Michael W. Caden - Das Mädchen mit den Schlittschuhen

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael W. Caden - Das Mädchen mit den Schlittschuhen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Mädchen mit den Schlittschuhen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Mädchen mit den Schlittschuhen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Paar Schlittschuhe bleiben in den Kriegstagen im Januar 1945 in einem Haus in Ostpreußen zurück und landen 60 Jahre später in den Händen eines kleinen polnischen Mädchens, das sie auf einem Dachboden entdeckt. Albert Steinky, dem diese Schlittschuhe einst gehörten, reist nach dem Fall des Eisernen Vorhangs als Nostalgie-Tourist in das Land, in dem er seine Kindheit und Jugend verbrachte. Während seiner Reise durch das frühere Ermland tauchen sie alle wieder in seiner Erinnerung auf, die einstigen Bewohner seines Heimatdorfes Klotainen: Karlchen, sein kleiner, wortgewandter Bruder. Adolf Willumeit, der Sonderling. Der schwerhörige Pfarrer Brieskorn und die verlotterten Schibulskis. Urbschat, der Schmied, und seine Tochter Sophie mit ihren feuerroten Haaren. Und auch Maluck, der Schattenmann aus dem KZ. Es ist eine Reise mit schönen, aber auch mit schmerzlichen Erinnerungen. Albert trifft das Mädchen mit den Schlittschuhen, das mit seiner Mutter und dem Großvater das einstige Elternhaus der Steinkys bewohnt, und er entdeckt, welch dunkles Geheimnis dieses Kind umgibt. Ein Geheimnis aus einer längst vergangenen Zeit …

Das Mädchen mit den Schlittschuhen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Mädchen mit den Schlittschuhen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Albert wandte den Blick zum Fenster. Draußen war ein strahlend blauer Himmel – ein Bilderbuchtag. Er sah, wie ein Arbeiter damit begonnen hatte, die Hecke zu schneiden. Doch er nahm es kaum wahr. Er weinte vor Freude – und er weinte vor Scham. Nach mehr als 60 Jahren konnte er diese geliebten Schlittschuhe in seinen Händen halten, die Schlittschuhe, die ihm, die seinem Vater Willi zu Lebzeiten so viel bedeutet hatten, die er gehütet hatte wie seinen Augapfel und die er doch bei der Flucht zurücklassen musste. Er empfand aber auch Scham darüber, dass er sich dem alten Polen gegenüber so misstrauisch verhalten und dessen Gastfreundschaft so barsch abgewiesen hatte. Fast zärtlich strich er jetzt über den kalten Stahl der Kufen und lächelte dabei das kleine Mädchen an. Er hielt die Schlittschuhe fest in den Händen, so als wollte er sie nie wieder loslassen.

Albert zog ein Taschentuch aus der Hose und schnäuzte sich. Dann wandte er sich Janusz zu.

»Sagen Sie den beiden Damen bitte, dass ich mich unendlich über dieses Geschenk freue und dass ich Ihre Einladung zum Kaffee gerne, sehr gerne annehme.«

Janusz übersetzte, während Albert, Danuta und Patrycja die Stühle rückten und Platz am Tisch nahmen.

»Wenn Sie meinen Gästen bitte etwas zu trinken anbieten würden, Janusz.«

»Ja, gerne.«

Danuta bestellte sich einen Kaffee, Patrycja einen Kakao. Mittlerweile kam auch Heinrich hinzu.

Albert schob den Stuhl zurück und erhob sich.

»Guten Morgen, Heinrich. Du glaubst ja gar nicht, was hier gerade geschehen ist.«

Albert war noch immer gerührt. Heinrich blickte fragend zu ihm hinüber.

»Dieses kleine Mädchen dort.« Albert deutete auf Patrycja. »Dieses kleine Mädchen hat mir soeben Vaters alte Schlittschuhe gebracht.«

»Was? Wirklich? Das gibt es doch gar nicht!«

Darauf war auch Heinrich nicht gefasst.

