Franziska Torma - Wasser. 100 Seiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Franziska Torma - Wasser. 100 Seiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wasser. 100 Seiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wasser. 100 Seiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ohne Wasser gibt es kein Leben – und das wird uns in Zeiten des Klimawandels wieder stärker bewusst. Schon früh hat die Menschheit versucht, das kostbare Element zu beherrschen und für ihre Zwecke zu nutzen, sowohl in Landwirtschaft und Technik als auch zur Fortbewegung, beim Sport oder zur Erholung. Aber was genau ist Wasser eigentlich, und was macht es mit uns? Wieso verbringen wir so gern Zeit am Meer, an Seen und Flüssen – und wie finden wir eine Lösung für die zunehmende Wasserknappheit? «Man geht davon aus, dass aufgrund von Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Wasserverschwendung und -verschmutzung die Wasserversorgung der Weltbevölkerung eines der drängendsten Probleme der Zukunft werden wird.»

Wasser. 100 Seiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wasser. 100 Seiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Franziska Torma

Wasser. 100 Seiten

Reclam

Für mehr Informationen zur 100-Seiten-Reihe:

www.reclam.de/100Seiten

2020 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Covergestaltung nach einem Konzept von zero-media.net

Infografik: annodare GmbH, Agentur für Marketing

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2020

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-961687-2

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-020570-9

www.reclam.de

Der Blaue Planet Der Blaue Planet am 7 Dezember 1972 von der - фото 1

Der Blaue Planet

Der Blaue Planet am 7 Dezember 1972 von der Apollo17Weltraummission aus - фото 2

Der Blaue Planet, am 7. Dezember 1972 von der Apollo-17-Weltraummission aus aufgenommen

Die Erde ist ein Wasserplanet: Dass wir sofort eine blaue Kugel vor unserem inneren Auge sehen, verdankt sich einem Foto. Der Astronaut Harrison Schmidt nahm die Welt 1972 aus einer Distanz von 45 000 Kilometern aus dem All auf. Er befand sich auf der Apollo-17-Mission zum Mond und hatte eine gute Sicht auf die Erde. Er sah die Ozeane, die der Welt die blaue Farbe geben; er sah die Wolkendecke, die ihre Atmosphäre ausmacht. Er blickte auf die Oberfläche, die nur zu 20 Prozent Festland ist.

Offiziell hat das Bild die NASA-Inventarnummer AS17-148-22727. In der Öffentlichkeit wurde es dagegen unter dem Namen Blue Marble (zu Deutsch: ›blaue Murmel‹, meist aber übersetzt als der ›Blaue Planet‹) bekannt. In der Originalaufnahme befand sich der Südpol übrigens oben, aber die NASA drehte das Bild um 180 Grad für die Veröffentlichung. Mit dem Nordpol am oberen Bildrand entsprach es besser den westlichen Sehgewohnheiten. Die Beschreibung zur Fotografie lautete:

Ansicht der Erde, wie sie von der Mannschaft von Apollo 17 auf dem Weg zum Mond gesehen wurde. Dieses Mondflug-Foto zeigt das Gebiet vom Mittelmeer bis zur Eiskappe der Antarktis. Zum ersten Mal ermöglichte es die Apollo-Flugbahn, die antarktische Eiskappe zu fotografieren. Beachten Sie die dichte Wolkendecke über der südlichen Halbkugel. Fast die ganze Küste Afrikas ist klar sichtbar. Die Arabische Halbinsel ist am nordöstlichen Rand von Afrika zu sehen. Die große Insel vor der Ostküste Afrikas ist die Republik Madagaskar. Das asiatische Festland befindet sich am nordöstlichen Horizont.

(Gateway to Astronaut Photography of the Earth)

Blue Marble entwickelte sich zum Symbol. Seit den 1970er Jahren findet sich das Foto auf den Fahnen, Postern und T-Shirts der Umweltbewegung sowie auf dem Cover von Büchern wie Grenzen des Wachstums oder Projekt Weltethos . Dieser Erfolg erklärt sich dadurch, dass das Bild die menschliche Pflicht, umweltbezogen und gerecht zu handeln, in globalem Maßstab ausdrückt.

Blue Marble zeigt uns ganz deutlich, dass unser Planet einzigartig ist, da nach heutigem Kenntnisstand nur hier erhebliche Mengen flüssigen Wassers vorkommen. Das liegt an den irdischen Temperatur- und Druckverhältnissen. Auf der Venus sind die Temperaturen von 450 Grad für flüssiges Wasser zu hoch; es würde verdampfen. Auch auf den Gasplaneten Saturn und Jupiter existieren keine größeren Mengen an Wasser. Untersuchungen mit Rovern auf dem Mars haben ergeben, dass es dort einst Wasser in flüssiger Form gegeben haben muss. Mangels einer schützenden Atmosphäre verdampfte es allerdings in den Weltraum.

