Schadensfälle in der Gebäudereinigung

Здесь есть возможность читать онлайн «Schadensfälle in der Gebäudereinigung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schadensfälle in der Gebäudereinigung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schadensfälle in der Gebäudereinigung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schäden rechtzeitig erkennen und vermeiden! Schadensfälle in der Gebäudereinigung sind keine Seltenheit. Die meisten Schäden entstehen jedoch nicht mutwillig, sondern aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der vorliegende Ratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von zahlreichen Schäden mit wichtigen Tipps von Gutachtern und Sachverständigen. Unverzichtbar für die tägliche Reinigungspraxis, wenn es darum geht § Schäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, § aufgetretene Schäden fehlerfrei zu analysieren, § Missverständnisse bereits bei der Auftragsvergabe zwischen Kunde und Gebäudereiniger zu vermeiden. Alle Schäden wurden verständlich aufbereitet und mit bewährten Handlungsanleitungen unterlegt, um Reinigungsarbeiten zu erleichtern. Der Ratgeber dient damit auch als roter Faden in der Ausbildung sowie zur schnellen Einweisung vor Ort, um als Gebäudereiniger selbst Schäden zu vermeiden.

Schadensfälle in der Gebäudereinigung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schadensfälle in der Gebäudereinigung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Warum die Beschichtung nicht hält

Die klar abgegrenzten Glanznester wurden vom Sachverständigen versuchsweise mit einem Grundreiniger pH 12,5 in der Verdünnung 1 : 1 und unter Verwendung einer grünen Padscheibe grundgereinigt. Dabei wurde deutlich, dass es sich um mehrere Schichten der Versieglung handelte, die bei den vorangegangen Grundreinigungen nicht entfernt wurden. Nach zweimaliger Grundreinigung mit einer Einwirkzeit von je 20 Minuten zeigte der Bodenbelag sein ursprüngliches Erscheinungsbild.

Elastomerbelägen sind grundsätzlich schwierig zu reinigen. Wenn Flecken punktuell entfernt werden, weist der Belag hinterher helle Stellen auf. Dies kommt durch den punktuellen Abtrag der Weichmacher und Alterungsschutzmittel (Paraffine), die sich auf dem Bodenbelag als grauer Schleier ablegen. Das führt zu Haftungsproblemen vor allem bei Hartbeschichtungen und insbesondere in Kombination mit Desinfektionsmitteln. Deshalb empfiehlt es sich, Elastomerbeläge nicht mit einer Hartbeschichtung zu versiegeln, sondern nach der Grundreinigung mit einer Weichbeschichtung einzupflegen.

Kein gutes Team: Elastomerbelag und Hartbeschichtung

Im Bezirkskrankenhaus kam bei einem Fachgespräch mit allen Verantwortlichen am Ende heraus, dass der Gebäudereiniger auf Veranlassung der Hauswirtschaftsleitung bei der letzten Grundreinigung die zuvor verwendete Weichbeschichtung – weitgehend desinfektionsmittelbeständig und mit einem hohem Festkörperanteil – gegen eine Beschichtung mit metallvernetzten Polymeren, eine Ultrahartbeschichtung, ausgetauscht hatte.

Nun wurde das komplette Krankenhaus abschnittsweise grundgereinigt und mit einer Weichbeschichtung neu beschichtet. Die Glanznester waren teilweise so widerstandsfähig, dass sie mit einem grauen Pad – eigentlich zum Zwischenschleifen von Parkettböden gedacht – mechanisch abgetragen werden mussten. Durch das Eingreifen der Hauswirtschaftleitung sind dem Krankenhaus Kosten von etwa 20.000 Euro und eine Menge organisatorische Unannehmlichkeiten entstanden.

Mit High-Speed-Maschine verdichten und polieren

Ein Elastomerbelag sollte in der Unterhaltsreinigung mindestens ein- bis zweimal im Monat mit einer High-Speed-Maschine (800 bis 1.200 U/min) verdichtet und poliert werden. So kann der Bodenbelag einen gewissen Schutz gegen Alltagseinflüsse aufbauen. Das Erscheinungsbild wirkt homogener und der Belag lässt sich leichter reinigen. Für die tägliche Reinigung hat sich eine Wischpflege mit wenigen Pflegeanteilen oder ein leichter Alkoholreiniger als günstig erwiesen.

Für die laufende Pflege – je nach Intensität der Nutzung in Abständen von acht bis zwölf Wochen erforderlich – empfiehlt es sich, eine Weichbeschichtung 1 : 10 im einstufigen Wischverfahren aufzubringen und anschließend mit einer High-Speed-Maschine zu verdichten und zu polieren. Bei stärkeren Verschmutzungen oder Abnutzungserscheinungen der Beschichtung sollte der Belag mit einer Einscheibenmaschine unter Verwendung eines Alkohol­reinigers und roter Padscheibe gecleanert werden.

In der Praxis finden sich häufig Elastomerbeläge, die durch eine nicht fach- und sachgerecht durchgeführte Unterhalts-, Grund- oder Zwischenreinigung in ihrer Optik oder in ihren Nutzungseigenschaften stark beeinträchtigt oder geschädigt sind. Überwiegend handelt es sich um Farbveränderungen, poröse Oberflächen oder partielle Fleckenbildung.

Häufig klagen Nutzer über quietschende Geräusche beim Begehen, vermehrte Schmutzablagerungen und optische Beeinträchtigungen. Selten sind diese optischen Phänomene in den Eigenschaften der Elastomerbeläge zu finden, sondern in der Art und Weise, wie diese Beläge gereinigt werden.

