Dieter Kremp - Hoof wie es früher einmal war

Здесь есть возможность читать онлайн «Dieter Kremp - Hoof wie es früher einmal war» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hoof wie es früher einmal war: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hoof wie es früher einmal war»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei der Entrümpelung des Speichers in der alten Schule in Hoof im September 1960 wurden uralte Dokumente aus vergangenen Jahrzehnten aufgefunden. Es war ein purer Zufall, der mich veranlasste, in den alten vergilbten Akten zu stöbern. Es waren zum Beispiel Schultagebücher von 1832 bis 1945, in denen die Lehrer Aufzeichnungen über das schulische Leben jener Zeiten, aber auch über das dörfliche Geschehen und sogar über die Geschichte des Dorfes von ihrer urkundlichen Ersterwähnung 1344 bis Ende des 19. Jahrhunderts machten. Die Geschichte des Dorfes war bei den Lehrern oft verbunden mit Geschichten und besonderen Ereignissen, die sie im Pfarrarchiv in Niederkirchen aufgestöbert hatten. Damals war der Lehrer noch ein »armer Schlucker«. Der Dorfschulmeister, wie er liebevoll genannt wurde, war in jenen Zeiten bettelarm und auf »Almosen« der reichen Bauern angewiesen. Doch war er der Einzige im Dorf, der mit »Herr« angeredet wurde. Er war Dirigent des örtlichen Gesangvereins und zugleich »Dorfpolizist«, der dafür zu sorgen hatte, dass die Kinder abends vor Beginn der Dunkelheit zu Hause waren. Auch andere alte Dokumente wurden auf dem Schulspeicher gefunden, z. B. Vereinsakten aus der Gründerzeit der Vereine und kommunistische Arbeiterzeitungen von 1930 bis 1937. Wahrlich zum Schmunzeln geeignet waren Niederschriften über alte Gemeinderatssitzungen in den Jahren 1908/1909, als Hunde noch einen Maulkorb tragen mussten, das Schlittenfahren und Schneeballwerfen auf den Dorfstraßen noch verboten war und der Lehrer mit der Schulklasse bei einer Beerdigung vor der Bahre gehen musste. Damals gab es im Dorf noch Armenhäuser, an kranken Kindern und am Vieh wurde noch »gebraucht« und der Aberglaube trieb im Ostertal noch sein Unwesen. Erst 57 Jahre nach dem Fund der alten Dokumente kam dem Autor dieses Buches der Gedanke, das ganze in einem Heimatbuch zusammenzutragen. Und somit ist in diesem Buch auch die geschichtliche Entwicklung des Dorfes eingebunden, die eng mit dem Nachbardorf Leitersweiler verbunden ist. Eingeflochten in dieses wahre »Schatzkästlein« des Dorfes Hoof sind natürlich auch alle besonderen Ereignisse in den letzten 57 Jahren – seit 1960. Das gesamte dörfliche Geschehen, die Hoofer Heimatfeste ab 1963 und die vielen Jubiläumsfeste der Vereine und der Kirche sind »original« in dem Buch enthalten: Auszüge aus den Zeitungen in den letzten 5 Jahrzehnten, die vom Autor selbst verfasst wurden. Da werden natürlich auch die Höhepunkte im Dorfgeschehen veröffentlicht, z. B. dass die Gemeinde Hoof in den 70er Jahren als die »Perle des Ostertales« genannt wurde, wurde sie doch mehrfach auf Bundes-, Landes- und Kreisebene mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet. Legendäre Hoofer Persönlichkeiten werden wieder »zum Leben auferweckt«, die Vereine werden in ihrer Chronik dargestellt. Das Hoofer Heimatbuch ist nicht nur für die »Heemer« selbst geschrieben, sondern auch für das ganze Ostertal, das rundum in dem Buch einen großen Raum beansprucht. Wer seine Heimat liebt, sie in ihrer Geschichte und in ihrer Neuzeit kennenlernen will, dem sei dieses Buch besonders empfohlen.