»Woher hat sie die Schuhe?«

»Das habe ich sie noch nicht fragen können.«

Janusz brachte die bestellten Getränke. Dann nahm er ebenfalls wieder Platz am Tisch. Jetzt dolmetschte Heinrich. Er unterhielt sich eine ganze Weile mit Patrycja. Das Mädchen antwortete lebhaft auf alle Fragen, wedelte aufgeregt mit den Armen und schaute immer wieder zu Albert hinüber. Dabei lächelte sie unentwegt, und ihre hellblauen Augen strahlten.

»Sie sagt, sie hat die Schlittschuhe zufällig beim Spielen in einem alten Schrank auf dem Dachboden gefunden. Ihre Mutter und der Großvater hätten nichts davon gewusst. Sie habe ihnen auch nichts gesagt, weil sie nicht wollten, dass sie im Winter auf den zugefrorenen See geht. Deshalb hat sie es heimlich getan. Die Schuhe hat sie anschließend wieder in dem Schrank auf dem Dachboden versteckt. Nur letzten Winter nicht, da hat sie es vergessen und seitdem hätten die Schlittschuhe unter ihrem Bett gelegen. «

Albert, Heinrich, Janusz, Danuta und Patrycja sprachen noch eine geschlagene Stunde miteinander. Dann brachten Albert und Heinrich die beiden Gäste zum Wagen, den Danuta vor dem Gebäude geparkt hatte. Sie verabschiedeten sich. Als das Auto die Hoteleinfahrt langsam verließ, winkten Albert und Heinrich ihnen noch lang hinterher.

»Ist das nicht eine unglaubliche Geschichte, Heinrich?«

»Ja, das ist es wirklich, Albert.«

Beide warteten noch, bis das Auto dem Blickfeld entschwunden war, und bewegten sich dann wieder zum Hoteleingang.

»So, Albert, was haste denn nach der Überraschung heute so geplant?«, fragte Heinrich schon fast routinemäßig.

»Da fragst du noch, Heinrich? Heute fahren wir zum Kaffeetrinken zu den Wójciks! Wir fahren zum Kaffeetrinken, Heinrich!«

Kaffeetrinken bei den Wójciks

Albert hatte sich sein bestes Hemd aus dem Koffer genommen und angezogen, als er am frühen Nachmittag vor dem Auto stand.

»Wo bleibst du denn?«

Ungeduldig, aber doch scherzhaft trommelte Albert mit den Fingern auf das Dach des Fahrzeuges.

»Mach langsam! Ein alter Mann ist keine Lokomotive nuscht«, lachte Heinrich.

Albert hatte für Danuta einen Blumenstrauß besorgt, den er stolz in Händen hielt. Noch vor dem Mittagessen war er in die Stadt gegangen und hatte ihrem Vater ein Pfeifenset gekauft. Bei seiner jüngsten Visite war ihm nicht entgangen, dass sich der alte Wójcik gerne mal ein gefülltes Pfeifchen gönnte. Für die kleine Patrycja erwarb er im Kaufhaus am Hohen Tor ein kleines Modeschmucktäschchen mit Armreifen, Ohrringen und einer bunt schillernden Halskette.

Albert zog an seiner Krawatte und rückte die Hemdsärmel gerade.

»Was meinst du, kann ich so gehen?«

»Siehst gut aus, fast so, als wolltest du zu deiner eigenen Kommunion«, flachste Heinrich und deutete auf die Beifahrertür: »Komm, steig ein. Du hast’s doch eilig!«

Heinrich nahm den kürzesten Weg nach Klutajny, der über Wernegitten, vorbei an der stattlichen Holzkirche, dem Wahrzeichen der kleinen Gemeinde, führte. Nach zehn Minuten Fahrt erreichten sie das ehemalige Elternhaus. Danuta und Patrycja saßen auf einer Bank vor der Tür, so als hätten sie den Besuch schon erwartet.

Die Begrüßung war herzlich. Albert vermisste den alten Herrn Wójcik.

