Wolfgang Teltscher - Die Brücke, die ihr Gewicht in Gold wert war

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Teltscher - Die Brücke, die ihr Gewicht in Gold wert war» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Brücke, die ihr Gewicht in Gold wert war: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Brücke, die ihr Gewicht in Gold wert war»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kommissar Marder kommt ursprünglich aus Norddeutschland und muss sich
mit seiner neuen Heimat Remagen erst anfreunden. Dabei hilft ihm sein
neuester Fall, dessen Ursprung bis in den Zweiten Weltkrieg zurückgeht: Der
Enkel eines ehemaligen deutschen Soldaten wird erstochen im Wald
gefunden. Doch der Mörder scheint keinerlei Spuren hinterlassen zu haben
und lässt den Kommissar damit auf seiner Suche fast verzweifeln. Und was
hat eigentlich diese seltsame Notiz über einen Schatz aus dem Zweiten
Weltkrieg zu bedeuten, der im Tunnel bei der Brücke von Remagen versteckt
sein soll? Welche Verbindung gibt es zwischen dem Schatz und dem Toten?
Ausgerechnet sein Schlaganfall hilft Kommissar Marder dabei, den seltsamen
Zusammenhängen auf die Spur zu kommen.

Die Brücke, die ihr Gewicht in Gold wert war — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Brücke, die ihr Gewicht in Gold wert war», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zwei Bauernhöfe lagen in einiger Entfernung zwischen den Feldern, flache Gebäude, von Bäumen halb verdeckt. Einer war eine Schweinefarm, man roch es bis hier her, der andere war ein Reiterhof, bei dem weder Bewegungen noch Geräusche wahrzunehmen waren. Ein friedliches Bild, wäre nicht aus dem Schweinestall ein angstvolles, vielleicht auch nur aufgeregtes Quieken zu hören. Das störte die Idylle. Kommissar Marder hoffte, dass dort nichts Grausames geschah. Die Szene war so, wie er sie aus seinem früheren Leben auf dem Land im Norden kannte. Sie hatte wenig, eigentlich nichts, mit dem Rheintal gemeinsam, das nur einen Spaziergang entfernt lag Es gefiel ihm hier, er hatte fast das Gefühl, als wäre er wieder zuhause, in Niedersachsen.

Er ging zurück in den Wald, schlenderte über eine Lichtung, einen leicht abfallenden Hang hinab. Da war er, der Rhein. Tief unter ihm floss er Köln und dann dem Ruhrgebiet entgegen, danach in die Nordsee, wenigstens das hatte er mit der Elbe gemeinsam. Am Ufer auf der anderen Seite befanden sich bewaldete Höhenzüge, an manchen Stellen schroffe Felsen.

Eine Bank forderte ihn zum Sitzen auf. Direkt zu seinen Füßen lag das übersichtliche Häusermeer von Remagen, auf der anderen Seite des Flusses sah er die Stadt Erpel, rechts davon die Erpeler Ley, ein Plateau, auf dem sich ein beliebter Aussichtspunkt befand. Die dem Fluss zugewandte Seite des Berges war steil und abweisend. An der Erpeler Ley war von der Römerzeit bis ins zwanzigste Jahrhunderts Basalt abgebaut worden. Die Rinnen im Basaltgestein, die aus der Ferne wie Säulen aussehen, waren an der steilen Felswand deutlich zu erkennen. Auf halber Höhe klaffte ein großes Loch in der Wand. Als Marder es zum ersten Mal gesehen hatte, hatte er vermutet, dass es eine Plattform war, auf der man Kanonen aufgestellt hatte, um die Brücke zwischen Remagen und Erpel im Krieg gegen die heranrückenden Feinde aus dem Westen zu verteidigen. Inzwischen wusste er es besser: Dieses Loch war das Ende eines Tunnels, der durch den Berg getrieben worden war. Von hier hatte man den Basalt, den man an der anderen Seite des Berges abgebaut hatte, einfach in das Tal gekippt, um ihn auf Kähne zu verladen.

