Helmut Reinalter - Geheimbünde. 100 Seiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Reinalter - Geheimbünde. 100 Seiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geheimbünde. 100 Seiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geheimbünde. 100 Seiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit jeher fasziniert die Menschen, was im Verborgenen geschieht. Wen wundert es also, dass Geheimbünde wie die Illuminaten, die Freimaurer oder die Mafia in Filmen, Literatur und Populärkultur so präsent sind? Dabei hatten viele der betreffenden Organisationen ganz pragmatische Gründe dafür, dass sich ihre Mitglieder nicht zu erkennen gaben oder dass der Beitritt mit einem komplizierten Initiationsritual verbunden war. Helmut Reinalter stellt die wichtigsten Geheimbünde aus Geschichte und Gegenwart vor, räumt dabei mit verbreiteten Mythen auf und erklärt, warum entsprechende Verschwörungstheorien noch heute Konjunktur haben.

Geheimbünde. 100 Seiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geheimbünde. 100 Seiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als Grundlage dient allen Verschwörungstheorien ein vereinfachtes Welt- und Geschichtsbild, das davon ausgeht, dass sich komplexe Strukturen der sozialen Wirklichkeit durch gezielte Handlungen von Personen oder Gruppen direkt steuern und beeinflussen lassen. Innerhalb der Verschwörungstheorien überschätzt man die vermeintlichen Verschwörer meist, die als extrem mächtig beschrieben werden, obwohl sie in Wirklichkeit von der Gesellschaft dämonisierte Minderheiten darstellen. Für Verschwörer gehalten werden sehr häufig die Templer, die Aufklärer und Philosophen, die Jakobiner, die Illuminaten und Freimaurer, die Jesuiten, die Carbonari , die Sozialisten und Kommunisten sowie die Juden.

Zwei Templer auf einem Pferd Zeichnung aus der Chronica Maiora des Matthäus - фото 5

Zwei Templer auf einem Pferd, Zeichnung aus der Chronica Maiora des Matthäus Paris aus dem 13. Jahrhundert

Es wird ihnen vorgeworfen, mittels eines raffinierten Geheimhaltungsmechanismus ihre Pläne, Ziele und Absichten vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Dabei spielt auch die Idee des »Bösen« eine wichtige Rolle, das als überpersonale, weltbeherrschende Macht eingestuft wird. Viele Verschwörungstheoretiker unterstellen den vermeintlichen Verschwörern oder deren Trägergruppen ein weltweites Beziehungsnetz. Das Reden von internationalen Verbindungen dient vor allem dazu, die nationalen Gefühle der Sympathisanten des Verschwörungsdenkens anzustacheln. Dadurch sollen die Bedeutung und der Einfluss der Verschwörer noch bedrohlicher erscheinen.

Meist haben Verschwörungstheoretiker ein antiliberales Weltbild, das den sozialen Wandel der politischen und gesellschaftlichen Ordnung sowie die Infragestellung überkommener Erwartungshaltungen zum illegitimen und bösartigen Werk von Minderheiten erklärt. Die Verschwörungstheoretiker entwerfen in der Regel auch ein antimodernistisches Feindbild, das gegen Liberalismus, Demokratie, Sozialismus und Kommunismus gerichtet ist.

Verschwörungstheorien erfüllen verschiedene Funktionen: Sie stiften eine gemeinsame Identität und eröffnen vermeintlich neue Erkenntnisse, dienen aber auch dazu, andere zu manipulieren oder eigenes Handeln zu rechtfertigen. Letzteres gilt beispielsweise für Herrschafts-, Unterdrückungs- und Vernichtungsmaßnahmen. Sie sind auch als monokausale und stereotype Ideologie erklärt worden und weisen einen extremen Mythoscharakter auf. Zugleich erfüllen Verschwörungstheorien vordergründig eine rationalisierende Funktion, indem sie vortäuschen, für alle existenziellen Probleme eine einfache Erklärung zu haben. Dabei handelt es sich aber nicht um ein unparteiisches Erkenntnisinstrument, sondern um ein der Feindbestimmung dienendes ideologisch-politisches Werkzeug.

Verschwörungstheorien haben in den letzten Jahrzehnten auch im Internet Konjunktur. Dort kursieren die unterschiedlichsten abenteuerlichsten Verschwörungstheorien, bei denen u. a. die Flüchtlingskrise, die in Brüssel ansässige Denkfabrik »Council of Foreign Relations« von George Soros, die Rothschild-Familie mit ihren Finanznetzwerken, die Bilderberger-Treffen, die angeblich gezielte Vermischung der verschiedenen Nationen und Rassen sowie die unbewiesene Behauptung, dass Angela Merkel die Interessen von jüdischen Milliardären bediene, eine zentrale Rolle spielen.

