Zulehner Christoph - Make the Fake.

Здесь есть возможность читать онлайн «Zulehner Christoph - Make the Fake.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Make the Fake.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Make the Fake.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fake ist kein Betrug, sondern eine Kulturtechnik. Lesen, schreiben, rechnen, faken. Vortäuschen, etwas zu können, noch bevor man es richtig kann. Den Experten spielen, ohne es schon zu sein. Sich maskieren, um das Vertrauen des Marktes zu gewinnen. Fake it until you make it! Jeder macht es – keiner redet darüber.
Dieses Buch zeigt, warum Erfolg die Täuschung braucht. Unter den heutigen Bedingungen der Wissensexplosion, Expertenschwemme und Spezialisierung lautet die Devise: Erst Schein, dann Sein. Der glückliche Faker versteht es, die Marktbedingungen für sich zu nutzen und sich gleichzeitig persönlich zu entwickeln.

Make the Fake. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Make the Fake.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und spätestens mit dieser planmäßigen Anmaßung ist die Grenze vom Fake zur Hochstapelei überschritten. Ich empfinde das als Geschmacklosigkeit, die mit der Kulturtechnik des Fakens nichts mehr zu tun hat. Ein Mensch, der bewusst mit diesem Thema umgeht und den Fake als etwas sieht, das ihm hilft, sein Potenzial zu entfalten, würde gegen diese Untugend vielmehr Sturm laufen. Er würde sich dagegen wehren, von einer Fernsehredaktion fünf verschiedene Rollen innerhalb einer Sendung zugeschrieben zu bekommen – nur weil vielleicht irgendeine Regel besagt, dass eine Expertenbezeichnung nur jeweils einmal eingeblendet werden darf und je nach Kontext anzupassen ist. Ein aufrichtiger Faker bleibt bei seiner Expertise. Er hat ja keinen Minderwertigkeitskomplex auszugleichen, sondern einen Ruf als Experte zu verteidigen.

Die Folge der zugespitzten Spezialisierung am Arbeitsmarkt, die durch die Medien und die sozialen Medien noch beschleunigt wird: Wer heute kein Experte für irgendwas ist, bekommt keinen Fuß mehr auf den Boden. Und wer Experte sein will, muss sich auf das Spiel mit dem Fake einlassen. Sicher, Sie können sich dem entziehen. Doch dann berauben Sie sich vieler Karriereoptionen.

LÜGENSUCHT IM DIENSTE DER ICH-ERHÖHUNG

Einer der bemerkenswertesten Unterschiede zwischen einem Hochstapler und einem - фото 11

Einer der bemerkenswertesten Unterschiede zwischen einem Hochstapler und einem Faker liegt für mich darin, dass ein Hochstapler niemals von sich selbst überrascht sein kann.

Der Hochstapler täuscht ja keine Expertise vor, um sich selbst weiterzuentwickeln, sondern um seinem Narzissmus zu frönen. Er muss seinen Drang befriedigen, andere Menschen zu kontrollieren. Er will seine Größenfantasien ausagieren.

Der Faker hingegen zeigt ein echtes Bemühen, hinter seiner Maske inhaltlich dem zu entsprechen, was die Maske tatsächlich vorgibt. Das führt natürlich auch immer wieder dazu, dass er sich selbst beflügelt, selbst motiviert – und am Ende selbst darüber staunt, was er zu leisten imstande ist.

Der Hochstapler kann sich am Ende nur sagen: „Wie großartig bin ich, dass sie mir alle glauben!“ Der Faker hingegen kann sich ehrlich freuen, dass er – entgegen seinen Befürchtungen – tatsächlich zu dem in der Lage ist, was er erreichen will.

Glauben Sie mir: Niemand hätte überraschter darüber sein können als ich selbst, als es mir gelungen war, während meines ersten Nachtdienstes meine kollabierte Patientin am Leben zu erhalten. Und meine Freude war unbändig! Es ist die Dynamik von Zweifel und Erfolgserlebnissen, die den Weg des Fakers so spannend macht.

Der Hochstapler Gerd Postel hingegen zog seine Befriedigung daraus, dass er, der gelernte Postbote, Dutzende Doktoren und Professoren in Bewerbungsverfahren auszustechen vermochte und den begehrten Posten des Oberarztes ergattern konnte. Der Titel seines Bewerbungsvortrags lautete übrigens: „Die pseudologia phantastica – die Lügensucht im Dienste der Ich-Erhöhung – aus der psychoanalytischen Diagnostik am literarischen Beispiel der Figur des Felix Krull“.

Der Hochstapler referiert über den Hochstapler, um zum Zug zu kommen. Ein gewisses Stilbewusstsein ist dem Mann nicht abzusprechen.

