Philippe Narval - Die freundliche Revolution

Здесь есть возможность читать онлайн «Philippe Narval - Die freundliche Revolution» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die freundliche Revolution: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die freundliche Revolution»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spätestens seit Donald Trump und dem Brexit, die ein Erstarken des Populismus auch in Europa brachten, ist klar, dass wir ein Problem mit unserem politischen System haben. Pessimismus über die Zukunft dominiert den öffentlichen Diskurs, Journalisten verorten eine »Krise der Demokratie« und konstatieren Resignation beim Wahlvolk. Philippe Narval präsentiert positive Alternativen für die Erneuerung des demokratischen Systems in ganz Europa. Anhand von mutigen Projekten, Vordenkern und Pionieren zeigt er, wie Demokratie neu belebt und gelebt werden kann – und zwar von jedem und jeder!

Die freundliche Revolution — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die freundliche Revolution», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie kann eine Gesellschaft aussehen, die dem Globus wieder Respekt und Würde verleiht und unsere planetarischen Grenzen respektiert? Wie gelingt der Kulturwandel hin zu einem „Planetary Stewardship“, also einer Haltung von globaler Verantwortung und Fürsorge, wenn der Konflikt mit den Naturgewalten und Mangelsituationen, denen der Mensch über Jahrtausende ausgeliefert war, so tief in unserem Unterbewusstsein verankert scheint? Kein anderer als das Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst Franziskus, stellt diese Frage in seiner 2015 veröffentlichten Enzyklika Laudato si . Es mag ironisch sein, dass der höchste Vertreter einer Institution, die über Jahrhunderte hinweg nicht gerade ein Treiber von Aufklärung und Wissenschaft war, nun auf Basis fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse als Mahner für Umwelt und Klimaschutz auftritt. Doch das macht seine Fragen nicht minder relevant.

Konfliktlinien brechen auf

Über diese Fragen nachzudenken, ist in Zeiten wie diesen mehr als dringlich, denn große Konfliktlinien brechen gerade auf: zwischen Generationen, zwischen Nationalstaaten und zwischen den Menschen in erfolgreichen Technologiezentren und Menschen an der Peripherie – um nur einige zu nennen. Das bringt eine supranationale Institution wie die Europäische Union in Bedrängnis. Dennoch ist die EU wohl das erfolgreichste Beispiel von Kooperation und Konfliktlösung beziehungsweise -vermeidung. Ihre größte Leistung ist es, Institutionen geschaffen zu haben, in denen man „gemeinsam handelt“. Doch in den jetzigen Krisenzeiten kann sich offenbar niemand in Europa wirklich vorstellen, über das eigene Heimatland hinaus solidarisch zu sein.

Eine kleine Minderheit fordert eine Europäische Republik und damit die Aufgabe der Nationalstaaten. Die Desillusionierten hingegen wollen eine Reduktion der Verantwortung der Union auf den Binnenmarkt und den gemeinsamen Schutz der Außengrenzen. Sie sind bereit, dafür eine Grundfreiheit Europas, die Personenfreizügigkeit, zu opfern. Doch in ein Konglomerat, das auf Grenzschutz und Binnenmarkt reduziert ist, werden sich die Bürger auch nicht verlieben.

Besonders deutlich haben uns die Flüchtlinge, die 2015 und 2016 in Europa ankamen, die Bruchlinien der Union aufgezeigt. Ihr Schicksal stellt uns vor die Frage, wer wir überhaupt sind und welche Werte wir vertreten. Was heißt es, Europäer zu sein, was erwarten wir von Neuankömmlingen, wofür stehen wir selbst? Flüchtende fordern von uns Antworten auf diese Fragen. Ohne zivilisiert ausgetragene Konflikte wird es nicht gehen. Wir werden nicht fähig sein, ein friedliches Zusammenleben mit Menschen aus fremden Kulturen zustande zu bringen, wenn wir selbst nicht wissen, wohin wir wollen.

Der Evolutionsbiologe Martin Nowak hat belegt, dass Systeme, die auf Kooperation aufbauen, langfristig überlebensfähiger sind. Die ersten zivilisatorischen Errungenschaften erlebten sie durch eine Höchstform der Kooperation mit Natur und Tier im Übergang zur Sesshaftigkeit und später im Kollektiv in der Gründung von Städten.

→ Probleme wie der Klimawandel und die Migration fordern unsere Problemlösungskompetenz. Zentralisierte, hierarchische Wege der Entscheidungsfindung sind mit zunehmender Komplexität der Herausforderungen fehleranfälliger als inklusive Prozesse, die auf Zusammenarbeit und die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven setzen.

