Jamal Measara - Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate

Здесь есть возможность читать онлайн «Jamal Measara - Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Traditionen für unsere Zeit Der aus Malaysia stammende Jamal Measara genießt weltweit den Ruf eines der besten Kenner der klassischen okinawanischen Kampfkünste. Anhand zahlreicher Beispiele und Geschichten zeigt der Schüler von Shimabukuro Zenpo und Donn F. Draeger in diesem Buch, was die Philosophie und die Praxis des ­Okinawa-­Karate auszeichnet. Zu den Themen zählen die Rolle der Geduld, die Bedeutung des Respekts, das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler, die Beziehung zwischen Kampfkunst und Heilkunde sowie traditionelle Methoden zum Muskelaufbau und zur Abhärtung. Ein großer Teil des Buches ist den Kampftechniken des klassischen Karate gewidmet. Mit Hilfe von Fotografien und Erläuterungen werden eine Reihe konkreter Anwendungen von Techniken aus den alten Kata vorgestellt, von Verteidigungen, die zugleich als Angriffe eingesetzt werden, bis hin zu Vitalpunkttechniken. Besonderer Wert wird darauf gelegt aufzuzeigen, dass die Kampftechniken einst von kampferprobten Meistern für den Zweck der Selbstverteidigung entwickelt wurden. Im modernen Karate werden viele davon kaum noch gelehrt, weil sie für den sportlichen Wettkampf nicht geeignet sind. Der Autor erläutert, welche nützliche Rolle Tradition in der modernen Zeit spielen kann. Schülern des Karate sollen die Möglichkeiten, die ihre Kampfkunst ihnen bieten kann, gezeigt werden, nicht nur hinsichtlich der Entwicklung ihrer kämpferischen Fähigkeiten, sondern auch für ihre Persönlichkeitsentwicklung, welche im klassischen Budō eine zentrale Rolle spielt. Tatsächlich kann Karate-dō einen lebenslangen Weg darstellen, eine umfassende Schule des Lebens. ­Karatetrainer erhalten zahlreiche Anregungen dafür, wie sie die Ausbildung ihrer Schüler reichhaltiger gestalten können. Sensei Measara lebt seit 1980 in Deutschland. In seinen Lehrgängen, die ihn in zahlreiche Länder führen, verbreitet und lehrt er die klassischen Kampfkünste Okinawas.

Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Autor Jamal Measara und Shimabukuro Zenpo

Danksagung Danksagung Der Autor dankt Herrn Oliver Riess und Herrn Ottmar Perras, die auf den Fotografien zu sehen sind. Des Weiteren dankt er Herrn Peter Börsch für die Anfertigung der Fotografien und Frau Monika Leupold für die aktive Mitwirkung am Buchprojekt.

Illustrationen Illustrationen Abb. 1 - 3, 58, 144 - 146, 254 - 256, 258, 259, 261 - 263 und 265 sind lizenzfrei. Abb. 257: »Ryukyu Kingdoms as in the Sanzan period«, von »callgan«, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz Attribution-Share Alike 3.0 Unported, URL: http://creativecommons.org/​licenses/​by-sa/​3.0/​deed.en , Abb. 260: »Shuri Castle in Naha« von »663highland«, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz BY 2.5, URL: http://creativecommons.org/​licenses/​by/​2.5/​legalcode , Abb. 264: »Nakamura House in Kitanakagusuku« von »663highland«, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative-Commons-Lizenz BY 2.5, URL: http://creativecommons.org/​licenses/​by/​2.5/​legalcode . Die auf dem Buchcover und für Abb. 4 verwendete Kalligraphie wurde durch Frau Kazuko Koy angefertigt. Die Rechte für Abb. 9 liegen beim Palisander Verlag. Die Rechte für alle anderen Abbildungen liegen beim Autor.

Vorwort Vorwort Der Grund, weshalb ich dieses Buch geschrieben habe, war kein anderer als die Motivation durch meine engsten Schüler. Oft saßen wir beisammen, und sie fragten mich nach Geschichten aus meinem Leben und über Budō aus. »Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Geschichten nicht aufschreiben, dann werden diese Erfahrungen eines Tages für immer verloren gehen«, waren die Worte meiner Schüler. Ein weiterer Grund für dieses Buch ist die Hoffnung, dass ich gewisse grundlegenden Dinge über Budō, wie z. B. die Bedeutung von Geduld oder Pünktlichkeit, in Zukunft vor meinen Schülern nicht mehr so oft wiederholen muss. Selbstverständlich kann ein Buch niemals einen Lehrer ersetzen, es kann ihn allerdings unterstützen. »Um das Neue zu verstehen, muss man erst das Alte lernen«, lautet ein Sprichwort. Möge dieses Buch dazu beitragen, dass die Schüler die alten Traditionen des Budō besser begreifen und schätzen lernen. Ich wünsche mir auch, dass es vielen Trainern bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit helfen wird. Es würde mich freuen, wenn Sie dieses Buch auf dem Weg des Budō und im Leben ein Stück voran bringt. Jamal Measara Kelheim, November 2012

I Der Geist des Budō

Die Charakterschule des Budō Ein Budōka ohne Geduld ist nichts anderes als ein verrückter Bulle. – Budō-Spruch

