Herta Fischer - Ursula jagt eine Diebin

Здесь есть возможность читать онлайн «Herta Fischer - Ursula jagt eine Diebin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ursula jagt eine Diebin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ursula jagt eine Diebin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sommerzeit ist Ferienzeit – da steht vor allem Nichtstun auf der Tagesordnung. Genauso sehen das auch Ursula und ihre Freundinnen, die ihren Sommer im Ferienlager »Sternstadt« verbringen. Während sie am See faulenzen oder sich den lieben langen Tag in der Sonne aalen, beäugen sie das geschäftige Treiben im restlichen Lager nur mit großer Schadenfreude. Als Ursula jedoch ihr geliebtes Armband verliert, sind die Mädchen Feuer und Flamme, der Sache auf den Grund zu gehen und den Dieb dingfest zu machen. Es entpuppt sich ein munteres Detektivspiel, dessen spannende Wendungen die Mädchen nicht nur wiederholt in Schwierigkeiten bringen, sondern am Ende sogar ihre Freundschaft auf die Probe stellen.

Ursula jagt eine Diebin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ursula jagt eine Diebin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gruppe V stiebt mit wehenden Haaren davon, zuletzt Angelika, die schnell noch ihre Bücher aufs Bett geworfen hat. »Wir spielen Haschen!«, ruft Ursula, als sie kaum aus der Tür sind, und schlägt Iris leicht auf die Schulter. »Du bist der Haschemann – los, fang mich doch!« Sie rennt davon, wie aus der Kanone geschossen.

Trotz ihrer Storchbeine holt Iris Ursel nicht ein, weil diese Haken schlägt wie ein Hase. Erst am Waldrand lässt Ursula sich erschöpft zu Boden fallen, und sogleich liegt Iris über ihr. »Jetzt hab’ ich dich!« Sie umklammert Ursula mit den Armen, und beide balgen sich wie junge Katzen.

Inge, fast zwei Jahre jünger als Ingrid, ist der Schwester zuliebe in die Gruppe der Elfjährigen aufgenommen worden. Sie hockt mitten im Heidekraut und flicht sich einen Kranz. Ihre Schulfreundin Marlies, die zur Gruppe III gehört, kommt auf sie zugerannt, einen großen Strauß Erika im Arm, und ruft: »Hilf mir doch pflücken! Wir brauchen Blumen für den langen Tisch im Speisesaal.«

»Erst muss ich meinen Kranz fertig haben«, lehnt Inge ab und versucht, ob er schon groß genug ist.

Iris springt über Ursula hinweg und lässt sich zwischen die roten Heideblüten fallen. Ein Zitronenfalter flattert auf und wird von der übermütigen Ursel zu fangen versucht, bis er sich hoch in die Lüfte schwingt.

Am Waldrand, dort wo die Heideröschen blühen, liegen Angelika und Jutta bäuchlings am Boden und lesen.

Karla steht kerzengerade auf den Händen neben ihnen und fordert: »Guckt mal her, ihr Leseratten! Guckt doch mal! – Schnell! – Ob ihr das auch könnt?«

Jutta hebt nur kurz den Kopf und behauptet: »Klar kann ich das, ich kann sogar Radschlagen!« Angelika aber lässt sich überhaupt nicht stören.

Karla senkt den Oberkörper zur Brücke herab, ihr blonder Zopf kitzelt das Gras. »Kriecht mal durch!«, verlangt sie. »Seid doch nicht so langweilig!« Jutta aber grunzt nur unwillig. »Lass uns doch. Es ist gerade so spannend.«

Sabine kommt über die Lichtung gerannt. Ihre großen blauen Augen, die hell aus dem sanften Gesicht leuchten, lachen vor Freude. »Ich habe eine Schnecke mit Häuschen gefunden. Seht mal her!« Behutsam öffnet sie die Hand. Karla springt auf und tritt neugierig zu ihr. »Zeig mal, Biene!« So wird Sabine nämlich meist genannt.

»Wie hübsch!«

Die beiden Leseratten lassen sich auch durch die Schnecke nicht dazu bewegen, die Nasen aus den Büchern zu heben. Vor der »Frohen Zukunft« tummeln sich nun auch die Kinder der anderen Gruppen. Ein paar Jungen spielen Fußball, andere turnen über am Boden liegende Baumstämme. Einige Mädchen streiten sich um Wippe und Schaukel. Die Jüngsten hocken im Sandkasten.

Wenn es nach den Kindern gegangen wäre, so hätte auf diesen ersten Nachmittag überhaupt kein Abend zu folgen brauchen. Über ihren Spielen vergaßen sechzig frohe Ferienkinder Zeit und Stunde, aber die Sonne hielt auf Ordnung.

Am abendlichen Himmel verkroch sie sich hinter einer Wolke, und als sie dann ein ganzes Stück tiefer wieder zum Vorschein kam, ertönte vom Hause her der Gong, der zum Nachtessen rief.

Marlies und ihre Freundinnen stellten eben die letzten Vasen mit Heidesträußen auf die weiß gedeckten Tische, als die ersten Kinder in den Speisesaal drängten.

Hohe Berge von Wurst- und Käsebroten wurden von den Küchenhelferinnen herbeigetragen und schmolzen im Handumdrehen zusammen wie ein Schneemann in der Frühlingssonne.

