Esther-Marie Merz - Franziskus

Здесь есть возможность читать онлайн «Esther-Marie Merz - Franziskus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Franziskus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Franziskus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Freund, Lehrer, spiritueller Vater und Fußballfan ist Jorge Mario Bergoglio den Menschen in Argentinien bekannt. Als Papst Franziskus, der schon in den ersten Monaten im Amt klare Akzente setzt und die Probleme der Zeit beim Namen nennt, erlebt ihn heute die ganze Welt. Esther-Marie Merz und Mathilde Schwabeneder-Hain begeben sich auf die Spuren des neuen Papstes. Bei Gesprächen mit Weggefährten zwischen Buenos Aires und Rom, in den Interviews und Predigten von Papst Franziskus und in persönlichen Episoden werden soziale Gerechtigkeit, Freundschaft und Bescheidenheit als persönliche Anliegen und programmatische Schwerpunkte des neuen Papstes deutlich. Franziskus’ Forderung einer armen Kirche, sein Einsatz für die Migranten auf Lampedusa, die Begeisterung beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro und die Notwendigkeit von Reformen im Vatikan haben in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen gesorgt. Blickt man auf die Jugend des Jorge Mario Bergoglio und seine seelsorgerische Tätigkeit in Argentinien, so zeigt sich das Bild eines Menschen, dessen Engagement bewegt und revolutioniert.

Franziskus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Franziskus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Esther-Marie Merz

Mathilde Schwabeneder

FRANZISKUS

Vom Einwandererkind zum Papst

Mit einem Vorwort von

Bischof Erwin Kräutler

Inhalt Cover Titel EstherMarie Merz Mathilde Schwabeneder FRANZISKUS Vom - фото 1

Inhalt

Cover

Titel Esther-Marie Merz Mathilde Schwabeneder FRANZISKUS Vom Einwandererkind zum Papst Mit einem Vorwort von Bischof Erwin Kräutler

Vorwort von Erwin Kräutler, Bischof vom Xingu Amazonien. Bewährungstest für Kirche und Gesellschaft in Brasilien Der Weltjugendtag in Rio 2013, Papst Franziskus und Amazonien Ein Vorwort von Erwin Kräutler, Bischof vom Xingu

1 Fast vom Ende der Welt

2 Kindheit und Jugend. Ein erfülltes und bescheidenes Leben

3 Jesuit, Lehrer, aber kein Professor

4 Militärdiktatur. „Keiner sollte seine Hände in Unschuld waschen“

5 Seite an Seite. Der alltägliche Kampf gegen die Ungerechtigkeit

6 Freundschaft und interreligiöser Dialog

7 Ein weiser Großvater

8 Geht an die Ränder der Gesellschaft

9 Petrus hatte kein Bankkonto

10 Ich will keinen Jugendlichen, der nicht protestiert

11 Seid Hirten mit dem Geruch der Schafe

Schlussworte der Autorinnen

Kurzbiografie von Papst Franziskus

Bibliografie

Bildnachweis

Impressum

Fußnoten

Die Kapitel 1 und 7 bis 11 wurden von Mathilde Schwabeneder verfasst, die Kapitel 2 bis 6 stammen von Esther-Marie Merz.

Papst Franziskus Amazonien Bewährungstest für Kirche und Gesellschaft in - фото 2

Papst Franziskus

Amazonien.

Bewährungstest für Kirche und Gesellschaft in Brasilien

Der Weltjugendtag in Rio 2013,

Papst Franziskus und Amazonien

Ein Vorwort von Erwin Kräutler,

Bischof vom Xingu

Der erste abraço

Schon kurz nach seiner Ankunft beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro am 22. Juli 2013 erwähnte Papst Franziskus Amazonien. Seine Grußadresse an Präsidentin Dilma Rousseff und Vertreterinnen und Vertreter der politischen Szene Brasiliens schloss er mit den Worten: „In diesem Augenblick weiten sich die Arme des Papstes, um die ganze brasilianische Nation in ihrem vielschichtigen menschlichen, kulturellen und religiösen Reichtum zu umarmen. Von Amazonien bis zur Pampa, von den Trockenregionen bis zum Pantanal, von den kleinen Dörfern bis zu den Metropolen fühle sich keiner von der Zuneigung des Papstes ausgeschlossen.“ Jemand könnte argumentieren, dass sich der Papst auf diese Makroregion nur im rein „geografischen“ Sinn bezog. Ich bin jedoch der Überzeugung, dass er „Amazonien“ ausdrücklich nennen wollte, denn Amazonien macht mehr als die Hälfte Brasiliens aus. Er hätte ja auch sagen können „Von Chuí bis Oiapoque“ (die äußersten geografischen Punkte im Süden und Norden), wie es ansonsten hierzulande der Brauch ist, wenn jemand von ganz Brasilien spricht. Amazonien erregt heute weltweit mehr Aufmerksamkeit als der Karneval in Rio und die Seleção . Und so verbinde ich mit der Umarmung Amazoniens auch den Aufruf an die Präsidentin und Regierungsmitglieder und selbstverständlich an die Jugendlichen: „Geht über die Grenzen des menschlich Möglichen hinaus und gestaltet eine Welt von Geschwistern!“

„Eine Welt von Geschwistern“

Die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte und die Gegenwart beweisen uns offenkundig, dass viele Menschen in Amazonien über das menschlich Mögliche hinausgegangen sind und immer noch gehen. In positiver, nachahmenswerter, aber auch in negativer, krimineller Hinsicht!