Die Frage, wie das Wasser auf die Erde kam, gibt bis heute Anlass zu Spekulationen. Vermutlich trugen es Kometen dorthin – und die Erdatmosphäre konnte das Wasser halten.

Der Wasserkreislauf aus Verdunstung und Niederschlag Das irdische Wasser - фото 3

Der Wasserkreislauf aus Verdunstung und Niederschlag

Das irdische Wasser befindet sich in einem ständigen Kreislauf. Salz- und Süßwasser verdunsten aus den Meeren, Flüssen, Seen und über dem Land; ihr Wasserdampf gelangt in die Atmosphäre. Dort kondensiert er, wodurch sich die Wolkendecke bildet. Später fällt der Wasserdampf als Niederschlag (in Gestalt von Regen, Hagel oder Schnee) auf das Land oder in die Ozeane zurück. In diesem Kreislauf ändert Wasser seine Erscheinungsform. Es wird zu Dampf, Tau und Eis. Nur weil es Wasser gibt, konnte sich irdisches Leben entwickeln. Bis heute ist keine Lebensform bekannt, die ohne Wasser existieren kann.

Lange vor der modernen Naturwissenschaft befasste sich bereits die antike Metaphysik mit Wasser. Laut der griechischen Vier-Elemente-Lehre besteht alles Leben aus Mischungen der Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Thales von Milet (etwa 624–548 v. Chr.) vertrat sogar die Auffassung, dass alle Stoffe nur Ausprägungen des Urstoffes Wasser seien. Empedokles (495–435 v. Chr.) hat schließlich den chemischen Elementen bestimmte Eigenarten zugeschrieben, die den heutigen Bezeichnungen des Periodensystems entsprechen. Er nahm an, dass die Elemente auf eine Mischung von Wasser, Feuer, Luft und Erde zurückgehen.

Meere, Flüsse, Seen und Gletscher bestimmen das Relief der Welt. Leonardo da Vinci (1452–1519) beschrieb Wasser als »Blut des Planeten«. Dieser poetische Vergleich zwischen dem menschlichen Körper und der Welt wird durch die moderne Medizin bestätigt. Gewebe bestehen zu unterschiedlichen Anteilen aus Wasser: Die Augen zu 99 Prozent und die Haare nur zu zehn Prozent, um einmal die Extreme zu nennen. Das bestätigt, dass der Mensch ein Wasserwesen ist. Ohne Nahrung kann er mehrere Wochen überleben, ohne Wasser stirbt er sogar in gemäßigten Breiten nach drei bis vier Tagen.

Das Meer als Passion Wussten Sie dass Wasser nicht nur der zentrale Stoff - фото 4 Das Meer als Passion Wussten Sie dass Wasser nicht nur der zentrale Stoff - фото 5

Das Meer als Passion

Wussten Sie, dass Wasser nicht nur der zentrale Stoff unserer Lebenswelt ist, sondern auch große Bedeutung in der Geschichte hat? Die Faszination für eine spezielle Form von Wasser, für die Weltmeere, weckte mein wissenschaftliches Interesse an diesem Thema. Der Ozean ist eine spezielle Biosphäre, die in den irdischen Wasserkreislauf eingebunden ist. Für die Bewohner des Festlandes war der Ozean lange Zeit ein Reich der Fantasie, für Bewohner von Inselwelten dagegen ihre tägliche Umwelt, die auch ihre Identität prägte. Manche nicht-westlichen Gesellschaften, etwa die Maori, leiten ihre Herkunft von mythischen Walfiguren ab. Pazifikinsulaner navigierten bis in das 20. Jahrhundert nicht mithilfe von nautischen Karten, sondern orientierten sich an Tierschwärmen oder Meeresströmungen.

Dieser direkte Bezug zum Ozean fehlt den meisten Menschen in Mitteleuropa. Ihnen vermitteln Sagen und Filme die Vorstellungen vom Meer. Seeschlangen, Kraken, Meerjungfrauen und versunkene Zivilisationen bevölkerten über Jahrhunderte Bücher, Karten und Legenden. Heute finden wir diese Fabelwelten im Kino wieder. Der Blockbuster Aquaman (2018) zum Beispiel spielt in der versunkenen Stadt Atlantis. Dort bricht ein Machtkampf zwischen König Orm, der sich die Weltoberfläche unterwerfen will, und seinem Bruder Aquaman aus, der das mithilfe von Meerestieren sowie eines magischen Dreizacks verhindern will. Orm verliert die entscheidende Schlacht, Aquaman wird neuer König und führt eine Versöhnung zwischen den Welten herbei.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wasser. 100 Seiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wasser. 100 Seiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wasser. 100 Seiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Wasser. 100 Seiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x