Was gegen Quietschgeräusche und Risse hilft

Bei Elastomerbelägen, die starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, zeigt sich häufig eine poröse, rissige und verfärbte Belagoberfläche. In diesem Fall empfiehlt sich eine punktuelle Grundreinigung mit grünem Pad und Scheuermilch. Dadurch wird die geschädigte Schicht entfernt und der Bodenbelag nach anschließender Einpflege seinem ursprünglichen Aussehen wieder angeglichen. Diese Oberflächenveränderungen sind meist irreparabel und lassen sich durch das völlige Austreten der Weichmacher aus dem Elastomerbelag erklären.

Gründe für die Schmutzablagerungen und die Grauschleier­bildung sind meist darin zu finden, dass die aus dem Belag austretenden Alterungsschutzmittel in der Unterhaltsreinigung nicht oder nur zum Teil entfernt wurden. Auch stark pflegende oder Reinigungschemie mit anionischen Tensiden sind oft ursächlich und begünstigen den Schmutzaufbau.

Dem quietschenden Geräusch lässt sich durch Reinigungs- und Pflegeprodukte mit nicht ionischen Tensiden entgegenwirken. Denn sie haben keine elektrostatische Ladung, die meistens die Ursache für die Quietschgeräusche ist.

Verfärbungen durch Dopamin und Händedesinfektionsmittel So sieht es darunter - фото 14Verfärbungen durch Dopamin und Händedesinfektionsmittel.

So sieht es darunter aus Testfläche nach der Grundreinigung Tipps vom - фото 15So sieht es darunter aus: Testfläche nach der Grundreinigung.

Tipps vom Gutachter

So behandeln Sie Elastomerböden richtig

Mit etwas Erfahrung und der richtigen Reinigungstechnik und -chemie kann Elastomerbelägen dauerhaft eine einheitliche und ansprechende Optik verliehen werden — und das mit überschaubarem Aufwand.

• Keine stark abrasiven Pads oder Schwämme verwenden.

• Der pH-Wert der Reinigungschemie darf max. 11,5 betragen.

• Keine stark pflegende Reinigungschemie verwenden. Dies führt zu Schichtaufbau.

• Der Belag muss regelmäßig mit einer Poliermaschine gecleanert und aufpoliert werden.

• Stark lösemittelhaltige Spezialreiniger können irreparable Farbveränderungen verursachen.

• Elastomerbelag und Hartbeschichtungen sind kein gutes Team. In den meisten Fällen kommt es innerhalb kürzester Zeit zu großflächigen Ablösungen oder zum Abpudern der Beschichtung.

• Den Kunden vor Auftragsbeginn über die Eigenschaften des Naturprodukts Elastomer informieren.

• Lassen Sie sich immer eine Reinigungs- und Pflegeanleitung vom Kunden aushändigen.

4. Feinsteinzeugfliesen | Schmutzfilm

Hartnäckiger Schmutzfilm auf 25 Jahre alten Feinsteinzeugfliesen — Sanierung oder Grundreinigung?

Die 25 Jahren alten Feinsteinzeugfliesen in den Sanitärräumen einer Bundeswehreinrichtung weisen nicht nur Gebrauchsspuren, sondern zahlreiche Flecken und einen hartnäckigen Schmutzfilm auf. Der Gebäudedienstleister ist der Meinung, dass eine Grundreinigung den optisch und funktional einwandfreien Zustand nicht wieder herstellen kann. Muss es eine Sanierung sein?

Die Sanierung der Böden und der Austausch der Fliesen in den Sanitärbereichen auf rund 325 m² Fläche in fünf Stockwerken würde etwa 13.000 Euro plus Mehrwertsteuer kosten und fünf Wochen dauern. Die Liegenschaftsverwaltung der Bundeswehr möchte nun wissen, was unter betriebswirtschaftlichem Aspekt besser ist: die kosten- und vor allem zeitintensive Sanierung oder eine fachgerechte Grundreinigung mit entsprechendem Ergebnis. Eine Beratung und gutachterliche Stellungnahme sollten dies klären.

Das Gebäude ist rund 60 Jahre alt. 1986 wurden die sanitären Einrichtungen einschließlich der Leitungen sowie Wand- und Bodenfliesen erneuert. Bei den Bodenfliesen in den WCs, Umkleide- und Waschräumen handelt es sich um graue Feinsteinzeugfliesen. In den Duschräumen sind Mosaikfliesen verlegt.

In den WC-Räumen waren auf den Bodenfliesen deutlich dunkle Schichtbildungen erkennbar. Im Bereich der Urinale und vor den WCs wiesen sie zusätzlich helle Flecken auf. Großflächig waren in allen Sanitärräumen am Boden sowohl helle Einzelflecken als auch ganze Fleckenstraßen in Linien- und Kreisanordnung sowie Schmutzaufbau auf den Bodenfliesen zu finden. Die Arbeitssicherheit schien durch die eingeschränkte rutschhemmende Wirkung der Fliesenart wegen des Schmutzaufbaus gefährdet. Welche Reinigungstechnik und mit welchen Reinigungsprodukten in welchem Turnus gearbeitet wurde, war nicht in Erfahrung zu bringen. Das Schadensbild lässt aber die Vermutung zu, dass eine Wischpflege in Verbindung mit Baumwollmopps zum Einsatz kam und der Schmutzaufbau durch den Dienstleister aller Wahrscheinlichkeit nach selbst verursacht wurde. Derartiges Equipment wurde in der Putzkammer gefunden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schadensfälle in der Gebäudereinigung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schadensfälle in der Gebäudereinigung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schadensfälle in der Gebäudereinigung»

Обсуждение, отзывы о книге «Schadensfälle in der Gebäudereinigung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x