Stefan Großmann - Ich war begeistert

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Großmann - Ich war begeistert» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich war begeistert: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich war begeistert»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Er war einer der bedeutendsten Journalisten Österreichs und Berlins. Zudem Theaterimpresario, Dramaturg, Autor, Feuilletonkorrespondent. Und er gab eine der wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften des 20. Jahrhunderts heraus, Das Tage-Buch. Für den Wiener Stefan Großmann (1875-1935) schrieben Alfred Polgar und Thomas Mann, Robert Walser und Alexander Roda Roda, Walter Benjamin, Robert Musil und Egon Friedell. Die ersten Reportagen Egon Erwin Kischs wurden von Großmann redigiert. Und 1925 stammte die erste, Aufsehen erregende und erschreckend prophetische Rezension von Hitlers Mein Kampf aus seiner Feder. Stefan Großmanns außergewöhnlich kluge, ehrlich persönliche und vor allem politisch ebenso realistische wie visionäre Autobiografie Ich war begeistert (1930) gehört „zu den großen Erinnerungsbüchern" (Wiener Zeitung) der Wiener Literatur nach 1900.

Ich war begeistert — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich war begeistert», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Stefan Großmann Ich war begeistert Herausgegeben von Alexander Kluy Mit einem - фото 1

Stefan Großmann

Ich war begeistert

Herausgegeben von Alexander Kluy

Mit einem Vorwort von Hermann Schlösser

Die Reihe WIENER LITERATUREN setzt sich zum Ziel, Literatur aus Wien, über Wien, von Wiener Autorinnen und Autoren, aber auch Blicke von außen auf die Stadt zu präsentieren.

In dieser Reihe erscheint Andersartiges und Zeitenüberdauerndes: schön gestaltete und hochwertig ausgestattete Bände, die souverän eigensinnig und klug erhellend die Grenzen zwischen erzählender, feuilletonistischer und analytischer Prosa leichthändig ignorieren. Die dem gelebten Augenblick durch genaue Beobachtung Gehalt und Sinn, Witz und Leben verleihen. Und urbane Eleganz.

Kaum ein Band wäre somit als Auftakt besser geeignet als Stefan Großmanns urbane Memoiren Ich war begeistert .

Diese übersprudelnd lebendige Autobiographie gehört neben den Büchern eines Stefan Zweig zu den großen Erinnerungsbüchern der Wiener Literatur des 20. Jahrhunderts.

Großmann (1875–1935), einer der bekanntesten Journalisten seiner Zeit, schildert geistreich, pointiert und atmosphärisch, mit intensiver Sehnsucht und sehnsüchtiger Intensität das kulturelle und geistige Leben in Wien und Berlin vor und nach 1914. Er war Theaterimpresario, investigativer Reporter, Feuilletonist und Kulturkorrespondent. Und er gab eine der wichtigsten Zeitschriften des 20. Jahrhunderts heraus: Das Tage-Buch . Für den Wiener und Wahl-Berliner schrieben Alfred Polgar und Thomas Mann, Robert Walser und Alexander Roda Roda, Robert Musil, Egon Friedell und Egon Erwin Kisch. 1925 veröffentlichte Stefan Großmann eine erschreckend prophetische Rezension von Hitlers Mein Kampf und Anfang 1934 eine erschütternd klarsichtige Analyse des Endes eines Landes namens Österreich.

Alexander Kluy

Inhalt

Begeisterung als Lebensenergie Hermann Schlösser (von Hermann Schlösser)

Vorwort

Tänze im Branntweinladen

Düsteres Paris

Annie

Gastspiel in Berlin

Eintritt in die Literatur

Bei Viktor Adler

Mit Peter Altenberg

Wiener Figuren

Gefängnisse und ein Minister

Wahlfamilie

Theaterfreuden und Bitternisse

Das Wien Franz Ferdinands

Schwedischer Sommer

Herbst 1913 Berlin

Krieg in der Redaktion

Frauenwege im Kriege

Friedrich und Viktor Adler

Die Revolutionstage

Wiener in Berlin

Die eigene Tribüne

Privatissimum

Stefan Großmann in Zahlen

Über Stefan Großmann

Hermann Schlösser

Begeisterung als Lebensenergie

Im Mai 1925 feierte Stefan Großmann seinen 50. Geburtstag mit einem großen Empfang im noblen Berliner Hotel Adlon. Ein Foto hat das Ereignis festgehalten: Illustre Gäste in großer Zahl umrahmen den Geehrten, der in der ersten Reihe im Mittelpunkt sitzt: »Ganz Salonlöwe mit Zigarre, etwas seitlich zurückgelehnt, die Beine übereinandergeschlagen. Gute Theaterarbeit; der Photograph hat das Seine beigetragen.« So beschrieb Großmanns Enkelin, Christina Wesemann-Wittgenstein, die Erscheinung des Fünfzigjährigen auf diesem Bild.

