Wolfgang Großmann - 50 Jahre Lehren und Lernen

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Großmann - 50 Jahre Lehren und Lernen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

50 Jahre Lehren und Lernen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «50 Jahre Lehren und Lernen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Geschichten von einem, der dabei war: als Jugendlicher am 17. Juni 1953, als Lehrer und später als Parteisekretär im Schulalltag der DDR, als stellvertretender Direktor und Direktor einer Polytechnischen Oberschule, der Wissenschaft, Leitungstätigkeit und Kontakt zu den Schülern verbinden wollte. Als diese Vorstellungen nicht aufgingen, erfolgte ein 1. Schnitt: Lehroffizier an der OHS der LaSK der NVA in Löbau / Zittau. Hier war der Autor Teil des Übergangsprozesses von der NVA zur Bundeswehr. Danach ergab sich ein 2. Schnitt: Hinwendung zur Sozialpädagogik, Kommunikations- und Verhaltenstraining. Als Dozent an Privatschulen entwickelte der Autor ein Trainingsprogramm zur Jobsuche für jedermann. Als Lehrender in den Bereichen Pädagogik und Psychologie legte er den Fokus auf die didaktische Befähigung seiner Kollegen.

50 Jahre Lehren und Lernen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «50 Jahre Lehren und Lernen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ende Juni 1959 hielt ich meine Zulassung für ein Studium als Deutsch- und Geschichtslehrer für die 10-klassige polytechnische Oberschule in den Händen. Die Deutsch-Ausbildung sollte am Pädagogischen Institut Leipzig, die Geschichts-Ausbildung an den historischen Instituten der Universität Leipzig erfolgen.

Das Studium begann mit einem 14-tägigen Vorbereitungslehrgang im GST-Lager Bärenstein. Die militärischen Grundübungen waren zu ertragen; wichtiger war das gegenseitige Kennenlernen. Hier wurde ich wieder zum FDJ-Sekretär gewählt.

Im Laufe des ersten Studienjahres spürten wir allmählich den Unterschied im Studienbetrieb am PI und an der Universität. An den historischen Instituten der Universität bekamen wir (in den meisten Fällen) Spezialisten des Faches als Dozenten; manche so von ihrem Fach begeistert, dass sie uns mitrissen – manche ziemlich trocken – und dann noch im Anatomie-Hörsaal an einem Wochentag 17.00 Uhr! Es blieb jedem selbst überlassen, wie er sich angesprochen fühlte und was er für sein eigenes Wissen tat. Bei der nächsten Prüfung zeigte es sich dann, was jeder Einzelne wirklich „drauf“ hatte.

Ganz anders am PI. Es war mehr oder weniger eine Fortsetzung des Schulbetriebes, bis hin zur Anwesenheitskontrolle. Wir gewöhnten uns schnell an diese Atmosphäre und waren eifrig dabei, uns mit einer Studentin unserer Gruppe auseinanderzusetzen, die mit den Inhalten und der Atmosphäre nicht zurechtkam. Nach mehreren Aussprachen blieb sie weg. Also fuhren der FDJ-Sekretär und eine etwas ältere Studentin zu ihr und ihren Eltern nach Zwickau, um erneut mit ihr zu reden. Sie bekamen wir leider gar nicht zu Gesicht und mit den Eltern fanden wir auch keinen gemeinsamen Nenner. Das Ereignis – ideologisch verpackt – fand Eingang in den Beitrag unserer Seminargruppe zum Kulturwettstreit:

(1) (Melodie: „Ich bin die Christel von der Post …“)

Ich bin aus bürgerlichem Haus,

die höhere Tochter kehr ich raus,

aber das macht nichts,

wenn man nur stolz ist,

wenn man was darstellt,

aus besserm Holz ist.

Recht wenig Arbeit und viel Geld,

ja das ist meine Welt.

(2) (Melodie: „Dunkelrote Rosen …“)

Wie mein Vater sagt, soll ich nun studieren.

Na, man kann es ja auf jeden Fall probieren.

So macht’s die Familie seit Generationen schon,

denn es gehört ja wohl bei uns zum guten Ton.

(3) (Melodie: „Mit 14 Jahren fing er als Schiffsjunge an …“)

Mit 18 fing ich dann am PI an.

Ich war fast die Jüngste, doch ich hielt mich schon ran,

und jeder Junge war hinter mir her,

o, Studium so gefällst du mir sehr.

(4) (Melodie: „Ein Männlein steht im Walde …“)

Doch dann nach einem Jahre, ach wie gemein,

da musste ich zur Prüfung und ich fiel rein.

Und sie sagten:

(5) (Melodie: „Ich komme wieder …“)

Ach komm doch wieder in einem Jahr

Setz dich mal nieder, und mach dir klar,

so geht es auf keinen Fall

sonst kommt eines Tages der große Knall.

(6) (Melodie: „Erst 17 Jahr …“)

Im Seminar Tamtam war groß,

was ich mir dächte, was mit mir los.

In der DDR wär’s wohl famos.

Nur keine Arbeit, her mit dem Moos.

(7) (Melodie: „Von den blauen Bergen …“)

Oh, mir reißt jetzt endlich die Geduld

Und dran sind die selber schuld.

Wenn sie so behandeln ihre Besten,

geh‘ ich eben nach dem Westen,

hier treibt man ja Proletenkult.

Jawohl ich bleibe dabei: In der DDR ist kein Bürgerlicher frei.

