Russ Harris - ACT leicht gemacht

Здесь есть возможность читать онлайн «Russ Harris - ACT leicht gemacht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ACT leicht gemacht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ACT leicht gemacht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das herausragende Praxisbuch, um mit ACT zu beginnen
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine einzigartige und kreative Methode für Therapie und Coaching, die auf dem innovativen Einsatz von Achtsamkeit und Werten beruht.
Dieses Buch ist ein umfassender Leitfaden für alle, die therapeutisch oder beratend mit ACT arbeiten. Russ Harris führt Sie auf fundierte und zugleich unterhaltsame Weise durch alle Schritte, die ACT ausmachen. Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der Theorie sowie zahlreiche praktische Werkzeuge und Strategien, die Sie sofort anwenden können.
In dieser vollständig überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Ausgabe finden Sie:
Einen Leitfaden für jede Sitzung zum wirksamen Einsatz von ACT
Neue Kapitel zu Selbstmitgefühl, Scham, Exposition und mehr
Abschnitte mit Kompetenzen und Anregungen zur Überwindung von «Therapie-Blockaden»
Anleitungen, wie man das wirkungsvolle neue Werkzeug «Punkt der Entscheidung» einsetzt
Eine Fülle von neuen Übungen, Metaphern und Arbeitsblättern

ACT leicht gemacht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ACT leicht gemacht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fusion mit der Vergangenheit.Damit sind alle Arten von Kognition gemeint, die sich auf die Vergangenheit beziehen:

• Grübeln, Bedauern und Hängen an schmerzlichen Erinnerungen (z. B. an Versagen oder Scheitern, Verletzungen und Verlust)

• Vorwürfe und Groll wegen vergangener Ereignisse

• Idealisieren der Vergangenheit: Mein Leben war wunderbar, bis XYZ passiert ist.

Fusion mit der Zukunft.Damit sind alle Arten von Kognition gemeint, die sich auf die Zukunft beziehen, darunter:

• Sich Sorgen machen, Ausmalen von Katastrophen

• Antizipieren des Schlimmsten, Hoffnungslosigkeit

• Antizipieren von Versagen oder Scheitern, Ablehnung, Verletzungen, Verlust usw.

Fusion mit dem Selbstkonzept. Dies bezieht sich auf alle Arten von selbst-deskriptiver und selbst-evaluativer Kognition, darunter:

• negativer Selbstbewertung: Ich bin schlecht, nicht liebenswert, wertlos, schmutzig, beschädigt, nichts, gebrochen.

• positiver Selbstbewertung: Ich habe immer recht, ich bin besser als du.

• übertriebene Identifikation mit einer Zuschreibung: Ich bin Borderline, ich bin depressiv, ich bin ein Alkoholiker.

Fusion mit Gründen.Menschen sind gut darin, »Gründe zu finden«: sie finden dafür Gründe, weshalb sie sich nicht verändern können, sich nicht verändern werden oder sich nicht einmal verändern sollten. Zu dieser Kategorie gehören alle Gründe wie diese: Ich kann X (eine wichtige Handlung) nicht tun, weil …

• ich zu Y bin (Y = deprimiert, müde, ängstlich usw.)

• Z passieren könnte (Z = schlechte Ergebnisse wie Versagen oder Scheitern, Ablehnung, sich lächerlich machen)

• es sinnlos ist, es zu schwer ist, es Angst macht

• ich B bin (B = Borderline, scheu, ein Loser oder andere Selbstkonzepte)

• C sagt, ich sollte es nicht machen (C = Eltern, die Religion, das Gesetz, kulturelle Vorgaben, Arbeitsplatz usw.).

Fusion mit Regeln.Unter diese Kategorie fallen alle »Regeln«, die ich in Bezug darauf befolge, wie ich, andere oder die Welt sein sollte. Regeln kann man an Worten wie »sollte«, »muss«, »richtig«, »falsch«, »fair«, »unfair« erkennen. Und häufig beschreiben sie Bedingungen wie kann nicht, außer; sollte nicht, außer; darf nicht, weil; muss dies tun, damit, werde nicht tolerieren oder weigere mich zuzulassen, dass. Hier ein paar Beispiele:

• Ich darf keine Fehler machen.

• Sie muss sich ändern, bevor ich es tue.

• Ich kann nicht zur Arbeit gehen, wenn ich mich so fühle.

Fusion mit Urteilen.Diese Kategorie bezieht sich auf jede Art von Bewertung oder Evaluation, positive wie negative, zum Beispiel Urteile über

• die Vergangenheit und Zukunft

• einen selbst und andere

• unsere eigenen Gedanken und Gefühle

• unseren Körper, unser Verhalten, unser Leben

• die Welt, Orte, Menschen, Objekte, Ereignisse und überhaupt von allem.

Diese sechs Kategorien der Fusion überschneiden sich und verweben sich leicht zu komplexen Narrativen wie diesem: Weil mir schlimme Dinge passiert sind (Vergangenheit), bin ich beschädigt (Selbstkonzept, Bewertung), was bedeutet, dass ich X nicht tun kann (einen Grund nennen) oder also werde ich niemals Y haben (Zukunft). Denken Sie daran, dass diese sechs Kategorien nicht das ganze Spektrum von Fusionen abdecken, sondern sie erklären die häufigsten Fälle, denen wir in der therapeutischen Praxis begegnen.

