Kirsten Steineckert - Wenn ich wär, wie ich nicht bin

Здесь есть возможность читать онлайн «Kirsten Steineckert - Wenn ich wär, wie ich nicht bin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wenn ich wär, wie ich nicht bin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wenn ich wär, wie ich nicht bin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kirsten Steineckerts Geschichten und Gedichte reflektieren entscheidende Momente im Leben, Kindheitserinnerungen, Liebeserfahrungen und Lebenskrisen. Sie erzählt von Menschen, denen sie begegnet ist, von Rita, die ihren Mann nicht verlässt, obwohl er sie schlecht behandelt, von den Großeltern, deren Liebe bis ans Ende ihrer Tage hält oder Robert, der dank seiner Frau, die Sucht besiegt. Ihre Texte erzählen liebevoll und mit Heiterkeit von der Lust und dem Frust, sich jeden Tag neu der Liebe und den Alltäglichkeiten im wirklichen Leben zu stellen. Und das mit allen Zweifeln und mit Mut, um den Alltag intelligent und mit Herz zu meistern. Sollten sich Leser angesprochen fühlen, wäre dies rein zufällig, aber nicht ganz unbeabsichtigt.

Wenn ich wär, wie ich nicht bin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wenn ich wär, wie ich nicht bin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich weiß nicht mehr, worüber wir uns unterhielten. Wahrscheinlich habe ich von meiner fantastischen französischen Heimat geschwärmt. Ilona verdrehte ab und zu französisch die Augen. Plötzlich hielt ein weiterer Motorradfahrer neben uns und verkündete, dass er eine tolle Überraschung für uns hätte. Französische Landsleute, mit denen wir uns am nächsten Tag treffen könnten. Tolle Überraschung. Ich wurde blass, versprach aber zu kommen.

Natürlich erschienen wir am nächsten Tag nicht. Stattdessen wagte sich einer der Jungs auf das Gelände des Schriftstellerheims und fragte nach der Französin. Keiner konnte ihm weiterhelfen. In dem Moment trat ich aus der Tür. Er sprach mich an, aber ich tat höchst erstaunt und behauptete, ihn noch nie gesehen zu haben.

»Ach, du meinst vielleicht meine französische Zwillingsschwester!?« Und ich erzählte ihm eine aufregende Geschichte von den Zwillingen, die als Babys getrennt wurden. Die eine, die mit dem Vater nach Frankreich ging und ich, die ich mit der Mutter in Deutschland blieb. Er schien nicht sehr überzeugt zu sein.

Meine Mutter war es, die mich mal wieder rettete. Eigentlich wollte mich ja unser Heimleiter etwas auflaufen lassen und sich unwissend stellen, aber weder er, noch meine Mutter, brachten es letztendlich übers Herz, mich hängen zu lassen. So kamen sie dazu und bestätigten meine abenteuerliche Geschichte.

Dann wurde der arme Junge des Hofes verwiesen und ich war vor einer Totalblamage gerettet.

Nachbars Sohn

Links die Schrankwand mit drei Büchern

in der Mitte steht der Tisch

dass die Sitzecke grad rumpasst

die Plasteblumen sehen aus wie frisch

wenn man Gläser nimmt, gibt’s Deckchen

dass es keine Ränder macht

und der Fernseher, der flimmert

bis Vater irgendwann erwacht.

Und draußen riechts nach Feuer

man fiebert, da vibriert die Luft

da ahnt man schon die Abenteuer

und Frauen mit verruchtem Duft

dahin geht manche Sehnsucht

verliert sich in der Nacht

ein Gutenachtkuss von Mama

dann wird die Türe zugemacht.

Morgens Müsli, für Vati Schinken

der trinkt den Kaffee im Stehn

zwei, drei Worte, wer was tun soll

weil wir uns erst abends sehn

Küsschen auf die linke Wange

nicht, wie man’s aus Filmen kennt

und man träumt von Marilyn Monroe

die man erst noch Mama nennt

RUMMELZEIT

Anfang der 60er-Jahre zog ein Rummel auf den Arkonaplatz im Prenzlauer Berg. Meine Freundin Ev und ich mussten natürlich unbedingt hin. Nicht wegen des Kettenkarussells oder des kleinen Riesenrads, was wahrscheinlich extra klein gehalten war, damit man in der Höhe nicht über die bewachte Berliner Mauer gucken konnte. Aber das reizte uns sowieso weniger.

Die Walzerbahn war es. Die Walzerbahn, bei der sich die Wagen auch noch um sich selbst drehten. Der Clou waren die dazugehörigen jungen Männer, die uns sehr beeindruckten, da sie während der Fahrt aufsprangen, kassierten und die einzelnen Wagen höchstpersönlich anschubsten. Die sahen fast alle auch noch gut aus, rochen nach Abenteuer, Reiselust und Verwegenheit. Was insofern komisch war, weil sich ihre Weltläufigkeit auf die Rummelplätze zwischen Suhl und Rügen beschränkte.

Trotzdem reizte es uns, vielleicht um irgendetwas zu finden, was wir selbst nicht benennen konnten. Meine Mutter bat mich, nicht hinzugehen, zumal sie wusste, dass sich auf dem Rummel immer ein Pulk von jungen Männern traf, vor denen man sich als junges Mädchen in Acht nehmen sollte. Das überzeugte mich nicht. Ich versprach ihr trotzdem, mich ihrem Wunsch zu beugen. Aber die Versuchung war zu groß. So zogen meine Freundin und ich heimlich los.