Und gut schmeckte die frische Milch Als zuletzt ein leckerer Pudding - фото 3

Und gut schmeckte die frische Milch! Als zuletzt ein leckerer Pudding aufgetragen wurde, jubelten alle im Chor.

Ursula war so satt, dass sie sich kaum noch rühren konnte und zu faul war, sich umzudrehen, als Jutta ihr über den Tisch hinweg zurief: »Sieh dich mal um! Hinter dir hängt ein Bild an der Wand.« Iris, die neben ihr saß, wandte sich neugierig um. Ein großes Gruppenfoto schmückte den Raum. Lachende Kindergesichter schauten sie aus dem Rahmen an. Einen Teil der Fotografierten kannte Iris. Aufspringend tippte sie einem dicken Jungen auf den Bauch. »Das ist doch der Dieter, und das ist Jochen, der geht mit meinem Bruder in eine Klasse. Und hier, Gertrud aus unserer Straße.«

Nun drängten sich auch noch andere Kinder um das Bild, und fast alle entdeckten bekannte Gesichter.

Onkel Max rief ihnen zu: »Das sind eure Vorgänger vom letzten Durchgang. Kommt, setzt euch wieder auf eure Plätze, dann erzähle ich euch, wie sie die Zeit hier verbracht haben.« Er hatte plötzlich ein großes, dickes, in rotes Leinen gebundenes Buch vor sich liegen, das hob er hoch, als die Kinder wieder Platz genommen hatten und neugierig zu ihm hinblickten.

»Ist das ein Märchenbuch?«, erkundigte sich Inge. »Liest du uns jetzt Geschichten vor?«

Der Heimleiter schüttelte den Kopf. Kleine Lachfältchen lagen um seinen Mund, als er verkündete: »Es ist das Buch der guten Taten.«

Dann schlug er es auf. »Ihr habt in eurer Schule wohl auch eins und wisst, dass alles eingetragen wird, was ihr Kinder Gutes tut.«

»Ach, keine Märchen!«, seufzte Inge enttäuscht.

Onkel Max überhörte den Einwand und begann vorzulesen. Da vernahmen nun die sechzig Neulinge erstaunt und überrascht zugleich, wie die Kinder vor ihnen im Heim ihre Ferienzeit genutzt hatten. Heidelbeeren und Lindenblüten waren gesammelt worden. Eine Mädchengruppe hatte das Bügeln erlernt, einige Kinder ein Hausgärtchen angelegt, andere der Produktionsgenossenschaft bei der Heuernte geholfen. Fünf Jungen hatten einem Arbeitsveteranen das Feuerholz gehackt. Der dicke Dieter, den Iris auf dem Foto erkannt hatte, war sogar ein Lebensretter gewesen. Ein Kleinkind war von ihm aus dem Dorfteich gezogen worden.

»Seht ihr!«, rief Onkel Max. »Die vor euch haben hier nicht nur gespielt und Sport getrieben, sie haben nebenher auch viel Gutes getan.« Er machte eine kleine Pause und fügte dann hinzu: »Neugierig bin ich, wer von euch die besten Taten vollbringen wird …«

»Ich!«, meldete sich Heinz, einer der größten Jungen. »Onkel Max, sag mal, was muss ich denn da tun?«

Der Heimleiter lächelte. »Ja, lieber Freund, gute Taten können nicht befohlen werden, die müssen aus uns selber kommen.« Heinz zog einen schiefen Mund und kratzte sich hinterm Ohr. Sein Nachbar klopfte ihm auf die Schulter und tröstete: »Uns wird schon was einfallen. Mein Name soll auch in dem roten Buche stehen.«

»Meiner auch!«, rief ein blondes Mädchen. »Ich finde das fein, wenn dann alle anderen Kinder, die nach uns hierherkommen, lesen können, wie fleißig ich war.«

Dora Mühlberg zog die Stirn kraus. Der Ehrgeiz der blonden Lore missfiel ihr. »Tust du denn nur Gutes, um dafür gelobt zu werden?«, wollte sie fragen. Doch da wurde sie von Ursula angestoßen. »Du, wir machen da doch nicht mit?«, fragte die kleine Schwarzhaarige. »Wir sind doch zum Spielen hier und nicht zum Arbeiten.« Auch diese Worte ärgerten Dora, doch ehe sie antworten konnte, rief der Heimleiter über die Köpfe aller hinweg: »Ich denke, als Erste tragen wir hier Marlies und ihre Freundinnen ein, weil sie unseren Speisesaal so schön mit Heidesträußen geschmückt haben.«

Die Mädchen erröteten vor lauter Freude; die meisten Kinder stimmten Onkel Max fröhlich bei, denn auch ihnen gefiel der Blumenschmuck; nur einzelne Stimmen murrten: »Das bisschen Erika! Das hätten wir auch gekonnt.«

Onkel Max zog seinen Füllfederhalter aus der Brusttasche und schlug das rote Buch auf.

Während er noch schrieb, fragte ein Mädchen: »Gibt es auch Preise?«

»Die beste Gruppe bekommt eine Torte, und die besten Einzelsieger im Wettbewerb der guten Taten erhalten Buchprämien«, versprach der Heimleiter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ursula jagt eine Diebin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ursula jagt eine Diebin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ursula jagt eine Diebin»

Обсуждение, отзывы о книге «Ursula jagt eine Diebin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x