Paul Eichendorff - Das Engel-Prinzip

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Eichendorff - Das Engel-Prinzip» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Engel-Prinzip: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Engel-Prinzip»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Glaube an die Engel, sei es als Schutzengel oder als freundlicher Ratgeber, bewegt die Menschen zu allen Zeiten. Doch was ist es eigentlich, das uns so sehnsüchtig und mit kindlicher Freude den Engeln vertrauen lässt? Paul Eichendorff stell die Engel vor, wie sie wirklich sind – in den Religionen der Welt und im Erleben der Menschen. Und er lädt dazu ein, dem Vorbild der Engel zu folgen! Wer sich auf das Engel-Prinzip einlässt, der kann den Teufelskreis aus Leistungsdruck und Geltungssucht verlassen. Es ist garantiert ein wirksames Medikament für die Seele. Es hilft gegen Bitterkeit und Herzenshärte, gegen Antriebslosigkeit und schlechte Laune. Leichtfüßig und tiefsinnig, witzig und scharfsinnig umkreist „Das Engel-Prinzip“ die zentrale Botschaft in zehn kurzen, leicht verständlichen Kapiteln, so dass jeder Leser sie verinnerlichen und praktisch umsetzen kann: Von Herzen gut zu sein beflügelt den ganzen Menschen, und im Dienst des lebendigen Gottes zu stehen, macht gänzlich frei. „Wie kann ich dieses Leben lieben?“ – „Das Engelprinzip" beantwortet diese Frage und orientiert sich dabei am Vorbild der himmlischen Boten. Eine Einladung zum Engel-auf-Erden-Werden ohne Leistungsdruck und ohne mystische Verrenkungen.

Das Engel-Prinzip — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Engel-Prinzip», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nochmals: Tief in uns steckt diese Angst, nicht »dazuzugehören«, die Angst zu versagen, nicht mithalten zu können. Angst, nicht geliebt, nicht anerkannt, also nicht erfolgreich zu sein und deshalb unser persönliches Glück nicht finden zu können. Deshalb tun und erstreben wir Dinge, die eigentlich nur sehr wenig oder rein gar nichts mit uns selbst zu tun haben.

Tatsächlich funktioniert es aber genau andersherum: Nicht Erfolg macht glücklich, sondern: Glück macht erfolgreich . Nein, nicht unbedingt und nicht nur im geschäftlichen Sinne (obwohl auch das statistisch erwiesen ist). Auch nicht automatisch auf den Laufstegen der internationalen Modewelt, aber in unseren Herzen.

Wir können endlich »erfolgreich« darin sein, wir selbst zu werden .

Es macht nämlich glücklich, sich auf die »richtige Seite« zu stellen. Und die ist nicht unbedingt da, wo alle stehen. Die richtige Seite ist immer da, wo man selbst ist. Dazu gehört es, sich zu fragen: Bin ich einer, der von der Brücke springt, wenn Mike es sagt? Bin ich einer, der aus freien Stücken einen Wasserballon auf einen Lehrer werfen würde, wenn Mike es nicht sagt? Werden die Menschen mich tatsächlich mehr lieben, wenn ich fünfzehn Kilo weniger wiege? Wer bin ich eigentlich wirklich unter all diesem Druck des Gefallenmüssens ? Wer sind wir alle? Eine Meute von Lemmingen, die als Grüppchen stets dem lautesten Blöken folgt? Oder sind wir Individuen, jeder Einzelne von uns mit einem wunderbaren und einzigartigen Wert versehen, der womöglich rein gar nichts mit dem Leistungsprinzip, nichts mit Schönsein, nichts mit tollen Aufträgen und schicken teuren Autos zu tun hat?

Ob sich diese Spirale des destruktiven Erfolgs-Denkens wohl umdrehen lässt? Einfach so? Können wir diese negative Weltsicht durch eine positive ersetzen?

Ja, wir können! Natürlich! Aber wie? Wie sollen wir das hinkriegen, wenn unsere Vorbilder – unsere Eltern, unsere Popstars, unsere Politiker, unsere Gurus – es uns seit Ewigkeiten anders vorleben?

Die Antwort kann nur sein: Suchen wir uns einfach andere Vorbilder! Wir brauchen dafür allerdings jemanden, von dem wir ganz sicher sein können, dass er nicht auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist. Jemanden, der sich nicht über Leistung definiert. Jemanden, der selbstlos ist und der uns einfach nur Gutes will, ohne sich davon selbst Anerkennung oder Karrierechancen oder Ruhm zu versprechen.

Wir brauchen dafür einen Engel. Oder am besten: viele Engel.

* * *

Kapitel 2 Die feine englische Art Moment mal hört man schon die - фото 5

Kapitel 2

Die feine »eng-lische« Art

»Moment mal«, hört man schon die Skeptiker rufen, »sind diese Engel denn überhaupt wirklich qualifiziert, unsere Vorbilder zu sein?«

Und die Antwort könnte wohl nicht deutlicher sein: »Ja, aber natürlich sind sie das!«

»Na, dann beweisen Sie uns das aber mal!«

Das wiederum geht natürlich – im wissenschaftlichen Sinne – nicht. Und ist trotzdem ganz leicht zu machen. Der »Beweis« ist in unseren Herzen. Er schlummert in unserer Sehnsucht und bedarf schon deshalb absolut keiner wissenschaftlichen Untermauerung.