Seit Jahrhunderten haben Frauen und Männer in Amazonien Strapazen und Schikanen auf sich genommen, um den Ureinwohnern und später den Siedlern entlang der Flüsse und Straßen hilfreich zur Seite zu stehen und für sie und mit ihnen gegen Unterdrückung und Diskriminierung anzukämpfen. Frauen und Männer gingen über die „Grenzen des menschlich Möglichen“ hinaus bis zum Äußersten, wie es in der Einleitung zur Fußwaschung im Johannesevangelium (Joh 13,1)1 heißt, und wurden deshalb verfolgt, des Landes verwiesen und schreckten nicht einmal davor zurück, ihren Einsatz mit dem eigenen Blut zu bezahlen.

Wer denkt da nicht an die Grundsatzrede über die Aufgabe der Kirche, die Kardinal Bergoglio wenige Tage vor Konklavebeginn vor den bereits in Rom versammelten Kardinälen hielt. In dieser Rede forderte er die Kirche auf, dass sie aus sich herausgehen und nicht nur die geografische, sondern auch die existenzielle Peripherie erreichen müsse. In Amazonien geht die Kirche seit Jahrhunderten an die geografische, viel mehr aber noch an die existenzielle Peripherie.

Es gab und gibt aber gleichzeitig andere, die auch vor nichts zurückschrecken und über die „Grenzen des menschlich Möglichen“ hinaus wollen, um Amazonien skrupellos auszubeuten. In ihrer Habgier gehen diese Leute über Leichen. Im Namen von „Entwicklung“ und „Fortschritt“ verfolgen und ermorden sie Menschen, die ihren Ambitionen im Wege stehen und die Rechte der indigenen Völker und Siedler, die Würde der Frauen und Kinder verteidigen.

Das ist der grausame Hintergrund, der den ersten Appell des Papstes an Brasilien, an Kirche und Gesellschaft, motiviert und ihn ausrufen lässt: „Gestaltet eine Welt von Geschwistern!“

Amazonien als Nagelprobe

Ein Untertitel seiner Ansprache an die Bischöfe am 27. Juli 2013 bringt das Thema der gewünschten Geschwisterlichkeit auf den Punkt. Papst Franziskus spricht von Amazonien als Bewährungstest für die brasilianische Kirche und Gesellschaft. Amazonien ist so etwas wie die Nagelprobe „für den augenblicklichen wie den zukünftigen Weg nicht nur der Kirche in Brasilien, sondern auch für das gesamte gesellschaftliche Gefüge“.

Wörtlich sagt der Papst: „Ich möchte alle einladen, über das nachzudenken, was Aparecida über Amazonien gesagt hat, auch über die eindringliche Aufforderung zur Achtung und Bewahrung der gesamten Schöpfung, die Gott dem Menschen anvertraut hat, nicht um sie skrupellos auszubeuten, sondern um sie wie einen Garten zu pflegen.“

Das Schlussdokument der V. Konferenz der Bischöfe Lateinamerikas und der Karibik, die von 13. bis 31. Mai 2007 im brasilianischen Nationalheiligtum Aparecida (São Paulo) tagte, trägt ganz sicher die Handschrift des Papstes. Der Kardinal von Buenos Aires war Mitglied der Redaktionskommission. Als Papst beweist er nun, dass er voll und ganz hinter diesem Dokument steht. Bei der ersten Begegnung mit der Präsidentin Argentiniens Cristina Kirchner überreichte er ihr ein Exemplar des Schlussdokuments von Aparecida. Und die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff bekam kurz darauf dasselbe Geschenk aus der Hand des Papstes.

Aparecida beklagt, dass die Urbevölkerung des Kontinents bei Entscheidungen über die Nutzung von Naturreichtümern praktisch ausgeschlossen sei. Amazonien werde geplündert, die Erde vergiftet, Wasser zum Handelsgegenstand degradiert und Wasserreserven monopolisiert (DAp 84). Weiters betont das Dokument die Bedeutung Amazoniens für die gesamte Menschheit. Ein Entwicklungsmodell sei zu schaffen, „das den Armen dient und das Gemeinwohl fördert“ (DAp 475).

Parrhesia : Seid corajudos !

Papst Franziskus erinnert, dass die Kirche in Amazonien von Anfang an präsent war, und will, dass sie auch weiterhin bestimmend für die Zukunft dieser Region sei. Das„amazonische Gesicht“ der Kirche soll immer mehr zum Ausdruck kommen. „Ich bitte euch, seid mutig, setzt euch ein mit Parrhesia 2. Oder, wie wir in Buenos Aires sagen, seid corajudos (= kühn, wagemutig, verwegen)“.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Franziskus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Franziskus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Franziskus»

Обсуждение, отзывы о книге «Franziskus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x