»Wo ist Ihr Vater?«, fragte er Danuta und schaute hilfesuchend zu Heinrich.

»Er ist beim Bauern gegenüber, wollte schnell noch was holen«, übersetzte Heinrich, der in Windeseile wieder in die Rolle des Dolmetschers schlüpfte.

Nachdem Danuta sie herein bat, gingen sie gemeinsam ins Haus.

»Sie haben die Stube gemütlich eingerichtet.«

Albert machte Komplimente, was bei ihm eigentlich höchst selten vorkam. Sichtlich gut gelaunt fragte er danach, wie alt Patrycja jetzt sei, wo sie zur Schule gehe und was sie später einmal werden wolle. Dann kam ihr Großvater durch die Tür.

Als Wójcik die Gäste erblickte, zog er freudig mit einer Hand seine Mütze vom Kopf. Mit der anderen Hand hielt er etwas fest, was Albert an ein Fotoalbum erinnerte. Dem Umschlag nach zu urteilen, musste es schon ziemlich alt sein. Der Alte reichte es Heinrich und redete kurz mit ihm. Dann begrüßte er die Gäste per Handschlag, während Heinrich mit dem Übersetzen begann.

»Herr Wójcik sagt, dass dies ein Fotoalbum ist, das der Bauer aus der Nachbarschaft nach dem Krieg in dem ihm zugeteilten Haus gefunden habe. Darin befänden sich viele Fotos von den damaligen deutschen Bewohnern des Dorfes aus der Zeit vor 1945.«

Alberts Herz schlug schneller. Das war ja fantastisch. Es musste ein altes Fotoalbum der Lipowskis sein, die früher in Klotainen den Bauernhof gegenüber bewirtschafteten. Ihre Tochter Olga lebte mit ihrer Familie lange Jahre nicht weit ihm von entfernt im Westerwald. Leider war sie vor ein paar Jahren verstorben.

»Darf ist es sehen?«

Heinrich reichte Albert das Album herüber.

»Herr Wójcik bittet uns, dass wir uns doch an den Tisch setzen möchten. Er möchte uns gerne einen Kaffee anbieten.«

Albert legte das Album zur Seite. Alle nahmen Platz am Tisch. Er war liebevoll mit einem blumenverzierten Kaffeeservice gedeckt. In der Mitte der Tafel standen ein Käsekuchen und eine Schokoladentorte. Der alte Wójcik sprach ein paar Worte und deutete auf seine Tochter und die Enkelin.

»Den Kuchen, den haben Danuta und Patrycja gebacken«, dolmetschte Heinrich.

»Meine Mutter konnte auch immer eine vorzügliche Schokoladentorte backen«, erinnerte sich Albert und freute sich auf das erste Stück.

Danuta war in die Küche gegangen, um den Kaffee zu holen.

»Sagen Sie, Herr Wójcik, woher stammen Sie eigentlich?«

Albert war neugierig geworden, seit er diese Leute kennen gelernt hatte.

Der alte Pole rückte den Stuhl, auf dem er saß, näher an den Tisch. Dann begann er zu erzählen.

»Herr Wójcik stammt aus der Region Kresy«, übersetzte Heinrich. »Seine Eltern besaßen dort einen großen Bauernhof, den sie leider verlassen mussten, als man seine Familie von dort umsiedelte. Eines Morgens stand da jemand vor der Tür, erzählte, dass die Familie wegmüsse und was sie mitnehmen durften. Mit einem Pferdewagen wurde alles zum Abtransport an den Bahnhof gebracht. Seine Eltern erhielten einen Hof in Ostpreußen unweit entfernt von Allenstein zugewiesen. Der verfiel jedoch zusehends, weil die Wójciks nicht die geeigneten Gerätschaften besaßen, um das Land zu bewirtschaften.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Mädchen mit den Schlittschuhen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Mädchen mit den Schlittschuhen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Mädchen mit den Schlittschuhen»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Mädchen mit den Schlittschuhen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x