Es ist nämlich nicht nur praktisch und sinnvoll, sondern auch bereichernd und schön, an Engel zu glauben. Das könnte doch eigentlich schon »Beweis« genug sein, oder? Wir müssen ja auch nicht wissenschaftlich beweisen, dass es schön ist, von jemandem umarmt zu werden, der uns liebt. Und der Begriff »Engel« ist weltweit Synonym für solche liebevollen Umarmungen und Handlungen, für all das Gute, das uns widerfährt, sei es überraschende Hilfe in ausweglosen Situationen oder wirksam gespendeter Trost in tiefer Trauer.

Und noch ein Beweis: Wenn wir über jemanden sagen, er sei »ein Engel«, dann ist das wohl das schönste Kompliment, das ein Mensch einem anderen machen kann.

Engel haben einen unglaublich guten Ruf. Es ist das Heilige, das Wundervolle und Gottesnahe, das ihnen stets anhaftet. Immer wenn es in Filmen, Literatur, Kunst und Musik darum geht, etwas wirklich Reines, Tugendhaftes, »absolut« Gutes darzustellen, werden folgerichtig Engel als Protagonisten oder wenigstens als Metaphern eingesetzt: Wenn das Menschliche versagt, müssen die Engel aushelfen.

Die Vorstellung von Engeln rührt uns, wahrscheinlich auch, weil sie uns einen Windhauch der Verheißung auf »Erlösung« in unser Leben weht. Engel stehen in unserem Leben für: »Alles kann doch irgendwie gut werden.«

Der Gedanke an sie bringt uns Hoffnung, Stärke und Trost. Die Gewissheit, dass sie »da irgendwo sind«, ermutigt und hilft uns über so manches unüberwindbar scheinende Hindernis hinweg.

Engel sind uns dabei auf geheimnisvolle Weise nah, obwohl sie doch gleichzeitig so fern scheinen. Sie wohnen irgendwo in unseren Herzen und zeigen sich immer dann, wenn wir bereit sind, unsere rationale Weltsicht für einen Moment an der Garderobe abzugeben. Natürlich, das sei hier gern noch zugegeben, gibt es auch Menschen, die solche Gedanken ganz abwegig finden und die behaupten, dass nur »trostsuchende Schwächlinge und überspannte Hippies an so etwas glauben«. (ein ehemaliger Kollege von mir hat das vor Jahren mal bei einem Betriebsausflug exakt so formuliert).

Aber das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass Milliarden von Menschen auf der Welt »Schwächlinge und überspannte Hippies« wären. Unser Bundespräsident zum Beispiel. Oder Gandhi. Oder der Dalai Lama. Oder Yogananda. Oder der Papst. Oder Martin Luther King. Oder Jesus Christus.

Sie alle sind oder waren engelgläubig.

Fahren wir also fort in unserer Herzens-Beweisführung. Was qualifiziert die Engel also noch, uns als Vorbilder dienen zu können? Halten wir fest, dass sie unseren Seelen auf besondere Weise allgegenwärtig sind und dass sie schon immer Gegenstand unserer Sehnsüchte und Fantasien waren:

Immer wieder haben große Künstler herrliche Engelmotive und -geschichten erfunden, die unsere Herzen wohlig höherschlagen lassen. Ihre Engel begleiten uns durch die gesamte Kunst- und Kulturgeschichte der Welt wie wunderbare Freunde.

Genies wie Michelangelo und Chagall haben sie in herrlichen Farben gemalt, Dichter wie Dante und Milton sie in wunderbarer, poetischer Lyrik beschrieben und unzählige Regisseure von Frank Capra bis Wim Wenders haben ihnen in bewegenden Filmen Denkmäler gesetzt. Und wie so oft ist die Kunst nur Ausdruck dessen, was den Geist des Menschen durch alle Zeitalter und Generationen sehnsüchtig bewegt. Engel haben definitiv etwas, das wir sehr intensiv ersehnen: Sie sind für uns da, wenn unser Verstand nicht mehr reicht. Sie wissen Dinge, die wir nicht wissen. Sie kennen Lösungen, wo wir alleine nur im Dunkeln tappen. Faszinierend ist auch, dass sich nicht nur Kunst und Kultur einig darin sind, den Engeln einen Platz der äußersten Bewunderung einzuräumen. Sogar die Religionen der Welt sind sich, wie eingangs schon erwähnt, erstaunlich nah, was den Engelglauben angeht. Wir werden es an dieser Stelle natürlich (!) unterlassen, uns auf das riesige Schlachtfeld zu begeben, auf dem um die Vorzüge oder die grundsätzliche »Richtigkeit« der einzelnen Religionen gestritten wird. Betrachten wir doch stattdessen etwas ausführlicher die bemerkenswerte Tatsache, dass die drei großen monotheistischen Weltreligionen, also das Judentum, das Christentum und der Islam, allesamt an die Existenz und die Kraft von Engeln glauben. Und auch im Buddhismus, Hinduismus und den Religionen der Naturvölker finden sich zahllose Hinweise auf himmlische Engelwesen.

Der Koran z. B. spricht an zahlreichen Stellen von Engeln, Sure 35 führt »Die Engel« sogar im Titel. Zwei der Engel, die im Koran genannt sind, Michael (arab. Mîka’il oder Mîkal) und Gabriel (arab. Djibrîl), sind interessanterweise auch in der Bibel namentlich als Erzengel erwähnt und haben auch im Glauben von Juden und Christen einen festen Platz. Die islamische Überlieferung nennt außerdem viele weitere Engel. Darunter solche, die das Paradies bewachen und solche, die den Thron Gottes tragen. Die vielen Engel im Koran haben dabei alle eines gemeinsam: Sie dienen ihrem Schöpfer, Gott, mit ihrem ganzen Wesen, sie bringen seine Botschaft folgsam und demütig zu den Menschen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Engel-Prinzip»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Engel-Prinzip» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Engel-Prinzip»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Engel-Prinzip» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x