Der 1875 in Wien geborene Großmann gehörte in den Zwanzigerjahren zu den führenden Berliner Publizisten. Das Tage-Buch , die Zeitschrift, die er von 1920 bis 1928 zusammen mit Leopold Schwarzschild im Rowohlt Verlag herausgab, war neben der Weltbühne das wichtigste linksliberale Intellektuellenmagazin Deutschlands. Aber Großmann redigierte nicht nur, sondern nahm auch selbst in eigenen Leitartikeln, Glossen und Kommentaren Stellung zum politischen Geschehen. 1923 enthüllte er zum Beispiel in einer seiner Glossen, dass Hitler und die Nationalsozialisten von ausländischen Geldgebern finanziert wurden. Das provozierte beim Völkischen Beobachter Morddrohungen gegen »die jüdische Kanaille Großmann«; Hitler verklagte den Journalisten vor einem Münchner Gericht. Der Prozess wurde zwar erst vertagt, dann niedergeschlagen, doch die Nationalsozialisten zählten Stefan Großmann von da an zu ihren besonders verhassten Gegnern.

Großmann scheute derartige Kämpfe zwar nicht, aber in seinem fünfzigsten Lebensjahr machte sich doch eine gewisse Unlust an der aufreibenden Journalistenexistenz bemerkbar. In demselben Monat Mai, in dem er im Adlon würdevoll Geburtstag feierte, veröffentlichte Großmann im Tage-Buch einen ironischen Nachruf auf sich selbst. Dort heißt es unter anderem: »Er hat sich immer wieder der Gegenwart preisgegeben, und so verdarb er sich das bisschen Ewigkeit. Mit fünfzig Jahren erst begann er sich ein wenig zu sammeln, dieser immer Zerstreute.«

In den folgenden Jahren reduzierte Großmann seine journalistische Aktivität. 1928 trennte er sich von Schwarzschild und vom Tage-Buch und war wieder vor allem literarisch tätig – ganz wie in seinen jungen Jahren im Wien des Fin de Siècle. Unpolitisch war seine Literatur freilich nicht. 1928 veröffentlichte er den Roman Chefredakteur Roth führt Krieg , der seine Erfahrungen mit der Zeitungswelt ins Gewand der Fiktion kleidet. 1931 wurde in der Berliner Volksbühne das Drama Die beiden Adler uraufgeführt, in dem Großmann ein traumatisches Ereignis der jüngeren österreichischen Geschichte auf die Bühne brachte: Gezeigt wird hier der Strafprozess gegen Victor Adlers Sohn Friedrich Adler, der 1916 den Grafen Stürgkh, Österreichs Premierminister, aus Protest gegen den Krieg ermordet hatte.

Wie viele nicht mehr junge Autoren, die sich angesichts des dahinschwindenden Lebens ein »bisschen Ewigkeit« erschreiben wollen, wandte sich Großmann aber auch dem Genre der Autobiographie zu. 1930 erschienen im Berliner S. Fischer Verlag erstmals seine Lebenserinnerungen unter jenem Titel, den sie auch in dieser Neuausgabe noch tragen: Ich war begeistert . Und was bei älteren Menschen oft zu beobachten ist, gilt auch für Großmann: Er erinnert sich in diesen Memoiren vor allem an Menschen, Ereignisse und Dinge aus früheren Zeiten, während die Gegenwart verblasst. Von seiner publizistischen Tätigkeit in der Weimarer Republik berichtet Großmann gar nichts. Was nach 1920 geschah, findet unter dem Titel Ich war begeistert keinen Platz mehr.

Stattdessen nehmen die Wiener Kindheits- und Jugenderinnerungen einen breiten Raum ein. Aus den vielen anschaulich beschriebenen Episoden, die Großmann aus seiner frühen Zeit berichtet, sei hier nur jene herausgegriffen, in der die Gründungslegende einer Schriftstellerexistenz überliefert wird: In der Realschule, die ihn im Wesentlichen langweilte und quälte, schrieb der junge Großmann einmal einen Aufsatz über Franz Grillparzers berühmte Erzählung Der arme Spielmann .Diese Arbeit wurde vom Deutschprofessor Franz Willomitzer sehr gelobt, durch dieses Lob beflügelt, fühlte sich der Jüngling als Literat. Im Rückblick der späten Jahre erkennt Großmann einen tiefen Sinn darin, dass seine erste literarische Arbeit dem »armen Spielmann« galt, denn: »Ich sehe ganz Österreich von vielen armen Spielmännern bevölkert, die aus ihrer Brigittenau nicht hinausfinden und nicht hinausfinden wollen.«

Großmann selbst gehörte allerdings nicht zu jenen melancholisch-bescheidenen Kleinmeistern, die sich in ihrer Misere halbwegs gemütlich einrichten und die in der österreichischen (und vor allem der wienerischen) Kultur bis heute anzutreffen sind. Wie er in Ich war begeistert berichtet, trieb es ihn bald über die engen Grenzen seiner Heimatstadt hinaus. Als junger Mann besuchte er Paris, Brüssel und vor allem Berlin, wo er dem Anarchisten Gustav Landauer begegnete, der Großmanns politische Überzeugungen ebenso prägte wie der österreichische Sozialist Victor Adler.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich war begeistert»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich war begeistert» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich war begeistert»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich war begeistert» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x