Claudia Mönius - Religion ohne Kirche

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Mönius - Religion ohne Kirche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Religion ohne Kirche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Religion ohne Kirche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie Religion heute praktiziert und vielfach missbraucht wird, benötigt sie eine Revolution, so die Autorin Claudia Mönius. Daher beschreibt sie in ihrem Buch eine Art Reformation des Glaubens, ohne das viel strapazierte Wort zu bemühen. Vielmehr liegt es ihr am Herzen, dem Bestehenden eine neue Gestalt zu geben. Es geht nicht darum, den christlichen Glauben neu zu erfinden. Vielmehr soll die großartige Ursprungsidee dieses Jesus von Nazareth aufgegriffen und so wiederbelebt werden, dass ihr tiefer Sinn und ihre heilsame Wirkung in unserer heute oft von Angst und daraus resultierenden fundamentalistischen Tendenzen bestimmten Gesellschaft wieder erfahrbar werden.

Religion ohne Kirche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Religion ohne Kirche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Theologe und Psychologe Eugen Drewermann spricht mir aus der Seele, wenn er sagt: „Allein, dass unsere Bevölkerung ein Wort akzeptiert wie ‚abschieben‘, ist mir unbegreifbar.“ 14Angela Merkel hatte 2015 versucht, ihr Christsein zu leben und zumindest im Hinblick auf die zu uns geflüchteten Menschen ihr politisches Handeln daran auszurichten. Was musste sie dafür an Schelte und Häme einstecken! Dabei brachte ihr legendär gewordener Ausspruch „Wir schaffen das!“ die not-wendige Haltung zum Ausdruck: Für menschliches Handeln, das die Not anderer Menschen nicht nur sieht, sondern entschlossen lindern will, braucht es einen klaren Entschluss. Natürlich nutzt die menschlichste Flüchtlingspolitik wenig, wenn wir nicht endlich die Fluchtursachen bekämpfen und weiterhin satte Exportgewinne einfahren vom Geschäft mit in Krisenregionen gelieferten Waffen. Ich bin weit davon entfernt, Angela Merkel als Heilige und Retterin darzustellen. Deutschland ist nicht Helfer, sondern größter Mitverursacher der dramatischen weltweiten Probleme. Trotzdem empfinde ich die Haltung der Bundeskanzlerin in der Situation, in der die Folgen unserer schamlosen und ausbeuterischen Lebensweise auf Kosten von Menschen in ärmeren Ländern unübersehbar wurden, als jesuanisch. Zumindest damals. Dass sie heute wieder einen weichgespülten Kurs fährt, der sich an den Interessen der Wirtschaftslobbyisten mitsamt ihren Wachstumsparolen ausrichtet, ist leider ebenso unübersehbar. Vielleicht könnte auch sie und mit ihr alle anderen Politikerinnen und Politiker ab und an diesem Jesus in die Augen schauen – wenn der Blick in die Augen der ausgebeuteten, hungernden und vom Tod gezeichneten Mitmenschen offenbar nicht genügt, um eine andere Haltung und ein daraus resultierendes verändertes Handeln auszulösen.

Jesus Christus – der Gesalbte

Als Christ leben – die Ausrichtung an diesem Jeschu in unserem Alltag ist gefragt. Wir werden noch andere Bezüge sehen, in denen Fragen wie „Was würde Jesus dazu sagen?“, „Wie würde Jesus handeln?“ oder „Wie schaut Jesus mich in diesem Moment an?“ uns helfen können, liebevoller, sinnvoller und friedvoller zu denken, zu fühlen und zu handeln. Welch heilsamer doppelter Dreiklang! Für ebenso zentral halte ich die zweite Komponente dieses so bedeutsamen Menschen: Christus, der Gesalbte. Während ich bei Jesus oder Jeschu an den historischen Rabbi und seine Lehre denke, an der ich mich orientieren kann, führt mich der Begriff „Christus“ auf andere Weise ins Hier und Jetzt: zu dem kosmischen Christus, zu dem ich jederzeit Kontakt aufnehmen kann. Klingt seltsam? Erstaunlicherweise runzeln sogar Kirchgänger die Stirn und schauen mich fragend an, wenn ich über diese Art von Christusbeziehung spreche. Warum leiern sie dann mit großer Selbstverständlichkeit bei den Fürbitten: „Christus, höre uns! – Christus, erhöre uns!“? Bei diesem Wechselruf „gilt“ es dann plötzlich, oder wie? Da erscheint es den Beter*innen auf einmal normal, Christus anzurufen. Das war schon immer so und man braucht sich darüber keine Gedanken zu machen. Man sagt das so, fertig, Amen.

Wie wäre es, wenn wir immer in Beziehung zu diesem Christus gehen könnten? Wenn wir ihn jederzeit bitten und fragen könnten und auch noch Antwort bekämen? Wie aber soll das gehen, wenn doch dieser historische Jesus vor 2000 Jahren gestorben ist? Allein der Name „Christus“ ist für mich das Sinnbild des Sieges über den Tod. Jeschu ist nicht auferstanden; kein vernünftiger Mensch glaubt an eine leibhaftige Auferstehung im Sinne der „Auferstehung des Fleisches“. Jesus geisterte ganz sicher nicht als Gespenst durch die Welt. Wir werden uns diesem Thema noch ausführlich widmen. Nein, Christus, dieses unsterbliche Bewusstsein, der unauslöschliche Kraftstrahl, er ist es, der den Tod besiegt hat, weil dieser ihm von vornherein nichts anhaben konnte. Wenn ein Bewusstsein reine Liebe ist und nichts als Liebe, dann hat der Tod keine Macht darüber. Das ist die zentrale Botschaft dieses liebenden Bewusstseins, das sich inkarnierte, damit wir es be-greifen können. Darin, in dieser liebevollen Haltung, können und sollen wir dem „Menschensohn“ nacheifern und ihn nicht nur als großes Vorbild sehen, sondern als das Potenzial, das auch wir als Menschen in uns tragen. Wir alle haben immer wieder neu die Wahl und können uns entscheiden: für die Liebe oder für die Angst, für Erhalt oder Zerstörung, für Freund oder Feind. Selbst wenn es uns gelingt, anzudocken an diesem Christusbewusstsein, bedeutet das zwar noch nicht, dass wir diese liebevolle Haltung immer einnehmen und leben können. Was aber sicht- und spürbar wird, ist die Ziellinie, das Idealbild, an dem wir uns orientieren können. Das meine ich nicht nur in Bezug auf andere Menschen oder auf die Schöpfung und unseren Umgang damit. Im Kontakt mit diesem unendlich liebevollen Christus erfahren wir auch für uns selbst, wie es sich anfühlt, angenommen zu sein und bedingungslos geliebt zu werden.

