Claudia Mönius - Religion ohne Kirche

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Mönius - Religion ohne Kirche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Religion ohne Kirche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Religion ohne Kirche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie Religion heute praktiziert und vielfach missbraucht wird, benötigt sie eine Revolution, so die Autorin Claudia Mönius. Daher beschreibt sie in ihrem Buch eine Art Reformation des Glaubens, ohne das viel strapazierte Wort zu bemühen. Vielmehr liegt es ihr am Herzen, dem Bestehenden eine neue Gestalt zu geben. Es geht nicht darum, den christlichen Glauben neu zu erfinden. Vielmehr soll die großartige Ursprungsidee dieses Jesus von Nazareth aufgegriffen und so wiederbelebt werden, dass ihr tiefer Sinn und ihre heilsame Wirkung in unserer heute oft von Angst und daraus resultierenden fundamentalistischen Tendenzen bestimmten Gesellschaft wieder erfahrbar werden.

Religion ohne Kirche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Religion ohne Kirche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Beschreibung dieses kostbaren inneren Schatzes mag Sie ermutigen, ebenfalls offen zu sein für die Ein-fälle Gottes. Gott, hier in Gestalt des mir so vertrauten und lieb gewordenen Christus, fällt in mich ein, um mir etwas zu verdeutlichen, das mir mit dem reinen Intellekt nicht zugänglich ist. Ich brauchte dazu keinen Theologen oder andersgearteten Mittler. Die logotherapeutische Sitzung stand keinesfalls unter einem explizit religiösen Vorzeichen. Vielmehr hatte ich sogar Bedenken, gleich dazu zu stehen, dass sich mir der innere Verbündete in Gestalt des Christusbewusstseins zeigte. Es erschien mir kitschig und als „Christus-Fan“ dachte ich erst, ich würde mir das im Kopf zusammenreimen oder ein-bilden . Dann aber entfalteten sich die Bilder in mir in solcher Leichtigkeit und rascher Abfolge, dass es sich unmöglich um „Kopfgeburten“ handeln konnte. Als ich diese Gedanken am Ende der Sitzung der Therapeutin gegenüber äußerte, meinte sie mit sanftem Lächeln: „In Wertimaginationen zeigt sich Christus oft – auch bei Menschen, die ihn gar nicht haben wollen.“

Sich dergestalt in die Innerlichkeit zu versenken, mag nicht jederfraus, erst recht nicht jedermanns Sache sein. Es gibt genügend andere Möglichkeiten, sich von Christus berühren zu lassen und ihn in der Tiefe der eigenen Seele neu oder wieder zu entdecken. Verschiedene Anregungen dazu aus meinem eigenen Erfahrungsschatz, wie zum Beispiel Christusbegegnungen in der Systemischen Aufstellungsarbeit oder beim Holotropen Atmen, habe ich an anderer Stelle bereits gegeben. 18Genauso gut kann die Christusbeziehung beim Betrachten eines Bildes oder der Lektüre eines Gedichtes neu aufflammen, im Spiel mit einem Kind, beim Wandern in der Natur oder auch nachts im Traum. Lassen wir uns in unserer Tiefe berühren, wodurch auch immer. Der weltberühmte Franziskanerpater Richard Rohr definiert die Begriffe Mystik oder mystisch als „Religion, die auf Erfahrung beruht. Das ist alles.“ 19Dabei ist ja nicht auszuschließen, dass uns Christus sogar in einem klassischen Gottesdienst begegnet. Bei Gott ist bekanntlich nichts unmöglich. Nur das Monopol auf die Vermittlung von Gotteserfahrungen können wir Kirche und ihren Vertreter*innen nicht länger einräumen. Dazu ist die Begegnung mit diesem Christus und die Rückbindung an ihn, re-ligio im Wortsinn, zu wesentlich.

Mit dieser ersten These verhält es sich wie mit Artikel 1 unseres Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Wenn wir uns tagtäglich im Umgang mit uns selbst, mit anderen und mit unserem Lebensraum daran erinnern und danach handeln würden, könnten wir uns weitere Normen und Vorschriften sparen. Sobald wir uns auf diesen Jesus von Nazareth be-sinnen und ihn in unserem Alltag zum Maßstab unseres Handelns machen oder uns zumindest darin üben, erübrigen sich alle weiteren Prämissen. So einfach könnte es sein. Aber da wir vor lauter Anweisungen, Vorschriften und Moralgedöns, das die Kirchen diesem Jesus angedichtet haben, gar nicht mehr wissen, was es bedeuten könnte, sich in unserem ganz normalen Leben freud- und kraftvoll an ihm zu orientieren und aus dieser Quelle zu leben, müssen wir uns ein paar Gedanken mehr dazu machen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Religion ohne Kirche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Religion ohne Kirche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Religion ohne Kirche»

Обсуждение, отзывы о книге «Religion ohne Kirche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x