Erik Lorenz - Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer

Здесь есть возможность читать онлайн «Erik Lorenz - Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Leben für die Indianer Vielen Menschen in Ost und West wird der Film «Die Söhne der Großen Bärin» ein Begriff sein. Fast in Vergessenheit geraten zu sein scheint jedoch die Autorin, welche die Vorlage zum Film lieferte und damit eines der populärsten Jugendbücher der DDR schuf (das sich aber auch im Westen Deutschlands und in vielen anderen Ländern großer Beliebtheit erfreute): Liselotte Welskopf-Henrich. Das Verhältnis Liselotte Welskopf-Henrichs zu den Ureinwohnern Nordamerikas war geprägt von lebenslanger, leidenschaftlicher Anteilnahme und von wissenschaftlichem Interesse. Diese Verbundenheit spiegelt sich in ihren Büchern wider, in denen sie sich auf Grundlage von genauer Forschung um eine kulturhistorisch richtige und gerechte Darstellung der Indianer bemühte. Sie versuchte, auf deren Probleme aufmerksam zu machen und setzte sich aktiv für eine Verbesserung ihrer Lebensumstände ein. Erik Lorenz erzählt das Leben der außergewöhnlichen Autorin und Wissenschaftlerin – sie war Professorin für Alte Geschichte – und zeigt die Quellen und Beweggründe für ihr belletristisches Schaffen auf. Dabei kommt Liselotte Welskopf-Henrich sehr oft auch selbst zu Wort: in Zitaten oder ganzen Aufsätzen, die in diesem Buch teilweise zum ersten Mal veröffentlicht werden.

Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn auch in geringerem Maße als in »Jan und Jutta« sind auch hier zahlreiche Episoden aus den Erlebnissen Welskopf-Henrichs während des Zweiten Weltkrieges enthalten. So bittet ein altes jüdisches Ehepaar Wichmann, wenigstens zu versuchen, ihre kleine Enkelin zu retten. Da sie es aber nicht über sich bringen, sich von dem Kind zu trennen, und aus Angst vor dem, was mit ihm geschehen könnte, machen sie seinem und ihrem eigenen Leben schließlich selbst ein Ende.

Die Figur Grevenhagen, früherer Offizier, dann der Weimarer Regierung, schließlich den Nationalsozialisten dienend, ist nach dem Vorbild eines Mannes (anderen Namens) geschaffen, den Welskopf-Henrich persönlich kannte.

Von Seiten der Kritiker stand der Romanzyklus zum Teil unter heftigem Beschuss. Hervorzuheben ist hier eine ausführliche Beurteilung der drei Bände in der Zeitung »Neues Deutschland« von Gotthard Erler, in der dieser kaum ein gutes Haar an den Büchern lässt: Der Autor bemängelt, dass die Handlung sich allzu sehr auf die ministerialrätliche Salonproblematik beschränke, ohne, dass dabei den gerade ablaufenden historischen Ereignissen – Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Beamtenabbau, erstarkender Faschismus – genügend Aufmerksamkeit gezollt werde: »Es fehlen ihr tiefgreifende Verstrebungen in der Zeit und auch die Elemente einer wirklich menschlichen Problematik.« 39Die Erzählung bleibe zu sehr im Privaten und Persönlichen stecken und liege, zumindest auf den ersten Band bezogen, »kaum im Bereich des menschlich Wertvollen und gesellschaftlich Bedeutsamen« 40.

39ABBAW 150.

40Ebenda.

Weiterhin beklagt Erler, die Hauptperson, die zu einem Nationalsozialisten wird, sei nicht schurkisch genug gezeichnet, worauf Welskopf-Henrich in einem Schreiben mit den Worten reagiert: »[A]ber darauf kam es mir an zu zeigen, wie auch Leute, die keine Schurken waren, durch ihre Erziehung zum Nazismus verführt wurden.« 41

41Ebenda.

Zudem wurde bemängelt, dass die Arbeiterklasse im Werk nicht ausreichend repräsentiert sei.

