ziele waren mir wichtig. Ich wollte und wollte meinen Schulabschluss, um später mit Tieren und vor allem mit Pferden zu arbeiten. Mein erster Weg am nächsten Morgen war deshalb der zum Kleingehege, um nach meinem Kaninchen zu schauen, und dann an der Koppel vorbei in den Pferdestall. Nicht die anderen Schülerinnen oder Schüler, die mich neugierig umwarben, interessierten mich, sondern wie immer die Tiere. Dort wollte ich viel freie Zeit verbringen und dort traf ich auch wieder auf Berret. Er beachtete mich kaum. Er grüßte knapp und arbeitete weiter, striegelte ein Pferd, bürstete den Schweif, kontrollierte die Hufe, ordnete das Sattelzeug und bereitete es für die Weide vor. Es war Ende April, die Sonne hatte schon an Kraft gewonnen und versprach einen schönen Tag.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nadelherz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nadelherz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nadelherz»

Обсуждение, отзывы о книге «Nadelherz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x