Genauso wenig wie dem Schriftsteller Neil Gaiman, der sich am Beginn seiner Laufbahn als weltberühmter und vielfach preisgekürter Autor hart an der Grenze zwischen Fake und Hochstapelei bewegte. In einer Rede vor Absolventen der University of the Arts Philadelphia berichtete Gaiman, wie er an seine ersten Aufträge kam:

„Ich tat etwas, das heute leicht zu prüfen ist und mich in Schwierigkeiten bringen würde, doch damals erschien es mir als vernünftige Karrierestrategie: Wenn ich von Redakteuren gefragt wurde, für wen ich gearbeitet hatte, log ich. Ich zählte eine Handvoll Magazine auf, die naheliegend klangen, und klang dabei selbstbewusst und bekam Aufträge. Anschließend machte ich es zu einer Frage der Ehre, tatsächlich für jedes dieser Magazine etwas zu schreiben, die ich aufgelistet hatte, um diesen ersten Job zu bekommen. Ich hatte also nicht wirklich gelogen, ich war nur chronologisch verwirrt gewesen.“

Er ist geständig. Es sei ihm vergeben. Er wusste es nicht besser. Bitte verstehen Sie die Tatsache, dass ich es hier erwähne, nicht als Karrieretipp – sondern als Beweis dafür, dass selbst die ganz Großen in ihrem Geschäft nicht ohne eine Strategie groß geworden sind. Neil Gaiman hat sich der Mittel des Hochstaplers bedient, aber seine Intention war die des Fakers: Er wollte etwas ausstrahlen, um es dann tatsächlich werden zu können.

Sie brauchen solche Tricks nicht. Sie haben dieses Buch.

BERATER BERATEN BERATER EINE WELT VOLLER EXPERTEN - фото 12 BERATER BERATEN BERATER EINE WELT VOLLER EXPERTEN - фото 13 BERATER BERATEN BERATER EINE WELT VOLLER EXPERTEN Stanford University 1998 - фото 14

BERATER BERATEN BERATER: EINE WELT VOLLER EXPERTEN

Stanford University 1998 Zwei Studenten gründen ein Unternehmen Ihr Produkt - фото 15

Stanford University 1998. Zwei Studenten gründen ein Unternehmen. Ihr Produkt: eine Software, mit der sich Geld zwischen den ersten Smartphones überweisen lässt. Sie sind damit so erfolgreich, dass sich ihr Unternehmen zu einem Spezialisten für Online-Bezahlsysteme entwickelt. Es fusioniert mit einem weiteren Anbieter für Payment-Lösungen. In den Jahren des Aufbaus wächst ein Netzwerk aus kreativen und intelligenten Menschen, die sich aus Vorlesungen und Wohngemeinschaften kennen und nun zusammen arbeiten. Sie entwickeln gemeinsam eine ganz eigene Art der Gemeinschaft, des Miteinanders, der Verschworenheit. Sie sind Investoren des neugegründeten Unternehmens, Executive Vice President, Designer, Ingenieur, Chief Operating Officer, Marketingdirektor, Finanzchef und Vice President Engineering. Nur vier Jahre später bringen die Gründer das Unternehmen an die Börse – und Ebay kauft es für 1,5 Milliarden Dollar. Seine Gründer und die Mitarbeiter der Anfangszeit sind nun reich – und steigen nach und nach aus dem Geschäft aus. Sie gründen andere Unternehmen wie LinkedIn, Youtube, Eventbrite, Yelp, Tesla Motors. Sie bleiben sich innerhalb ihres Netzwerks verbunden, sitzen in den jeweiligen Verwaltungs- und Aufsichtsräten, bringen sich als Investoren ein. Sie sind so erfolgreich, dass sie ihre Start-ups für Milliardenbeträge an die Tech-Giganten des Silicon Valley verkaufen können: Microsoft, Google, Facebook – nur um sich weiteren neuen Ideen, Projekten, Firmen zu widmen, die sie zum Teil gemeinsam gründen, fördern, nach oben bringen.

Sie ahnen wahrscheinlich schon längst, welches Netzwerk ich hier beschreibe – es ist die „Paypal-Mafia“. Entstanden aus der Keimzelle der Paypal-Gründer Peter Thiel, Max Levchin, Elon Musk und wichtigen Mitarbeitern der Anfangsjahre bei Paypal, wird dieses Netzwerk gerne als Parallel-Universum und Gelddruckmaschine bezeichnet. Sicherlich gehören ihm die klügsten Denker und erfolgreichsten Unternehmer des Silicon Valley an: Jeder für sich ist genial, alleine waren sie nichts, zusammen sind sie alles. Ein Netzwerk aus Experten, die sich gegenseitig beflügeln, unterstützen und fördern. An der ersten Hollywood-Produktion, die uns die Figuren, die Geschichten und die Glorie, aber auch die Intrigen und Grabenkämpfe hinter den Kulissen zeigt, wird bestimmt schon geschrieben – aber bis dahin nehme ich die Paypal-Mafia gerne als Beispiel für ein Experten-Netzwerk der Superlative!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Make the Fake.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Make the Fake.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Make the Fake.»

Обсуждение, отзывы о книге «Make the Fake.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x