Obwohl wir Stunden damit verbracht hatten, uns schick zu machen, ignorierten uns die Jungs von der Walzerbahn. Stattdessen kamen jene Jungs, vor denen mich meine Mutter gewarnt hatte. Diese hatten zwar keine langen Haare, keinen Parka oder Jesuslatschen, damals für viele der Inbegriff der Anarchie. Sie machten durch ihr Auftreten Angst. Erst kamen ein paar dumme Sprüche, dann rückten sie schon als geschlossener Pulk näher an uns ran, mit anzüglichen Worten, denen wir noch nichts entgegenzusetzen hatten.

Nun sahen meine Freundin Ev und ich nicht wie 13 aus und bemühten uns auch älter zu wirken. Man glaubte uns die 15/16 Jahre sicher. Als die Jungs mit ihren »Späßchen« nicht auf die erwartete Reaktion stießen, sondern auf unsichere Gegenwehr, wurden sie grob.

Einer riss mir die Kette vom Hals. Die hatte ich gerade geschenkt bekommen, eine silberne Kette mit einem Käfig, in dem ein Vogel saß. Ich liebte sie sehr. Und ohne diese Kette hätte ich nicht nach Hause gehen wollen. Als alle Schreierei und Diskussionen nicht halfen, kam einer der Jungs mit dem Ultimatum, dass ich die Kette am nächsten Tag zurückbekäme, wenn ich nach der Schule in den Park gegenüber käme.

Was sollte ich machen? Ich willigte ein. Einen Tag konnte ich den Verlust der Kette vielleicht verbergen. Zuhause verschwieg ich mein Problem und verbrachte die Nacht damit, mehrere Gebete an sämtliche Götter zu schicken, dass ich ohne Probleme meine Kette zurückbekäme. Dann, so schwor ich, würde ich in meinem Leben nie wieder einen Rummel betreten.

Am nächsten Tag gingen wir heldenhaft zu diesem Treffen. Noch heute Dank an meine treue Freundin Ev, die am liebsten zu Hause geblieben wäre, mich aber nicht allein lassen wollte. Die Jungs erschienen wieder als feixende Horde, die um uns herumschlich, wie eine Löwenherde um die Gnus. Wir hatten schreckliche Angst, da im weiteren Umkreis kein Erwachsener zu sehen war.

Nach etlichen Annäherungsversuchen, die wir abzuwehren versuchten, hatten die Jungs begriffen, dass wir alles andere, als sich zierende Sexobjekte waren. Sie versuchten noch einen kleinen Vorstoß und verlangten, dass ich ihren Anführer küssen sollte. Es half nichts, ich musste es tun.

Da ertönten in der Ferne Stimmen und in noch weiterer Ferne eine Polizeisirene. Einem guten Einfall folgend, tat ich so, als würde ich einen Schreck kriegen und rief: »Oh Gott, jetzt hat meine Mutter doch die Polizei geholt!«

Da hatten es alle auf einmal sehr eilig. Und ich hatte meine Kette zurück. Total erleichtert rannten wir zu mir nach Hause. Dort erwartet uns schon meine Mutter mit diesem Blick, den ich bis heute nicht ertragen kann. Der Blick zwischen Enttäuschung und Verletztsein, den ich gerne gegen einen Wutanfall ausgetauscht hätte.

»Wo wart ihr?« Letzte Chance, die Wahrheit zu sagen. »Ach, nirgends, sind nur so rumgelaufen.« Chance verpasst, falsche Antwort. Als falsche Aussage erkannt. Noch einmal nachgefragt, wieder die Chance verpasst. Dann bekam ich die erste und letzte Ohrfeige meines Lebens. Ev erstarrte. Alles hätte sie erwartet, aber das nicht. Dabei zischte meine Mutter noch: »Ich weiß, wo ihr euch aufgehalten habt.« Ich kam nicht einmal dazu, darüber nachzudenken, woher sie das wissen konnte, fragte auch nicht. Der Schock saß. Ich heulte, rannte weg und Ev hinterher.

Danach sagte meine Freundin, dass ich eigentlich froh sein könne, denn bei ihren Eltern sei dieses Verhalten Alltag und sie viel zu tun hätte, sich über eine einzelne Ohrfeige aufzuregen. Geschämt haben wir uns trotzdem.

Nach einer Weile, ich war immer diejenige, die länger schmollte, kam meine Mutter in mein Zimmer. Ich erzählte ihr alles und wir lagen uns weinend in den Armen. Ihr tat alles ebenso leid wie mir. Es war die einzige, aber wohlverdiente Ohrfeige meines Lebens. Später gab meine Mutter zu, dass sie eigentlich gar nichts gewusst hatte und ihr nur mein auffällig unauffälliges Verhalten aufgefallen war.

Eine Mutter sieht so etwas eben.

UNTERM MAGISTRATSSCHIRM

Wenn mich einer fragt, was ich an Berlin am meisten liebe, fallen mir nicht die Rathauspassagen, der Fernsehturm oder die gewiss sehr imposanten neuen Hotels ein, sondern die Schönhauser Allee. Nicht deshalb, weil ich Häuser mit Vergangenheit den Neubauten vorziehe. Jedenfalls nicht nur deshalb.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wenn ich wär, wie ich nicht bin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wenn ich wär, wie ich nicht bin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wenn ich wär, wie ich nicht bin»

Обсуждение, отзывы о книге «Wenn ich wär, wie ich nicht bin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x