Jedoch waren nicht alle Reaktionen auf die Trilogie negativ: Bei einem Staatsempfang Walter Ulbrichts, zu dem auch Liselotte Welskopf-Henrich eingeladen war, wurde diese von Lotte Ulbricht zu einem kurzen Gespräch beiseite genommen. Die Frau des SED-Vorsitzenden versicherte ihr, sie habe »Zwei Freunde« begeistert gelesen und sei sehr amüsiert. Walter Ulbricht lobte bei anderer Gelegenheit die »schlichte« und »klare« Sprache Welskopf-Henrichs.

Zurück zur Entstehungsgeschichte des Romans: Da infolge ihrer sich ausdehnenden illegalen Tätigkeiten während des Zweiten Weltkrieges die Gefahr einer Hausdurchsuchung stetig anstieg und weil sie fürchtete, die Texte könnten bei Bombenangriffen vernichtet werden, versteckte Welskopf-Henrich 1943 während einer ihrer Ausflüge in die bayerischen Alpen die gefährlichen Manuskripte von »Zwei Freunde« bei einem befreundeten Arztehepaar. Noch während sie dort zu Besuch war, sollte – aus einem anderen Grund – deren Wohnung von der Gestapo durchsucht werden. Welskopf-Henrich, die neben den Manuskripten Briefe aus dem Konzentrationslager und andere illegale Unterlagen bei sich hatte, war sich sofort der großen Gefahr bewusst. Sie erwog, alles die Toilette hinunterzuspülen, doch für die kurze Zeit, die ihr noch blieb, war es zu viel Papier. Stattdessen versteckte sie das belastende Material unter ihrem Kleid: eine Entscheidung, die es ihr unmöglich machen würde zu bestreiten, dass die Briefe ihr gehörten, wenn sie entdeckt würden. Sie lief zur Tür, um den Geheimpolizisten freundlich zu begrüßen und gab ihm in ihrer bescheidenen und zugleich bestimmten Art das Gefühl, er sei keine Störung, sondern eine willkommene Überraschung. Indem sie auf ein paar hinterhältige Fragen die richtigen Antworten gab, wendete sie die Hausdurchsuchung ab, und der Beamte ging, noch bevor er das Haus betreten hatte. Einmal mehr hatte Welskopf-Henrich sich und in diesem Fall auch das befreundete Ehepaar durch ihre Geistesgegenwart gerettet. 42

42Diese Begebenheit wird ebenfalls in »Jan und Jutta« geschildert.

Das eigentliche Ziel ihrer Reise nach Bayern war eine der von ihr geliebten Klettertouren. Dieses Hobby, das Bergsteigen (in späteren Jahren war es das Wandern), machte die geborene Süddeutsche, die über Jahrzehnte hinweg regelmäßig als Klettertouristin in die Alpen fuhr, zum Thema einer weiteren Erzählung: Die Novelle »Der Bergführer«, die Anfang der fünfziger Jahre spielt, erzählt die Geschichte des jungen, wortkargen Karl Untereggers, der wohlhabende Touristen, die das Abenteuer suchen und kein Verständnis für ungünstige Witterungsbedingungen oder andere Gründe für Verzögerungen haben, für einen Hungerlohn durch die Berglandschaft Südtirols führen muss, um seinen Lebensunterhalt sicherzustellen. Eine Tätigkeit, die Unteregger schließlich mit seinem Leben bezahlt.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Liselotte Welskopf-Henrich - Der junge Häuptling
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich - Heimkehr zu den Dakota
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich - Die Höhle in den schwarzen Bergen
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich - Der Weg in die Verbannung
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich - Harka
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich - Der Bergführer
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich - Jan und Jutta
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich - Licht über weißen Felsen
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich - Nacht über der Prärie
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich - Das helle Gesicht
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich - Der siebenstufige Berg
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich - Stein mit Hörnern
Liselotte Welskopf-Henrich
Отзывы о книге «Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer»

Обсуждение, отзывы о книге «Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x