Geduld

Die fünf Regeln des Dōjōkun

Budō hilft

Lehrer und Schüler

Philosophie im Budō

Kampfkunst und Heilkunde

II Die Kunst des Kämpfens

Di – die okinawanische »Hand«

Die Tradition der Formen

Beispiele für Kata und Kampfsysteme

Die Waffen des Karate

Muskelaufbau und Abhärtung

Vorbemerkung

Muskeltraining ohne Hilfsmittel

Das Makiage kigu

Das Chishi

Die Nigirigami und andere Gewichte

Makiwara – der »Hölzerne Mann« Okinawas

Abhärtung

Die Kunst, den Körper leichter und schwerer werden zu lassen

Kampftechniken

Einleitung

Uke waza

Uchi waza und Tsuki waza

Keri waza

Tachi gata

Ne waza

Tegumi und Kumite

Kyūsho

Die Taktiken des Kampfes

Anhang

Die Geschichte Okinawas

Das Binden des Gürtels auf traditionelle Art

Anmerkungen

Vorwort

Der Grund, weshalb ich dieses Buch geschrieben habe, war kein anderer als die Motivation durch meine engsten Schüler. Oft saßen wir beisammen, und sie fragten mich nach Geschichten aus meinem Leben und über Budō aus. »Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Geschichten nicht aufschreiben, dann werden diese Erfahrungen eines Tages für immer verloren gehen«, waren die Worte meiner Schüler.

Ein weiterer Grund für dieses Buch ist die Hoffnung, dass ich gewisse grundlegenden Dinge über Budō, wie z. B. die Bedeutung von Geduld oder Pünktlichkeit, in Zukunft vor meinen Schülern nicht mehr so oft wiederholen muss. Selbstverständlich kann ein Buch niemals einen Lehrer ersetzen, es kann ihn allerdings unterstützen.

»Um das Neue zu verstehen, muss man erst das Alte lernen«, lautet ein Sprichwort. Möge dieses Buch dazu beitragen, dass die Schüler die alten Traditionen des Budō besser begreifen und schätzen lernen. Ich wünsche mir auch, dass es vielen Trainern bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit helfen wird.

Es würde mich freuen, wenn Sie dieses Buch auf dem Weg des Budō und im Leben ein Stück voran bringt.

Jamal Measara

Kelheim, November 2012

I

Ein Budōka ohne Geduld ist nichts anderes als ein verrückter Bulle. – Budō-Spruch

Die Charakterschule des Budō

Geduld

Auf Okinawa, wie auch in vielen anderen Teilen Asiens, heißt die erste Lektion, die traditionell in der Kampfkunst vermittelt wird, Geduld. In früheren Tagen wählte stets der Meister seine Schüler aus und nicht der Schüler seinen Meister. Heute hingegen gilt es als selbstverständlich, dass man zu einem Kampfkunstmeister geht und von ihm Unterricht gegen Bezahlung verlangt und erhält. Dies ist eine Begleiterscheinung der allgemeinen Kommerzialisierung in den Kampfkünsten.

Traditionell bittet man den Meister um Unterricht und verlangt ihn nicht. Ob der Meister dieser Bitte nachkommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, so z. B. vom Charakter des Anwärters.

Kam jemand zu einem Kampfkunstlehrer mit der Bitte um Unterricht, so schickte dieser den Anwärter erst einmal wieder weg. Meist erklärte der Meister ihm, er habe gerade keine Zeit, und er solle doch ein andermal wiederkommen. Damit stellte er die Geduld des Anwärters auf die Probe. Dieses Vorgehen konnte sich wochen- oder gar monatelang hinziehen. So wurde nicht nur die Geduld, sondern auch die Entschlossenheit getestet und gefördert. Entsprang der Wunsch Kampfkunst zu erlernen nur einer Laune, würde der Anwärter nach einigen Versuchen nicht mehr wiederkommen. Der Meister ist darüber für gewöhnlich nicht verärgert, im Gegenteil, er freut sich über die frühe Auslese. Viel ärgerlicher wäre es, wenn er über Jahre hinweg viel Zeit und Kraft in den Schüler investiert und dieser eines Tages die Ausbildung abgebrochen hätte. Blieb der Anwärter jedoch hartnäckig und kehrte immer wieder zurück, so nahm ihn der Meister zumeist als seinen Schüler an. Dies gilt in traditionellen Schulen bis zum heutigen Tag. Eine Empfehlung durch eine angesehene Persönlichkeit oder ein hoher gesellschaftlicher Rang ersparten zwar nicht die Prüfung der Geduld, aber sie erhöhten die Chancen, letztlich vom Lehrer angenommen zu werden.

Aus der Geschichte des Karate sind zahlreiche solcher Begebenheiten bekannt. Als z. B. Shimabukuro Zenryō (1908 - 1969), der Vater meines Sensei Shimabukuro Zenpo (geb. 1943), einst bei Kyan Chōtoku1 Sensei mit der Bitte um Unterricht vorsprach, sagte dieser nur: »Heute fühle ich mich nicht wohl, komm bitte morgen wieder.« Dies wiederholte sich viele Male. Erst die persönliche Empfehlung durch seinen Schuldirektor verhalf ihm dazu, als Schüler angenommen zu werden.

In meiner eigenen Kampfkunstlaufbahn wurde meine Geduld oft auf diese Weise geprüft. So nahm mein Lehrer in der indischen Kampfkunst Vajramushti (»Diamantenfaust«) mich keineswegs sofort als Schüler an, ebenso wenig wie viele Jahre später Shimabukuro Zenpo Sensei, mein okinawanischer Karatelehrer.

Shimabukuro Sensei hatte ich bereits 1971 in Malaysia kennengelernt. Er beeindruckte mich nachhaltig. Mit dem festen Entschluss, sein Schüler zu werden, reiste ich schließlich 1986 das erste Mal nach Okinawa. – Als feststand, dass meine Frau und ich nach Okinawa fliegen würden, schrieb ich ihm einen Brief, der ihn über unsere Pläne informierte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate»

Обсуждение, отзывы о книге «Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x