Hoof wie es früher einmal war — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hoof wie es früher einmal war», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als es noch Abtritte und Aborte im Dorf gab – Als es noch den Kehrtag auf dem Dorf gab

Von der „Gottlosigkeit“ der Menschen im Ostertal

Der Lehrer musste im Dorf die Viehzählung durchführen

Ostertaler Pfarrer im 16. Jahrhundert – „Der alte Gimsbachius“ wurde wegen Ehebruchs abgesetzt

Das Schlachtvieh ist vor der Tötung durch Stirnschlag mit Beil oder Keule zu betäuben

Hausschlachtungen früher in Hoof

Als das Leitungswasser noch kostenfrei war

Das Schneeballwerfen und das Schlittenfahren waren verboten

Gefäß mit Goldstücken aus dem 16./17. Jahrhundert in „Alt-Weyrichs-Haus“ gefunden

Die Metzgerbuden sind in größter Reinlichkeit zu erhalten

Faschistischer Monarchistentummel im Ostertal – Nazi-Frechheit im Ostertal

Streit zwischen Kommunisten und Nazis

Von der Notlage im Ostertal – Versammlungen der Kommunistischen Partei Saar

Übertretungen in Bezug auf Reisen- und Fremdenpolizei

Abortgruben sind luftdicht gedeckt zu halten

Auf den Hausfleiß der Schulkinder ist wenig zu bauen

Von der Grenznot der Ostertäler

Die Reinlichkeit in den Schulen ließ zu wünschen übrig

Das erste Kriegerdenkmal im Ostertal – Die Gefallenen im ersten und zweiten Weltkrieg

Jahrmarktsordnung der Gemeinde Hoof

Übertretung in Bezug auf öffentliche Verpflichtungen

Auch Erziehungslehre für die Schülerinnen stand auf dem Unterrichtsplan der Landwirtschaftlichen Haushaltungsschule

Auch Schüler aus dem Ostertal besuchten die Landwirtschaftsschule in Kusel

Als es in Hoof noch Kehrtage gab – Der Bürgersteig hieß noch Trottoir

Als die Geldkassette noch unterm Bett stand – 47 „bayrische Heemer“ gründeten 1922 den Sparkassenverein – Blick in die Chronik der Hoofer Raiffeisenkasse

„Fischerschs Wertschaft“ ist eine der ältesten Gastwirtschaften im Kreis St. Wendel

Erinnerungen an „Kleeje Wertschaft“

Bis zum 15. Mai jeden Jahres sind die Hecken und Bäume abzuraupen

Feierliche Schulhauseinweihung in Hoof 1964

Harte Sitten in Hoof

Zum Schmunzeln bestimmt: Lehrer Böll fand an Heiligabend 1901 auf dem Schulspeicher einen Gartenratgeber von 1870

Einblick in die Geschichte der protestantischen Kirche in Hoof

Pfarrer Kurt Wienold war über 40 Jahre Seelsorger der prot. Kirchengemeinde Niederkirchen

Die Luitpoldlinde, ein Denkmal urbayerischer Vergangenheit

Unterricht in Heimatkunde war in den Schulen Pflicht – Bannwanderungen der Schüler auf der Gemarkung waren vorgeschrieben

Der Zweite Weltkrieg beginnt

Wer kennt noch August Schneider, den legendären „Bienevadder vom Oschderdaal“?

Das Jahrhundertunwetter 1980 im Ostertal

Die Geschichte der Hoofer Laubensiedlung – Im „Achterheck“ entstand 1936 ein Wohngebiet

Blindgänger explodierten auf der „Schermeshöhe“

Das erste Hoofer Heimatfest 1963

Erstes Hoofer Heimatfest mit Luftballonwettbewerb am 22. Juni 1963

Arme Verhältnisse in Hoof – Die Hoofer wanderten 1840 nach Amerika und 1871 ins Saargebiet aus

In der Schule wurde der Geburtstag von Prinzregent Luitpold gefeiert – Abschied von Pfarrer Esselborn

Legendäre Hoofer Persönlichkeiten: Arnold Merscher, Karl Heinrich, Emil Stamm, Erich Schneider und Bernhard Schreiner

Am 25. Juli 1980 loderte das Jakobsfeuer die ganze Nacht hindurch

Als die Kommunisten im Ostertal als „Gesindel“ verschrien wurden

Auszüge aus der „Arbeiterzeitung“ der KPD von 1930 bis 1940

Der Chorgesang in Hoof geht bis zum Jahre 1880 zurück

Hoofer Heimatabend mit Folklore und viel Humor – Drei Jubiläumsvereine feierten gemeinsam im Juni 1977

Vom Fest der Jugend und der Verherrlichung des Führers im Unterricht

Die Geschichte der katholischen Kirche in Hoof

Feier des 50. Jahrestages des Kirchbaus der katholischen Kirche Christkönig in Hoof

Das katholische Pfarrheim in Hoof wurde feierlich eingeweiht

1963 gab es in Hoof 13 Vereine

Tödlicher Irrtum: Im Herbst 1945 kostete eine Pilzvergiftung drei Menschen in Osterbrücken das Leben