Es ist unschwer zu erkennen, wie „revolutionär“ wir uns fühlten, beeinflusst von der klassenkämpferischen Welle im Vorfeld des 13. August 1961.

Ich selbst hatte über einige Umwege meine Bestimmung gefunden: Ich konnte von den Anfängen der Geschichte an in Ereignisse, Ursachen und Zusammenhänge eindringen und diesen historischen Hintergrund mit der Entstehungsgeschichte von literarischen Werken verbinden. Dass es im Fach „Deutsch“ auch noch den Teilaspekt „Sprache“ gab, betrachtete ich als notwendiges Übel.

Starken Einfluss hinterließ bei mir das Fach Marxismus-Leninismus. Fast ohne Ausnahme hatten meine Kommilitonen Berufs- oder NVA-Erfahrungen hinter sich und dementsprechend auch Lebenserfahrungen. Deshalb gab es in den ML-Seminaren immer rege Diskussionen, Vergleiche mit den eigenen Standpunkten und keine Schwarz-Weiß-Malerei. Mir eröffneten sich Einsichten in historische Zusammenhänge und Zugänge zu den Gedanken von Marx, Engels und Lenin. Ich wollte mich in die gesellschaftliche Entwicklung stärker einbringen und bat um Aufnahme in die SED. Diese Aufnahme wurde abgelehnt mit der interessanten Begründung, „ich hätte kein gutes Verhältnis zu den Genossen der Parteigruppe innerhalb der Seminargruppe“. Mit der Berufs- und Lebenserfahrung späterer Jahre hätte ich bei dieser „Begründung“ mehr „hinter die Kulissen“ schauen müssen. Was waren die wirklichen Gründe? Richtig war, dass in der Parteigruppe einige wenige Genossen den Ton angaben, die „Revolution“ mit 3 „R“ schrieben. Sie gerieten immer wieder in Konflikte mit dem diskussionsoffenen, viele Meinungen verarbeitendem Ton der übrigen Seminargruppe. Als Seminarsekretär war es mir wichtiger, diesen offenen Ton zu erhalten, als mancher von der Parteigruppe gewünschten „Verengung“ nachzugehen.

Da hatte ich also dafür (oder für manche mir damals unbekannte Notiz in meiner Kaderakte?) die Quittung bekommen! In mir löste die Ablehnung eher eine Trotzreaktion aus: Ich wollte meiner Familie, den Kommilitonen, den Dozenten und den „Ansprechbaren“ in der Parteigruppe beweisen, dass ich „besser“ war als ihre damalige Meinung.

Großen Einfluss auf mich übte ein Literatur-Dozent aus, Herr Dr. J. Von ihm inspiriert, wandte sich mein Literatur-Interesse immer mehr der Deutschen Klassik zu und speziell Johann Gottfried Herder, dem „Vorbereiter“ und „Anreger“ der Deutschen Klassik. Besonders stolz war ich darauf, bei Dr. J. am PI sozusagen „Hilfs-Assistenten-Dienste“ zu verrichten. Einige Male lud er mich am Wochenende zu sich nach Hause ein. Dort wartete ein Berg Staatsexamensarbeiten auf uns. Ich durfte dann – gleich ihm – mein Urteil abgeben zur Staatsexamensarbeit eines mir unbekannten Kommilitonen, die dann mit der Unterschrift von Herrn Dr. J. versehen wurde. Meine Frau kritisierte das als „Ausbeutung“, ich aber fühlte mich geehrt.

Mit dem Bau der Mauer am 13. August 1961 war in unserer Seminargruppe noch ein „Problem“ zu behandeln. Wir erhielten alle die Mitteilung, dass das Praktikum verlängert wurde – über die Volkswahl hinaus. Ein Kommilitone bemühte sich darum, in seinem Heimatort als Briefwähler zu wählen. Das scheiterte. Er hatte davon die Nase so voll, dass er nicht zur Wahl nach Leipzig fuhr. Großes Problem: ein Nichtwähler; Folge: lange Diskussionen, bis er sein „Fehlverhalten“ einsah – Verbandsstrafe (Verweis).

Neben unseren beiden Studienrichtungen hatten wir ganz im Sinne der „Polytechnischen Oberschule“ 14-tägig einen „Unterrichtstag in der Produktion“ zu absolvieren: für uns die Arbeit in einer Gießerei. Das wurde ergänzt durch ein 14-tägiges Praktikum in einer LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft). Anschließend brüsteten besonders wir Stadtkinder uns mit dem „Staatsexamen Landwirtschaft“.

Unser Prüfungspraktikum für den Unterricht absolvierte unsere Seminargruppe in Zwickauer Schulen. Zu meinem größte Bedauern durften wir kein Literatur-Thema als Prüfungsstunde wählen – sondern nur aus dem Bereich „Deutsche Sprache“. Nach anfänglichem „Abtasten“ verstand ich mich mit der Klasse und dem Mentor sehr gut und sie fieberten mit mir dem Ergebnis entgegen. Ich hatte den deduktiven Weg gewählt und wollte meine Erkenntnis krönend im Schlussteil erarbeiten. Leider war eine Schülerin so eifrig, dass sie diese Erkenntnis schon in der Mitte der Stunde erfasste. Das brachte mein ganzes logisches Gebäude zu Fall und der 2.Teil der Stunde war dann nicht so gut wie der erste.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «50 Jahre Lehren und Lernen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «50 Jahre Lehren und Lernen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «50 Jahre Lehren und Lernen»

Обсуждение, отзывы о книге «50 Jahre Lehren und Lernen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x