Patty Wipfler - Hand in Hand

Здесь есть возможность читать онлайн «Patty Wipfler - Hand in Hand» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hand in Hand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hand in Hand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn zwischen uns und unseren Kindern die Liebe fließt, führen wir ein sinnerfülltes Leben. Und Sie haben bereits die richtigen Zutaten an der Hand: Liebe, Zuwendung und Hingabe für Ihr Kind. Der «Hand in Hand»-Ansatz zeigt Ihnen, wie Sie diese Zutaten auf neue Weise einsetzen können. Er basiert auf vierzig Jahren Arbeit mit Kindern und Familien aus aller Welt und ist durch den neuesten Stand der Wissenschaft bestätigt: Eltern und Kinder sind dann in Bestform, wenn sie sich einander nah und emotional verbunden erleben.
Mit Hilfe der fünf einfachen und doch revolutionären «Hand in Hand-Parenting»-Strategien lernen Sie, Ihre Kinder darin zu unterstützen, ihr liebevolles Wesen in den forderndsten Momenten zu stärken und gleichzeitig zu Ihrem Wohlbefinden als Eltern beizutragen. Erfahrungsberichte und Ideen von Eltern aus fünf Kontinenten und aus verschiedenen Kulturen laden zur Anwendung ein: Ideen, die sich für jede Altersstufe eignen.
Zu den Inhalten des Buches gehören neue Strategien für die schwierigsten Situationen als Eltern und die Wichtigkeit des Aufbaus von unterstützenden Netzwerken. Es gewährt Einblicke, wie es den jungen Menschen heute geht, die mit «Hand in Hand-Parenting» aufgewachsen sind, und wie für engagierte Eltern eine Zukunft in Verbundenheit aussehen könnte – ein warmherziges und originelles Buch.

Hand in Hand — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hand in Hand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am nächsten Tag geschah das Gleiche. Sie weinte wieder zwei Stunden und strich wortlos durchs Haus. Aber der restliche Tag verlief prima. Am dritten Tag weinte sie morgens noch einmal sehr lange. Danach kuschelte sie sich aber in meinen Schoß und fragte, „Wieso geht Papa arbeiten?“. Jetzt ergab alles endlich Sinn. Der Papa ging jeden Tag nach dem Frühstück aus dem Haus und sie verstand das einfach nicht. Nach drei Tagen des Weinens war sie in der Lage, mich danach zu fragen. Ab da ging es ihr morgens gut. Sie hatte etwas für sich verarbeitet.

картинка 22

Nehmen Sie den Zorn Ihres Kindes nicht persönlich.Beim Weinen streifen die Kinder unangenehme Gedanken und Gefühle ab. Also werden wir unser Kind früher oder später etwas Entmutigendes sagen hören wie: „Du hast mich nicht lieb!“, „Ich will eine andere Mami!“, „Ich kann dich nicht leiden, Papa.“, „Mein Bruder stinkt. Ich mach ihn tot!“.

Dann warten Sie ab! Ihr Kind tut nur, was es tun muss, damit es schädliche Gefühle loswird. Wenn Sie Ihre unterstützende Haltung bewahren (natürlich müssen Sie ihm nicht zustimmen), werden diese schrecklichen Gedanken an Schwung verlieren und die Bitterkeit Ihres Kindes schwindet. Versuchen Sie, Ihrem Kind zu sagen: „Egal, wie du dich fühlst, ich liebe dich immer.“ oder „Du musst mich jetzt nicht lieb haben, ich verstehe das.“ oder „Ich lass nicht zu, dass du Daryl wehtust, Schätzchen.“. Ihr Kind hat nicht sein abschließendes Urteil über Sie oder sonst jemanden gefällt. Sobald es diese giftigen Gefühle losgeworden ist, wird es wieder wahrnehmen, wie gut Sie sind.