Silberne Amtskette für Ortsvorsteher Walter Cullmann – Empfang zum Auftakt der Hoofer 650-Jahr-Feier am 13. Januar 1994

Ein Blick zurück in die gemeinsame Geschichte von Hoof und Leitersweiler

Großer Heimatabend als Auftakt der Festlichkeiten zum 650-jährigen Dorfjubiläum

Fotos erweckten das alte Dorf wieder zum Leben

650 Jahre Hoofer Geschichte zogen vorbei – Festumzug aus Anlass der 650-Jahrfeier im August 1994

„Die Eltern trinken sehr stark“

Hoofer Heimatfest 1979 – Dörfliche Vergangenheit wurde im Festzug lebendig

Besiegelung der Partnerschaft Hoof – Elmstein im Juli 1980

Wäre Joseph Kratz nicht gewesen, hätte es keine Partnerschaft zwischen Hoof und Elmstein gegeben

Geschichtsträchtige Funde auf der Schermeshöhe

Sensendengeln beim Bartholomäusfest des Obst- und Gartenbauvereins Hoof

Chronik des Musikvereins Hoof

Die Angliederung durch die Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 an die Stadt

Das ehemalige Steinkohlenbergwerk in Hoof

Entwässerung der alten Grubenstollen auf dem Eltzenberg verlangt

Moderne Wünschelrutengänger auf dem Eltzenberg unterwegs

Von der alten Glashütte zu Hoof – Der „Manager“ war ein Betrüger

An Krätze, Thyphus und Diphtherie waren viele Schüler erkrankt

Der erste Spatenstich zum Bau der Ostertalbahn im Oktober 1934 auf der „Platte“ in Hoof

Einst wurde der „Gläserne Zug“ bejubelt – Das 50-jährige Jubiläum der Ostertalbahn wurde gefeiert

Mit „rollenden Weinstuben“ vom Ostertal an die Mosel – 950 Ostertäler auf Jubiläumsfahrt

Einst war Hoof die „Perle im Ostertal“

Hoof ist wieder die „Perle des Ostertals“ – Verleihung der Silberplakette im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ – 66 „Heemer“ waren diesmal in Berlin

Hoof gewinnt wieder Schönheitskonkurrenz des Kreises – Die „Perle des Ostertals“ zeigt eine vorbildliche Bürgerinitiative

Kreissieger im Dorfverschönerungswettbewerb wurde wieder Hoof – Die Note „ausgezeichnet“ für den schönsten Ort

„Hoof erblickt das Licht der Welt“

„Wir waren alle froh, dass wir Saarländer wurden“

Schmied Rudi schrieb Ostertaler Geschichte – Am 24. Juni 1947 kam das Ostertal zum Saarland

Mancher Zöllner drückte ein Auge zu – Mit vollem Rucksack über den Labach

Hoofer Baumpatriarchen trotzen der Zeit

Die Leitersweiler Buchen sind uralte Naturdenkmäler

Der Volkssturm sprengte die Osterbrücke

Chronik des DRK-Ortsvereins Hoof – Als die Kinder in der Schule noch „Menschenkunde“ hatten

Das DRK Hoof feierte sein 25-jähriges Bestehen

Der „Verein zur Förderung der Dorfentwicklung“ stellt sich vor

Im oberen Buchengraben treibt der Riesenbärenklau sein Unwesen

Auf den Spuren der Vorfahren in Hoof – Ein Brasilianer besuchte die Ostertaler Heimat seines Ururgroßvaters

Eine Heimstätte für die Jugend – Einweihung des Hoofer Sportheimes

Jakob Gerhart erbaute die alte Dorfschmiede in Hoof

Drei Vereine feierten gemeinsam ihr 40-jähriges Jubiläum

Festumzug aus Anlass der 650-Jahrfeier von Hoof – Ungarndeutsche erinnerten an die Vergangenheit

Uta Stamm siegte beim Sonnenblumen-Wettbewerb – Siegerehrung beim Erntedank

Alte Mühlen im mittleren Ostertal

Hoofer Heimatabend mit Folklore und viel Humor – Drei Jubiläumsvereine feierten gemeinsam

Auf den Spuren der Vorfahren im Ostertal

Wechselvolle Geschichte beim Gesangverein „Sängervereinigung“ Hoof

Dörfliche Vergangenheit wurde im Festzug lebendig – Historischer Umzug beim 3. Hoofer Heimatfest

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hoof wie es früher einmal war»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hoof wie es früher einmal war» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hoof wie es früher einmal war»

Обсуждение, отзывы о книге «Hoof wie es früher einmal war» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x