Horst-Joachim Rahn - Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums

Здесь есть возможность читать онлайн «Horst-Joachim Rahn - Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Idee des Autors für dieses Werk basiert auf der Entdeckung, dass sich viele Aphorismen und Zitate zu bestimmten Stichworten als Thesen bzw. Antithesen eignen und im Ergebnis als thematische Synthese präsentierbar sind. 2012 kamen nach Abschluss von Rahns Veröffentlichung zum »Sinn des Lebens – Erinnerungen und Postulate zur Lebensbewältigung« und die Veröffentlichung seiner Aphorismen im Jahr 2015 beim Engelsdorfer Verlag hinzu. Es ergab sich die Gelegenheit, die obigen Gedanken zu vollenden und unter Sichtung von dazu passender Literatur die vorliegenden Inhalte zusammenzutragen und sinnvoll zu ordnen: Wer geistreiche Aphorismen sammelt, besitzt den größten Schatz der Welt! – Horst-J. Rahn (geb. 20.02.1944) studierte Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik und Psychologie an der Universität Mannheim (1968-1972). 1964 absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Firma Grünzweig & Hartmann AG in Ludwigshafen/Rhein. Danach erwarb er dort als Ausbildungsleiter seine Führungserfahrungen und Praxis im Personal- und Ausbildungswesen. Seit 1975 hielt er an der Fachhochschule Ludwigshafen über dreißig Jahre hinweg Vorlesungen u. a. über Personalwesen und Führungspsychologie. Außerdem nahm er Lehrtätigkeiten an der FH Heidelberg, BA Mannheim und an der IHK Ludwigshafen wahr. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen. In den letzten Jahren seiner schriftstellerischen Tätigkeit beschäftigte er sich mit dem Sinn des Lebens und insbesondere mit Aphorismen. Für seine bleibenden Verdienste an der FH Ludwigshafen wurde er 2005 mit der Hochschulmedaille ausgezeichnet. Heute ist er im Ruhestand.

Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

▪ „Was das Gesetz nicht verbietet, verbietet der Anstand“ ( Seneca ).

▪ „Der Anständige vereinigt das sittlich Schöne mit dem Sittlichen“ ( C. Garve ).

▪ „Je mehr ein Mensch sich schämt, desto anständiger ist er“ ( B. Shaw ).

▪ „Echter Anstand mündet in Vertrauen.“*

▪ „Anstand kokettiert zuweilen mit Abstand.“*

▪ „Das Betragen ist ein Spiegel, in dem jeder sein Bild zeigt“ ( J.W. von Goethe ).

▪ „Gute Manieren bestehen aus lauter kleinen Opfern“ ( R.W. Emerson ).

„Die Pflege des Anstands ist für jede gute Gesellschaft unentbehrlich. Anstand vereinfacht das Zusammenleben der Menschen.“* Die Regeln des Anstands kann jeder lernen, z. B. Höflichkeit, gutes Benehmen, sich entschuldigen und Grüßen auf der Straße. Der anständige Mensch war der Idealfall des Weltbilds der Aufklärung. Der Anstand ist auch ein zentrales Anliegen der Moraltheologie und der Moralphilosophie.

► Contra: Leider hat der Anstand heute keinen so hohen Stellenwert, wie es früher war: „Heute muss man annehmen, dass Menschen den Anstand für etwas halten, bei dem es nicht auf das Benehmen ankommt, sondern auf den Ansitz des Jägers beim Schießen.“* Schlechte Manieren sind sehr weit verbreitet: „Umgangsformen sind Formen, die zunehmend umgangen werden“ ( O. Hassenkamp ). Leider gilt heute: „Auch Anstand kann man verlernen.“ (Sprichwort). Peter Ustinov argumentiert in eine andere Richtung: „Liebe ist keine Entschuldigung für schlechte Manieren.“ „Wer anständig ist, drängt sich nicht vor und handelt sich dadurch mitunter Nachteile ein.“* Und: „Anstand stellt sich hinten an und kriegt nichts ab“ ( M. Hinrich ). Außerdem:

▪ „Wer an Wissen zunimmt, und an Anstand abnimmt, nimmt mehr ab als zu“ (Sprichwort).

▪ „Wer nur aus Berechnung anständig ist, der ist ein Tor!“*

▪ „Nicht jeder Vorstand hat Anstand“ (unbekannt).

▪ „Manche verstehen unter Verschwiegenheit, dass sie die ihnen anvertrauten Geheimnisse nur hinter vorgehaltener Hand weitererzählen“ ( M. Aurel ).

Hat man Menschenmassen im Blickfeld, dann hat sich oft bewahrheitet: „Menschen in Massen verlieren ihren Sinn für Anstand“ ( J. Galsworthy ). Mitunter wird der Anstand in totalitären Staaten (z. B. Kommunismus, Faschismus, Nationalsozialismus) als nicht so bedeutend bewertet und leider als „großtuerisch“ abgewertet. Im Rahmen der Russischen Revolution in 1917 wurde die Etikette als überholt angesehen, äußerliches Gepflegtsein galt als übertrieben und peinliche Hemdsärmlichkeit machte sich breit. „Politische Verlogenheit, Fremdenhass und mangelnde Barmherzigkeit sind mit Anstand nicht vereinbar.“*

► Conclusio: „Wesentliche Merkmale des Anstands sind gutes Betragen, Respekt, Höflichkeit, Takt, Umgangsformen, gute Manieren und Achtsamkeit gegenüber anderen. Hochmut, Selbstüberschätzung, Frechheiten bzw. Egozentrismus haben hier keinen Platz.“* Aber man stellt auch fest: „Natürliche Dinge sind nicht unanständig“ ( Vergil ). „Anständigen im wahren Sinne begegnet man nur unter Menschen, die feste Überzeugungen haben“ ( A. Tschechow ). Die eindeutige Beurteilung des Anstands ist nicht einfach:

„Es ist schwierig zu beurteilen, ob ein aufrichtiges und ehrliches Benehmen das Ergebnis der Anständigkeit oder der Berechnung ist“

(Francois de la Rochefoucauld)

Unter Anstandsliteratur werden Werke bezeichnet, die sich mit den gesellschaftlichen Umgangsformen beschäftigen, z. B. das heute noch verfügbare Buch von Freiherr A. von Knigge mit dem Titel „Über den Umgang mit Menschen“.220 „Der Lebenskampf gibt der hohen Schule des Anstands seine Bewährungschance“ ( H. Arndt ). Dabei ist Missbrauch nicht ausgeschlossen: „Ein schlechter Mensch ist nicht immer an seinen Sitten zu erkennen“ (aus China). Das respektvolle Miteinander der Menschen zeigt sich in folgender „goldener Regel“: „Rechte und Freiheiten eines jeden Menschen finden ihre Grenze in den Rechten und Freiheiten des anderen.“221 Zum Schluss ein klares Plädoyer für den Anstand: „Takt und Benehmen sind auch in unserer heutigen Gesellschaft unverzichtbar.“222

2.7.4 Entschuldigung

Die Entschuldigung ist eine Bitte um Verzeihung, z. B. nach einer nicht beabsichtigten, beleidigenden Äußerung. Mit ihr zeigt ein Mensch ein Verhalten, dass eine bestimmte Tat bedauert, die seinerseits eine moralische Verfehlung war. Der Betroffene kann die Entschuldigung annehmen oder ablehnen. Bei einer Annahme der Entschuldigung ist es üblich, diese durch Worte oder Gesten dem Gegenüber mitzuteilen, z. B. durch einen Händedruck. Damit sollte die Angelegenheit als erledigt betrachtet werden. Allerdings wissen wir: „Abbitte leisten ist ein Kraftakt, den nicht jeder schafft“ ( M. Hinrich ).

Folgendes Beispiel einer Entschuldigung ist nicht ganz ernst zu nehmen. In Grünstadt/​Pfalz ist eine Maus in ein großes Weinfass voller Rotwein gefallen. Sie ruft voller Angst: „Holt mich raus! Holt mich raus!“ Eine Katze kommt neugierig gelaufen, freut sich schon über den Leckerbissen und sagt: „Ich hole dich raus, aber nur unter der Bedingung, dass ich dich dann auch fressen darf!“ Maus: „Ja! Ja! hol mich raus, ich ertrinke …!“ Die Katze greift mit ihrer Pfote nach der Maus – und weil diese schlüpfrig war – sprang sie hinweg, war in ihrem Mauseloch verschwunden und schaute dort keck heraus. Die Katze schreit: „Komm sofort heraus, du hast gesagt, ich darf dich fressen!“ Maus: „… Tschuldigung! Im Suff verspricht man viel!“

Aber nun wieder zur Realität: Im täglichen Leben gilt es als Zeichen der Höflichkeit und als Anstand, auch dann um Entschuldigung zu bitten, wenn kein eigenes Verschulden vorliegt, z. B. bei einer witterungsbedingten Verspätung. In anderem Sinne gibt es die Entschuldigung beispielsweise als schriftliche oder mündliche Mitteilung über das Fehlen in der Schule. Was spricht für und was gegen die Entschuldigung?

► Wer eine moralische Verfehlung begangen hat, die er so nicht wollte, muss sich dafür entschuldigen. Das erfordert der Anstand. Es gibt viele gute Gründe, sich zu entschuldigen.223 Die Entschuldigung sollte möglichst bald nach dem Vorgang geschehen: „Entschuldigung duldet keinen Aufschub, sonst wird – schneller als uns lieb ist – unlösbare Endschuld daraus“ ( Ch. Matthes ). Also sind Fehler zu korrigieren: „Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten“ ( Konfuzius ). Mit konsequentem Handeln nehmen wir Belastungen von uns: „Wer sich für einen schlimmen Fehler persönlich entschuldigt, entlastet seine Seele.“* Die Gründe für Entschuldigungen können vielfach sein: „Wer die Menschen kennen lernen will, der studiere ihre Entschuldigungsgründe“ ( C.F. Hebbel ).

► Wenn wir uns entschuldigen, dann sollten wir dabei bedenken: „Wer sich entschuldigt, klagt sich an“ ( Hieronymus ). Deshalb: „Wer sich entschuldigt, klagt sich an, dachte er sich entschuldigend“ ( E. Baschnonga ). Und: „Jede Rechtfertigung ist ein Indiz für Schuld und Schwäche“ ( P. Rudi ). Wir müssen u. U. damit rechnen, dass uns auf dieser Basis jemand niedermachen kann: „Jede Rechtfertigung gibt anderen das Recht, einen fertig zu machen“ ( E. Lauscher ). Auch: „Man fällt nicht über seine Fehler. Man fällt immer über seine Feinde, die diese Fehler ausnutzen“ ( K. Tucholsky ). Außerdem kommen wir damit nie rechtzeitig: „Eine Entschuldigung ist eine Höflichkeit, die immer zu spät kommt“ (unbekannt). Weitere Aussagen kommen hinzu, denn Entschuldigungen haben viele Seiten:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums»

Обсуждение, отзывы о книге «Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x