Am Fuß des Hügels blickten zwei massive schwarze Türme auf den Fluss. Das waren die rechtsrheinischen Brückenköpfe der ehemaligen Ludendorff-Brücke, von der Marder wusste, dass sie als Die Brücke von Remagen gegen Ende des Zweiten Weltkrieges eine wichtige Rolle gespielt hatte. Er hatte vor etlichen Jahren, als er gerade bei der Polizei angefangen hatte, den Film mit dem gleichen Titel im Kino gesehen. Er war in Amerika mit bekannten Filmstars produziert worden und hatte ihn damals mehr gepackt als die meisten Filme dieser Zeit. Er konnte sich noch an viele Details erinnern. Der Film handelte von der Überquerung des Rheins durch amerikanische Truppen und den vergeblichen Versuchen der deutschen Wehrmacht, sie daran zu hindern.

Von seiner Sitzbank aus wirkte der Kirchturm der kleinen Stadt Erpel nicht glorreich göttlich, sondern eher malerisch verschlafen. Die Häuser an den Hängen über dem Ort glänzten in der Abendsonne, ein wunderbar in sich ruhendes Bild. Hundert Prozent Rhein-Romantik. In zwei Stunden würde die Sonne untergegangen sein und die Hügel auf der anderen Seite des Stromes würden sich in eine dunkle Wand mit tausend Lichtpunkten verwandelt haben. Großartig und mysteriös.

Im Tal unter ihm pulsierte das Leben. Hier oben war er nicht Teil davon, sich jedoch der Hektik an beiden Seiten des Stroms bewusst. Bundesstraßen an den Ufern, Bahngleise eingeklemmt zwischen Wasser und Hügel. Schnellzüge, Bahnen des Nahverkehrs und Frachtzüge drängelten sich hier Tag und Nacht und belästigten Bewohner des Tales mit Lärm. Auf dem Fluss Schiffe, die unermüdlich Güter brachten und holten.

Er blieb einige Minuten auf der Bank sitzen, dann ging er ins Tal hinab, vorbei an stattlichen Häusern mit gepflegten Gärten. Hier wohnten die besser gestellten Leute in der Stadt. Menschen, deren Familien vermutlich ihren Wohlstand über Generationen weitergereicht haben. An der Sinziger Straße angekommen, die gleichzeitig die B9 war, nahm er allen Mut zusammen und überquerte die Fahrbahn in einer Lücke der endlosen Autokarawane, der nächste Fußgängerübergang war dreihundert Meter entfernt, diesen Umweg wollte er sich ersparen. Er musste sich beeilen, um nicht unter die Räder der Autos zu kommen, von denen sich kaum eins an die zulässige Höchstgeschwindigkeit hielt.

Am Rheinufer suchte er sich einen Platz vor einem Lokal an der Promenade, wo Besucher die Abendsonne genossen. Einheimische und Touristen. Wer von ihnen in der Mehrheit war, traute er sich nicht zu entscheiden. An einem Tisch vor einer Eisdiele sah er Benjamin Hofrichter, seinen Assistenten. Er hatte keine Lust, sich mit ihm zu unterhalten, und tat, als bemerke er ihn nicht. Er bestellte ein Alsterwasser und musste wieder einmal feststellen, dass in diesem Teil Deutschlands ein Alsterwasser nicht dasselbe wie in Niedersachsen war. Er hätte einen Radler bestellen sollen. Er nahm sich vor, sich das nun und endgültig zu merken. Er beobachtete die Möwen, die dicht über der Wasseroberfläche dahinsegelten. Am Rand des Stroms kämpfte eine Gruppe Enten gegen die Strömung. Er fragte sich, wo diese Tiere Plätze für ihre Nester finden, ohne dass sie von der Strömung oder von dem wechselnden Wasserstand des Flusses weggeschwemmt werden.