ERLEBNISVERMEIDUNG

Schauen wir uns jetzt den anderen Kernprozess an, durch den sich Menschen verwickeln: Erlebnisvermeidung. Dieser Begriff bezieht sich auf unser Verlangen, unerwünschte »private Erfahrungen« zu vermeiden oder loszuwerden, und auf alles, was wir versuchen, um das zu erreichen.

Schwierige Terminologie

Mit privater Erfahrung ist jede Erfahrung gemeint, die man hat und von der niemand weiß (außer man erzählt ihnen davon): Gedanken, Gefühle, Erinnerungen, Emotionen, Neigungen, Impulse, Wünsche und Sinnesempfindungen.

Alle Menschen vermeiden Erfahrung in gewissem Maß. Warum ist das so? Hier eine klassische ACT-Metapher, die man verwenden kann, um es Klienten zu erklären.

Die Problemlösemaschine

Therapeutin: Müssten wir eine Fähigkeit des menschlichen Verstandes nennen, die uns in die Lage versetzt hat, so erfinderisch zu sein, dass wir nicht nur das Erscheinungsbild unseres Planeten verändert haben, sondern ihn auch verlassen können, wäre es die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Problemlösung ist im Wesentlichen Folgendes: Ein Problem bedeutet etwas Unerwünschtes. Und eine Lösung bedeutet, das Problem zu vermeiden oder loszuwerden. In der physischen Welt funktioniert Problemlösung oft sehr gut. Ein Wolf vor der Tür? Werfen Sie Steine oder Speere nach ihm oder erschießen Sie ihn und Sie sind ihn los. Schnee, Regen, Hagel? Das Wetter können Sie zwar nicht loswerden, aber Sie können sich in einer Höhle, einem Haus oder einem Unterschlupf verkriechen bzw. geeignete Kleidung tragen. Trockener, ausgedörrter Boden? Sie können ihn bewässern und düngen und das Problem auf diese Weise loswerden. Sie können aber auch zu einem besser geeigneten Ort weiterziehen und somit das Problem umgehen.

Unser Verstand arbeitet wie eine Problemlösemaschine und er macht seine Aufgabe sehr gut. Da das Lösen von Problemen in der materiellen Welt so gut funktioniert, ist es nur natürlich, dass der Verstand mit unserer inneren Welt, der Welt der Gedanken, Gefühle, Erinnerungen, Empfindungen und Neigungen, genauso verfahren möchte. Aber leider funktioniert es oft nicht, wenn wir unerwünschte Gedanken oder Gefühle vermeiden oder loswerden möchten. Und wenn es funktioniert, ist es mit viel zusätzlichem Leid verbunden.

Wie Erlebnisvermeidung das Leiden vergrößert

Wir werden an späterer Stelle noch einmal auf die Metapher der Problemlösemaschine zurückkommen. Jetzt wollen wir uns zunächst der Frage widmen, wie Erlebnisvermeidung das Leid vergrößert. Suchtverhalten liefert dazu ein gutes Beispiel: Viele Süchte beginnen als ein Versuch, unerwünschte Gedanken und Gefühle wie Langeweile, Einsamkeit, Angst, Schuldgefühle, Wut oder Traurigkeit zu vermeiden oder loszuwerden. Glücksspiele, Drogen, Alkohol oder Zigaretten helfen zwar oft, sich vorübergehend von solchen Gefühlen zu befreien. Mit der Zeit bringen sie jedoch jede Menge Schmerz und Leid mit sich.

Je mehr Zeit und Energie wir aufwenden, um unerwünschte innere Erlebnisse zu vermeiden oder loszuwerden, desto mehr werden wir auf lange Sicht seelisch leiden. Angststörungen liefern hier ein gutes Beispiel. Das Erleben von Angst ist nicht das, was zu einer Angststörung führt. Immerhin ist Angst ein ganz normales Gefühl, das wir alle kennen. Angststörungen sind vor allem durch übermäßige Erlebnisvermeidung gekennzeichnet. Das Leben der Betroffenen wird von dem Versuch dominiert, Angst zu vermeiden oder loszuwerden. Angenommen, ich würde in sozialen Situationen Angst empfinden und daher soziale Kontakte meiden, um diesen Gefühlen aus dem Weg zu gehen. Jetzt habe ich eine »soziale Phobie«. Kurzfristig liegt der Nutzen auf der Hand – ich vermeide die angstvollen Gedanken und Gefühle – langfristig ist der Preis jedoch sehr hoch: Ich fühle mich isoliert und eingeschränkt und gerate in einen Teufelskreis.

Eine andere Lösung wäre, meine Ängste dadurch zu verringern, dass ich in die Rolle der »guten Zuhörerin« schlüpfe. Ich werde sehr empathisch und fürsorglich. Ich erfahre viel über die Gedanken, Gefühle und Wünsche der anderen, mit denen ich spreche, gebe aber wenig oder nichts über mich preis. Kurzfristig lässt sich damit meine Angst vor Verurteilung oder Ablehnung verringern, auf lange Sicht mangelt es meinen Beziehungen jedoch an Nähe, Offenheit und Authentizität.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ACT leicht gemacht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ACT leicht gemacht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ACT leicht gemacht»

Обсуждение, отзывы о книге «ACT leicht gemacht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x