Die Demokratie als hohe Schule der Kooperation und Friedenswerkzeug ist in die Jahre gekommen – aber was wäre, wenn wir sie in einer freundlichen Revolution neu entdecken? Doch welche Strukturen sind überhaupt dafür geeignet? Wie und wo erlernen wir das Kooperieren im komplexen Umfeld? Wie können wir im Zeitalter der Skepsis Vertrauen zwischen Bürgern, demokratischen Institutionen und der Politik wiederherstellen? Wie die kollektive Intelligenz einer Gesellschaft erfolgreich nutzen? Diese Fragen werden in beispielgebenden Geschichten über freundliche Revolutionäre aus ganz Europa in den kommenden Kapiteln beantwortet.

Die freundliche Revolution

Wir würden uns ja gerne engagieren, aber wie? Fahnenschwenkend am Hauptplatz stehen und für Europa singen wird die Feinde der Demokratie nicht beeindrucken, das wissen wir. Zu lange haben wir Bürger Europas dabei zugeschaut, wie Politik ohne uns gemacht wurde. Es lief ja auch alles so, als würde es immer so weitergehen. Nach dem Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs verkündete der US-Politologe und Historiker Francis Fukuyama „das Ende der Geschichte“. Laut seiner Einschätzung hatte das liberale Weltbild des Westens endgültig gesiegt. Heute fühlen wir uns von der Masse an Problemen überwältigt und die Demokratie westlichen Zuschnitts ist im Rückzug begriffen. Doch die Angst, die sich dabei in uns ausbreitet, macht sprichwörtlich dumm, sie lähmt uns und verleitet uns, wie wir aus der Geschichte wissen, im schlimmsten Fall zu extremer Intoleranz anderen gegenüber. Während wir gespannt auf die politischen Brandherde blicken, die da und dort auflodern, gibt es auch eine andere Realität in Europa, der wir zu wenig Beachtung schenken.

→ Viele freundliche Revolutionen greifen um sich und stellen das Gemeinsame über das Trennende, den Kompromiss über den Konflikt. Diese Revolutionen streben ein neues Verhältnis zwischen Politik und Bürgerschaft an.

Diese Veränderungswelle setzt auf Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Sie lebt von Politikern, die offen sind, ein Stück ihrer Macht zu teilen, und Bürgern und Bürgerinnen, die bereit sind, mehr Verantwortung in ihrer Gesellschaft zu übernehmen. Die freundliche Revolution bedeutet Beteiligung und bürgerliches Engagement, um der sozialen Entfremdung, die digitale Netzwerke noch verstärken, entgegenzuwirken. Bei komplexen Problemstellungen, wie dem Klimawandel und der ökologischen Krise, bindet sie das Wissen der vielen ein und verbessert unsere Art der Informationsbeschaffung sowie die Fähigkeit zur effektiven Problemlösung. Dort wo durch sie Bürgerschaft und Politik gemeinsam an Lösungen arbeiten, steigt die Akzeptanz ebendieser und die Wertschätzung füreinander. Das Gefühl von Selbstwirksamkeit und Autonomie wird gestärkt.

Die Menschen, die mit einer festen Überzeugung und frischen Ideen freundliche Revolutionen vorantreiben und eine neue Form der Demokratie vorleben, machen Mut. Diese Pioniere aus ganz Europa – von einer spanischen Bürgermeisterin bis zu einer Vorarlberger Kindergartenpädagogin – leben vor, wie wir gemeinsam im Zeitalter von Komplexität und Unsicherheit unsere Demokratie retten können. Ihre Beispiele zeigen, dass es für die Beteiligung zu einem großen Teil auch auf die innere Haltung ankommt und wir eine neue Führungskultur brauchen.

→ Politiker müssen erkennen, dass ihr Bild der Zukunft, ihre Sicht, wie etwas zu geschehen hat, nicht die einzig richtige sein muss. Mit der alten Schule des Top-Down-Managements und der Einstellung „Ich weiß alles und zeige euch, wo es langgeht“ kommt niemand mehr weiter.

Sinnvolle Kooperationen und eine Beteiligungskultur entstehen gerade dort, wo es eine Offenheit gibt, die zulässt, dass alle sich mit ihren Ideen einbringen können und die Lösungen, die entstehen, am Ende nicht unbedingt diejenigen sind, die man selbst im Kopf hatte. Dabei geht es gar nicht immer gleich darum, alle Bürger sofort zu erreichen, sondern zuerst einmal jene in unserer Gesellschaft zu stärken und zu vernetzen, die sich schon erfolgreich für das Gemeinwohl engagieren und damit unsere Gesellschaft im Inneren stärken. Aber Vorsicht! Echte Beteiligung ist kein Allheilmittel und immer nur Mittel zum Zweck; wenn der Zweck Manipulation heißt, wird Beteiligung zur Falle und zur Farce.

→ Als Instrument des Akzeptanzmanagements, um Protesten den Wind aus den Segeln zu nehmen oder als Durchsetzungsstrategie von Großbau- und Infrastrukturprojekten, bekommt Beteiligung einen schlechten Ruf.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die freundliche Revolution»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die freundliche Revolution» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die freundliche Revolution»

Обсуждение, отзывы о книге «Die freundliche Revolution» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x