Patty Wipfler - Hand in Hand

Здесь есть возможность читать онлайн «Patty Wipfler - Hand in Hand» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hand in Hand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hand in Hand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn zwischen uns und unseren Kindern die Liebe fließt, führen wir ein sinnerfülltes Leben. Und Sie haben bereits die richtigen Zutaten an der Hand: Liebe, Zuwendung und Hingabe für Ihr Kind. Der «Hand in Hand»-Ansatz zeigt Ihnen, wie Sie diese Zutaten auf neue Weise einsetzen können. Er basiert auf vierzig Jahren Arbeit mit Kindern und Familien aus aller Welt und ist durch den neuesten Stand der Wissenschaft bestätigt: Eltern und Kinder sind dann in Bestform, wenn sie sich einander nah und emotional verbunden erleben.
Mit Hilfe der fünf einfachen und doch revolutionären «Hand in Hand-Parenting»-Strategien lernen Sie, Ihre Kinder darin zu unterstützen, ihr liebevolles Wesen in den forderndsten Momenten zu stärken und gleichzeitig zu Ihrem Wohlbefinden als Eltern beizutragen. Erfahrungsberichte und Ideen von Eltern aus fünf Kontinenten und aus verschiedenen Kulturen laden zur Anwendung ein: Ideen, die sich für jede Altersstufe eignen.
Zu den Inhalten des Buches gehören neue Strategien für die schwierigsten Situationen als Eltern und die Wichtigkeit des Aufbaus von unterstützenden Netzwerken. Es gewährt Einblicke, wie es den jungen Menschen heute geht, die mit «Hand in Hand-Parenting» aufgewachsen sind, und wie für engagierte Eltern eine Zukunft in Verbundenheit aussehen könnte – ein warmherziges und originelles Buch.

Hand in Hand — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hand in Hand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dann kommt aber eine Freundin zum Spielen und probiert ohne zu fragen ihr blaues Tutu an. Das Mädchen bricht in Tränen aus. Diese leise Andeutung eines Verlusts – was, wenn die Freundin das Tutu behält? – löst die eingefrorenen Gefühle aus. Sie brechen nun an das blaue Tutu geheftet hervor! Je stärker der Schmerz des Kindes ist, umso geringer kann der Anlass fürs Ausweinen sein. Das Mädchen kann wegen des möglichen Verlusts des Tutu ausflippen. Aber sie erträgt es nicht, sich auf Papas Abwesenheit zu konzentrieren.

Man hat uns allen beigebracht, dass gute Eltern einschreiten, indem sie beispielsweise aushandeln, dass jedes der Mädchen das Tutu abwechselnd fünf Minuten tragen darf. Stattdessen ermöglicht Ihnen Bleib-Ganz-Ohr eine interessante Alternative: Die Eltern können den Heilungsinstinkt des Kindes unterstützen. Beim Näherkommen kann die Mutter sanft sagen: „Ja, sie hat dein Tutu angezogen. Bestimmt gibt sie es dir zurück, wenn sie fertig ist.“ Daraufhin kann das Kind seine große Traurigkeit fließen lassen. Über den Papa muss dabei kein einziges Wort fallen. Wir können darauf vertrauen, dass unsere Kinder ihre Gefühle an etwas für sie Passendes knüpfen werden. Das heftige Weinen über das Tutu deutet darauf hin, dass es dem Mädchen hier als perfektes und dringend benötigtes emotionales Ventil zur Freisetzung und Heilung der Gefühle dient.

Unterstützen Sie Ihr Kind sanft

Den meisten von uns begegnete man als Kind bei einem Wutanfall nicht wohlwollend. Somit folgen hier noch einige Details zum Ausprobieren, falls Sie dem Mitgefühl für ihr aufgebrachtes Kind erst langsam auf die Beine helfen wollen.

Gehen Sie schonend auf die schmerzhaften Einzelheiten ein.Dies ist das Gegenteil des Versuchs, schnell alles in Ordnung zu bringen, und wirkt sich auf Ihr Kind zutiefst heilsam aus. Wenn Sie sanft, ohne einen Anflug Besorgnis, auf das Schmerzliche hinweisen, wird Ihr Kind eine neue Welle heftiger Gefühle freilassen: „Du wolltest ja wirklich die Teetasse, die sie genommen hat. Hm, ich sehe, sie hat sie immer noch.“ „Bald muss ich gehen. Wenn ich weg bin, habe ich dich immer noch lieb.“ „Das ist wirklich schwer.“ „Komm, wir schauen uns jetzt dein Knie an.“ „Jetzt sagen wir Tschüss.“ „Bruno hat das blaue Fahrrad.“ „Der Orangensaft ist alle.“ Und wenn die Kinder älter sind: „Die Party bedeutet dir wirklich sehr viel. Ich wünschte, ich könnte dir erlauben hinzugehen.“ „Er hat dich noch nicht mal angerufen.“ „Du wolltest das so sehr. Dein Plan war gut.“ Oft übermittelt ein einfacher Satz wie „Ich weiß“ oder „Ich bin ganz nah bei dir“ Ihre Liebe am besten.