Tadeln Sie Ihr Kind nicht. Viele wurden in solch einer Vorwurfs-Kultur erzogen, dass uns das Tadeln gar nicht auffällt. Aber Gedanken dieser Art behalten wir besser für uns: „Das ist doch keine Grund zum Heulen!“, „Willst du denn kein großer Junge sein?“, „Brave Kinder sagen so etwas nicht.“, „Du solltest dich lieber beherrschen, kleines Fräulein!“. Natürlich dürfen wir Eltern so denken und fühlen. Tatsächlich kann man viele Gefühle, die unsere Kinder in uns auslösen, in höflicher Gesellschaft gar nicht laut äußern! Aber wir untergraben durch scharfe Kritik das Wohlergehen unserer Kinder. Bei unserem einfühlsamen Zuhörer sind wir dagegen am richtigen Ort, um uns abzureagieren, weit weg von den leicht empfänglichen Ohren unserer Kinder. Diese Zuhörstrategie des gegenseitigen einfühlsamen Zuhörens werden wir im 7. Kapitel darstellen.

Diskutieren Sie nicht das Weinen oder den Wutanfall mit Ihrem Kind im Nachhinein. Es ist langwierig und führt zu nichts. Da gibt es nichts herauszufinden. Sobald ein Kind hinderliche Gefühle abgeladen hat, ist es bereit, sich an seinem neu befreiten Geist zu erfreuen. Wenn Sie Ihr Kind nach jedem Gefühlsausbruch ausfragen, wird es Ihnen immer weniger anvertrauen. Hören Sie einfach nur gut zu. Und dann trauen Sie Ihrem Kind zu, dass es beim Spielen, Schlafen oder Essen die Dinge für sich klärt. Es wird wissen, dass es seinem Bruder nichts wegnehmen durfte. Es ist keine Belehrung nötig.

Vielleicht ist es an dieser Stelle hilfreich, die emotionale Arbeit Ihres Kindes mit dem Verdauungssystem zu vergleichen. Isst es beispielsweise eine Banane, dann werden dieser von seinem Verdauungssystem die Nährstoffe entzogen und kein Gedanke wird daran verschwendet! Ihr Kind ist gestärkt, obwohl die Banane nicht restlos verdaut werden kann. Der Körper nimmt sich, was er braucht, und hat für den Rest ein ausgeklügeltes Entsorgungssystem. Der unverdauliche Teil wird ausgeschieden. Die ersten Jahre erfolgt dieser Prozess sehr häufig und ist lästig, für uns Eltern nicht gerade eine angenehme Beschäftigung. Aber wir machen für diese Notwendigkeit alle möglichen Zugeständnisse.

Nun betrachten Sie die täglichen Erlebnisse Ihres Kindes. Sie bieten ihm die besten Lebensumstände, die Sie möglich machen können. Ihr Kind lernt und gedeiht. Aber jeden Tag gibt es Momente, in denen sein empfindliches System angegriffen wird. Es wird von der Katze gekratzt. Mama ist schwanger, müde und genervt. Es wird vom Nachbarkind beschimpft. Abends ist ihm sein Zimmer unheimlich. All diese Erlebnisse sind emotional aufgeladen. Um weiterhin klar denken zu können, diese Erlebnisse zu verarbeiten und daraus zu lernen, muss Ihr Kind diese Ladung entschärfen. Und es hat eine Methode dafür! Sie spielen nach dem Essen mit ihm Fangen und es schüttet sich vor Lachen aus, lässt dabei Spannung ab und nährt seine Gewissheit, dass Sie es wertschätzen. Als Nächstes verschwindet ein winziger Puppenschuh im Abfluss der Badewanne und Ihr Kind nimmt das zum Anlass, sich ordentlich auszuweinen. Voilà! Ihr Kind hat in seinem Inneren gut aufgeräumt und ist für einen guten neuen Tag gerüstet.

Wenn Ihr Kind pinkelt oder Stuhlgang hat, macht Ihnen das in der Regel keine Sorgen. Und gewiss fühlen Sie sich nicht dazu gezwungen, diese Ausscheidungen genauer zu untersuchen und zu diskutieren. Sie werden in die Toilette gespült und fertig. Bestimmt werden Sie Ihrem Kind das Freisetzen emotionaler Spannung gern auch so unkompliziert ermöglichen wollen. Es lacht, hat einen Wutanfall, weint oder zittert und windet sich in Angst. Sie geben ihm dabei den nötigen Halt. In seinem eigenen Tempo wird ihr Kind fertig und dann ist der Spaß dran!