Wie aber kommen wir in diese erfahrbare Christus-Gegenwart? Die wichtigste Voraussetzung scheint mir eine tiefe Sehnsucht zu sein. Wenn wir dieses Christus-Bewusstsein einladen, sich in unserem Inneren und von dort aus in unserem ganzen Leben auszubreiten, lässt es sich nicht lange bitten. Dabei kommt es darauf an, dass wir uns in den Methoden und Zugangswegen nicht einengen oder behindern lassen. Deshalb ist es so wichtig, fast alles zu vergessen, was Kirche uns jemals darüber erzählt hat.

Das System Kirche mit seinem teilweise diktatorischen Allmachtsanspruch will uns nur zu gern weismachen, dass es den einzig wahren Zugang zu Christus ermöglicht. Oft ist genau das Gegenteil der Fall. Kirche mit ihren standardisierten und oft zu sinnentleerten Floskeln verkommenen Ritualen versperrt uns genau den Zugang, nach dem wir uns sehnen. Deshalb ist es so wichtig, sich klarzumachen: Damit sich das Christus-Bewusstsein in uns ausbreiten kann, brauchen wir weder Mittler noch vorgegebene Rituale oder Traditionen. Ich will damit nicht sagen, dass es unmöglich ist, in einem kirchlichen Gottesdienst die Präsenz Christi zu spüren; das kann im besten Fall durchaus vorkommen. Aber dieser Ritus ist eben keineswegs not-wendig oder gar die einzige Möglichkeit, um zu diesem alles durchströmenden liebenden Bewusstsein durchzudringen. Sosehr ich selbst mir eine freudvolle spirituelle Gemeinschaft wünsche, in der sich Weggefährt*innen miteinander über ihre Erfahrungen austauschen, so halte ich mir doch vor Augen: Es geht auch anders und notfalls ganz allein.

Das Erfahren des inneren Christus ist eine urpersönliche, intime Begegnung, die weder Lehre noch Lehrer braucht und auch nicht unbedingt eine über diese Beziehung hinausreichende Gemeinschaft. Was es neben der Sehnsucht zwingend braucht, ist die Bereitschaft zur Innerlichkeit. Nur wenn ich regelmäßig innehalte und Kontakt zu meiner inneren Seelenlandschaft und der sich darin vollziehenden Wirklichkeit aufnehme, kann ich diesen Christus in mir wahrnehmen. Gerade diese Innerlichkeit scheinen wir derzeit in unserer Gesellschaft zu meiden, als hätten wir davor eine Heidenangst. Wovor fürchten wir uns? Was könnte uns dort erwarten, das uns so viel Angst macht, dass wir uns lieber permanent ablenken und uns sowohl optisch als auch akustisch mit lärmenden Bildern und Tönen zudröhnen? Warum ertragen wir so selten die Ruhe, das Nichtstun, das Stehenbleiben und innere Hören? Weshalb ängstigt die Stille so viele Menschen? Vielleicht weil wir, wenn wir still werden, uns zunächst durch eine Schicht hindurchkämpfen müssen, deren Existenz wir lieber weiterhin ausblenden würden. Da melden sich verdrängte Gefühle, alte Verletzungen, unangenehme eigene Züge und Persönlichkeitsmerkmale. Sie alle lassen sich im Lärm und der umtriebigen Geschäftigkeit leichter unter dem Deckel halten. Vermeintlich – denn tatsächlich klopfen sie immer wieder an unsere Bewusstseinstür, und wenn wir nur einen klitzekleinen Moment nicht aufpassen, reißen sie sie unvermittelt auf und strecken ihre unansehnlichen Köpfe garstig in unser Alltagsbewusstsein. Wenn sie immer wieder auftauchen und sich auch mit der lautesten Strategie nicht mehr übertönen lassen, landen wir im Burnout oder in einer Depression oder werden durch handfeste physische Krankheiten ausgebremst. Dann bleibt uns meist nichts anderes übrig, als diese nervigen Plagegeister einen nach dem anderen vorsprechen zu lassen und uns mit ihnen auseinanderzusetzen. Leider handelt es sich dabei nicht um einen einmalig abzuarbeitenden linearen Prozess. Je mehr wir uns aber durch diese Schicht hindurchgearbeitet haben und je öfter wir uns diesen inneren Prozessen stellen, desto leichter wird es, zu unserem eigenen goldenen Kern durchzudringen. Der wiederum ist nichts anderes als das allumfassende Christusbewusstsein, die reine Liebe, der tragende Urgrund des Seins, der sprudelnde Quell des Lebens. Das Göttliche. Gott.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Religion ohne Kirche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Religion ohne Kirche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Religion ohne Kirche»

Обсуждение, отзывы о книге «Religion ohne Kirche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x