Verschwörungstheorien konstruieren auch häufig auf der Grundlage von phantastischen Fiktionen eine Meta-Welt, in der Tatsachen von Erfindungen nicht mehr scharf getrennt werden. Die Fiktionen werden dabei zur subjektiven Wirklichkeit des Verschwörungsdenkens. Die Angst vor Geheimbünden und vor den Juden besitzt nach wie vor einen hohen Stellenwert im Denken der Verschwörungstheoretiker. Das Reduzieren komplexer Entwicklungen auf ein Komplott erschwert ein realistisches Verständnis für die tatsächlichen historischen Kräfte und Bewegungen. Verschwörungstheorien verleiten Menschen dazu, etwas zu fürchten oder zu hassen, das in Wirklichkeit harmlos ist.

Geheimbünde im Europa der Neuzeit Die Rosenkreuzer Der Geheimbund der - фото 6

Geheimbünde im Europa der Neuzeit

Die Rosenkreuzer

Der Geheimbund der Rosenkreuzer fasste eine »Generalreformation der Welt« ins Auge. Zu seinen Mitgliedern zählten die damalige geistige Elite, darunter der Theologe Johann Arndt, Pansophen und Sozialkritiker wie Johann Valentin Andreae, Pädagogen wie Johann Amos Comenius, Ärzte, Alchemisten und Philosophen wie Michael Maier, der Leibarzt von Kaiser Rudolf II., Rechtsgelehrte wie Christoph Besold sowie der englische Arzt und Polyhistor Robert Fludd. Der Geheimbund erlangte eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für Politik und Wissenschaft.

Er nahm seinen Ausgangspunkt von den rosenkreuzerischen Traktaten, der Fama fraternitatis (1614) und der Confessio fraternitatis , die ein Jahr später in Kassel erschien. In diesen Manifesten finden sich ganz neue begriffsgeschichtliche Kategorien wie »Fortschritt«, »Fortschreiten im Erkenntnisvermögen« und »Aufklärung« als praktische und soziale Aufgabe. Die sogenannte »ältere Bruderschaft der Rosenkreuzer« wollte eine Gelehrtenrepublik gründen, um das umfassende Wissen der Zeit ans Licht zu bringen. Im Mittelpunkt der Traktate stand die Person des Christian Rosenkreuz, auf den wahrscheinlich die Gründung der »Bruderschaft des hochlöblichen Ordens der Rosenkreuzer« zurückgeht.

Als Reaktion auf diese Manifeste erschien 1616 in Straßburg eine weitere Veröffentlichung mit dem Titel Chymische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz anno 1459 (gemeint ist ein alchemistisches Symbol des Wandlungs- und Erneuerungsgeheimnisses). Ihr Autor, Johann Valentin Andreae, war wahrscheinlich auch maßgeblich an der Abfassung der erwähnten Rosenkreuzer-Manifeste beteiligt. Posthum erschien Andreaes ausführlicher Bericht über sein Leben, in dem er die Idee einer Weiterführung der Reformation entwickelte. Den Grund für das Versagen der lutherischen Kirche sah er in ihrer Verkümmerung zu einer Staats- und Theologenkirche, aber auch im Zustand der Universität und des Gelehrtenstandes, da sich der Humanismus immer mehr in scholastischer Rechthaberei verliere. Daher forderte er eine Vereinigung, die die Verchristlichung des humanistischen Gelehrtenstandes anstreben sollte.

Mit dieser Reformationsutopie wollte er auf die Zustände reagieren. Offenkundig war sie drei Traditionen verpflichtet: der apokalyptisch-chiliastischen, der alchemistisch-chiliastischen Idee der Naturphilosophen und der Vorstellung von einer idealen Stadt, in der das gesellschaftliche Leben rational geregelt werden sollte. Zur Idee der Weiterführung der lutherischen Reformation kam bei ihm noch die Vorstellung der Lebensgemeinschaft auserwählter Christen in einer gottgewollten Ordnung hinzu.

Unter Chiliasmusversteht man den Glauben an die Wiederkunft Christi und die Errichtung seines tausendjährigen Reiches. Allgemeiner bezeichnet der Begriff den Glauben an das nahende Ende der gegenwärtigen Welt.

In der Schrift Chymische Hochzeit wird die »Einweihung« bzw. Initiation des Christian Rosenkreuz in »sieben Tagen« geschildert, bei der die Alchemie als Symbol des Wandlungs- und Erneuerungsgeheimnisses praktiziert wurde. Daneben verfasste Andreae noch weitere interessante Schriften wie z. B. den Turbo, in dem das Faustthema aufgegriffen und eine anthropologische Auffassung vom Menschen formuliert wurde, die später auch in die Freimaurerei hineinzuwirken begann. Andreae argumentierte darin, dass der Mensch nicht als fertige Persönlichkeit geboren werde, sondern stets an sich weiterarbeiten müsse.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geheimbünde. 100 Seiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geheimbünde. 100 Seiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geheimbünde. 100 Seiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Geheimbünde. 100 Seiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x