Schließlich noch ein wichtiger Punkt:

Drängen Sie weder Ihr Kind noch sonst jemanden zum Weinen.Sobald Sie merken, wie gut es Ihrem Kind und seiner Denkfähigkeit tut, wenn es sich ausweint, wollen Sie jeden missionieren, und zwar besonders Ihr Kind! Allerdings ist das eine schlechte Idee. Aufforderungen wie diese: „Lass diese Gefühle raus“, „Na komm, mach dir mal richtig Luft, das hilft.“, „Bestimmt tut es dir gut, wenn du dich richtig ausweinst – das war doch schwer für dich.“, machen Ihr Kind dem emotionalen Reinigungsprozess gegenüber befangen. Sein Gefühlsleben wird sozusagen unter dem Vergrößerungsglas betrachtet. Und zwar unter Ihrem! Der emotionale Reinigungsprozess ist Sache Ihres Kindes. Sie können diesen weder befehlen noch steuern. Am besten helfen Sie Ihrem Kind, indem Sie Bedingungen schaffen, unter denen es wirklich Ihre Fürsorge spürt . Genau dafür sorgen die Zuhörstrategien – mit deren Hilfe übermitteln Sie Ihre liebevolle Zuwendung. Verbinden Sie sich mit Ihrem Kind über Wunschzeit und Ganz-Ohr-Spiel, beschrieben in Kapitel 6. Lassen Sie sich noch mehr Vergnügliches einfallen, wenn Sie Zeit haben. Kuscheln. Spielen. Umhertollen. Und was vielleicht am wichtigsten ist, lassen Sie selbst bei einem guten Zuhörer regelmäßig Dampf vom stressigen Alltag ab. Konzentrieren Sie sich auf liebevolle Zuwendung und überlassen Sie Ihrem Kind die Verantwortung für alles Weinen.

Achten Sie nach einer gelungenen Runde Bleib-Ganz-Ohr bei Ihrem frisch erleichterten Kind auf neue Erkenntnisse, Herzlichkeit und Kreativität.

Bleib-Ganz-Ohr als Heilmittel bei Kummer

Unsere vorstehenden Hinweise und Ideen treffen auch auf ein Kind zu, das sich von Kummer befreit. Dabei ist noch anzumerken, dass selbst viel geliebte Kinder in guten Lebensverhältnissen eine ganze Menge davon abzuladen haben. Das Leben ist so neu und es gibt so vieles zu verarbeiten. Den Schmerz über kleine unvollkommene Augenblicke auszuweinen ist in der Kindheit eine wichtige Aufgabe. Jedes Mal, wenn Ihr Kind einen Gefühlsausbruch vom Stapel lässt, hat es dafür gute Gründe. Es will klar denken, und Weinen wird ihm dabei helfen.

Es kann zum Beispiel so laufen:

картинка 23

Meine siebenjährige Tochter und mein fünfjähriger Sohn haben vor Kurzem die Schule gewechselt. Eines Tages, in der zweiten Schulwoche, eilte meine Tochter zusammen mit einer neuen Freundin aus dem Klassenzimmer und wollte das Mädchen gleich zum Spielen mit nach Hause nehmen. Gerne sagte ich zu und wir machten uns auf den gemeinsamen Heimweg. Mein Sohn fand das aber nicht gerecht und klagte: „Ich habe keinen Freund zum Mitnehmen, ich will aber, und geh jetzt nicht ohne Freund mit.“ Ich blieb ganz Ohr, und er weinte heftig, wiederholte, dass er auch einen Freund wollte, aber keinen hatte. Ich hockte mich auf Augenhöhe zu ihm, ermöglichte ihm Blickkontakt und blieb nah bei ihm. Er wandte sich ab und weinte weiter, mit Blick auf eine Mauer. Ich sagte ihm, dass es mir leid tat, wie schwer es gerade für ihn war und dass ich wüsste, wie sehr er sich einen Freund wünschte. Er war mit einem Jungen aus seiner alten Schule besonders befreundet, und ich hatte den starken Eindruck, dass er deswegen trauerte. Ich spürte großes Mitgefühl, und so fiel es mir leicht, ganz Ohr zu bleiben und seine Tränen zuzulassen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hand in Hand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hand in Hand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hand in Hand»

Обсуждение, отзывы о книге «Hand in Hand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x