Ein Musiker mit seinem Akkordeon ging zwischen den Tischen und Stühlen auf und ab, spielte Wiener Kaffeemusik und bat mit traurigen Augen um milde Gaben. Manche Besucher gaben ihm etwas Kleingeld, die meisten ignorierten ihn, sie fühlten sich mehr belästigt als unterhalten. Radfahrer in Freizeitkleidung, davon einige in aufwendig bunten Rennoutfits, fuhren am Ufer entlang. Eigentlich war hier eine Fußgängerzone, aber das kümmerte die Radler wenig. Marder streckte seine Beine aus und schenkte der Welt um sich herum nicht länger Beachtung. Er dachte, wie so oft, über das Land am Rhein nach. Seine erste Erkenntnis war, dass am Fluss hier unten im Tal und im Gegensatz dazu in den Feldern und Wäldern nur hundertfünfzig Meter höher, wo er noch vor einer halben Stunde gewesen war, zwei unterschiedliche Welten existierten.

Seine zweite Erkenntnis betraf sein eigenes Leben. Alles in allem, dachte er, sind das Rheinland und die Menschen, die hier leben, keine schlechte Wahl für die Zeit vor meinem Ruhestand und erst recht nicht für die Zeit danach. Was ich kaum zu hoffen gewagt habe, ist eingetroffen. Meine letzten Dienstjahre werden, wenn alles gut geht, friedlich und harmonisch ohne Mord und Totschlag verlaufen. Mit Benjamin Hofrichter werde ich mich arrangieren. Ein typischer Rheinländer, aber ich denke, er ist lernfähig. Bis zu meinem Abgang als Pensionär werde ich ihm genug beigebracht haben, um ihn mit gutem Gewissen als meinen Nachfolger vorschlagen zu können.

Marder wusste nicht, wie weit er von der Realität der nächsten Zukunft entfernt war und wie zerbrechlich die Welt seiner Naivität war.

Wo war der Mann geblieben? Er hatte gesehen, wie er zwischen die Büsche verschwunden war. Er konnte sich nicht in Luft aufgelöst haben. Etwas ging da vor. Er würde gern wissen, was es war.

Langsam öffnete er die Tür seines Autos. Den Schlüssel ließ er im Zündschloss stecken. Man konnte ja nicht wissen, ob man schnell abhauen musste. Stehlen würde den Wagen in den nächsten Minuten bestimmt niemand. Er wartete einige Sekunden, dann stieg er aus. Leise drückte er die Autotür zu. Bloß kein unnötiger Lärm. Er blieb stehen und erschrak, ein Schatten huschte über den Boden. Eine Ratte oder eine Maus. Der Mond warf für Sekunden ein diffuses Licht über den Hof, dann verkroch er sich wieder hinter einer Wolke. Er lauschte. Nichts ist zu hören. Der Mann, er war sicher, dass es ein Mann war, könnte jederzeit aus den Büschen wieder hervorkommen. Er wartete einige Atemzüge, dann bewegte er sich vorsichtig auf das Gebüsch zu. Das Licht der Taschenlampe des Mannes war nirgends zu sehen. Alles war ruhig. Ihm wurde unheimlich, seine Neugier war jedoch größer als seine Angst. Er ging zwischen die Büsche, wo er den Mann hatte verschwinden sehen. Ein Zweig wischte ihm übers Gesicht, traf ihn im Auge. Er schob ihn unwirsch zur Seite. Er wollte fluchen, traute es sich aber nicht. Beim nächsten Schritt stieß er an die Felswand. Es musste irgendwo weitergehen. Er war unsicher, was er tun sollte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Brücke, die ihr Gewicht in Gold wert war»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Brücke, die ihr Gewicht in Gold wert war» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Brücke, die ihr Gewicht in Gold wert war»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Brücke, die ihr Gewicht in Gold wert war» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x