Verweisen Sie darauf, dass Ihr Kind zum gegenwärtigen Zeitpunkt sicher ist.„Ja, sie hat das Buch genommen, das du wolltest. Du kannst mit ihr reden, sobald dir danach ist.“ „Dein Körper weiß schon, wie er sich heilt.“ „Du bekommst ein andermal einen Keks.“ „Ich kann nicht zulassen, dass Du einfach so zugreifst. Bleib erst mal auf meinem Schoß.“ „Sie wollte dir nicht weh tun.“ „Ja, du willst das wirklich. Sobald er fertig ist, bist du dran.“ Und in den Teenagerjahren oder darüber hinaus zeigen Sie Ihren Kindern einfach, dass Sie an sie glauben: „Du wirst das schon herausbekommen.“ „Du bist doch eine gute Freundin, egal, was Sie heute gesagt haben.“ „Ich glaube, du kannst mit ihr darüber reden. Du wirst herausfinden, wie.“

Wenn Ihr Kind gegen etwas Widerstand leistet, erlauben Sie ihm, sich erst ganz auszuweinen, bevor es nachgibt.Kinder nehmen oft Tätigkeiten wie das Aufräumen, sich Anziehen, eine Wanderung, Hausaufgaben, oder einen Aufsatz schreiben als Vorwand, um tiefsitzende Verletzung, Verwirrung oder Hilflosigkeit auszudrücken. Wenn also nicht gerade das Haus in Flammen steht, dann lassen Sie Ihrem Kind die Gelegenheit, sich auszuweinen, während es Ihnen klarmacht, dass es niemals tun wird, was gerade von ihm erwartet wird. Geben Sie ihm so viel Zeit, wie es dazu braucht. Erinnern Sie es ab und zu besonnen an den nächsten Schritt, und fragen Sie sanft nach, ob es dazu bereit ist: „Gehen wir ein Stück näher zum Auto? Jetzt ist Zeit zum Losfahren.“, „Der Tisch ist abgeräumt. Zeit für die Hausaufgaben!“, „Serena hatte den Fanghandschuh. Bist du bereit, ihn zurückzugeben?“. Ihr Kind darf sich angesichts des bloßen Gedankens an den nächsten Schritt ausweinen. Zeigen Sie ihm Ihr Vertrauen in seine Psyche. Bekommt es die Zeit, die es braucht, dann wird Ihr Kind am Ende zur Kooperation bereit sein. Geben Sie nicht nach. Geben Sie nicht auf. Geben Sie dem Kind Ihre Gegenwart. Es wird sich mit Ihnen verbinden und seine Sicht der Dinge wird sich verbessern.

Beginnen Sie an Ort und Stelle des Wutanfalls oder des Tränenausbruchs mit Bleib-Ganz-Ohr. Wenn Sie ihr Kind sofort an einen anderen Ort tragen, wird es abgelenkt. Wenn möglich, hören Sie ihm da, wo es angefangen hat, mindestens fünf Minuten zu, bevor Sie mit ihm weggehen, um andere nicht weiter zu stören.

Umhüllen Sie Ihr Kind mit ruhiger Zuversicht. Machen Sie vom Herzen kommende, sanfte und sachliche Aussagen. Ihr Kind fühlt sich verletzlich und aufgewühlt, aber es braucht kein Mitleid. Schließlich ist es auf dem Weg der Besserung! Sagen Sie zum Beispiel zu Ihrem untröstlichen Kind: „Er wird in einer Weile damit fertig sein.“, nachdem ihm ein Freund den Ball weggeschnappt hat. Sagen Sie das sanft und ebenso gelassen zuversichtlich, als sagten Sie: „Der Himmel ist blau.“ Damit helfen Sie Ihrem Kind, sich auszuweinen und bald wieder zu erholen. Seien Sie Ihrem Kind ein stabiler Anker, indem Sie sich darauf konzentrieren, dass es in diesem hochemotionalen Augenblick Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit bekommt. Somit hat es alles, was es wirklich braucht.

Es folgen Reaktionsweisen mancher Eltern auf weinende Kinder, die erfahrungsgemäß nicht wirklich hilfreich sind.

Benennen Sie nicht die Gefühle Ihres Kindes. Erwiesenermaßen wird das Kind durch die Nennung des Gefühls beruhigt. Genauer gesagt, bringt es den emotionalen Reinigungsprozess zum Stillstand. Da meist das Weinen selbst für das Leid des Kindes gehalten wird, glauben Erwachsene, sie hätten ihm geholfen, wenn es damit aufhört. Aber das Weinen ist nicht der Schmerz selbst. Der Schmerz blockierte das Denken des Kindes bereits, bevor es überhaupt mit dem Weinen anfing. Oder es handelt sich um eine alte Verletzung, die noch immer nicht geheilt ist. Vielleicht weint das Kind auch, weil sein Denken zum hundertsten Mal durch etwas Winziges, das der Verletzung sehr ähnelt, blockiert wurde.

Das Weinen selbst ist der Heilungsprozess. Wird das Kind zum Beispiel davon abgelenkt mit: „Ich sehe, dass du ärgerlich bist. Du wolltest nicht, dass Opa beim Damespiel gewinnt.“, dann ist eine Gelegenheit verpasst. Der präfrontale Kortex des Kindes wird in diesem Moment dazu aufgerufen, die Worte der Erwachsenen zu verarbeiten, und somit kann das Kind nicht länger das Gefühl des Schmerzes abladen.

Es wird aber am nächsten Tag zurückkehren und Verhaltensprobleme verursachen. Also benennen Sie das Gefühl nicht. Es gehört zu Ihrem Kind. Seine Aufgabe ist es, dem Gefühl einen Namen zu geben, wenn es das möchte. Ihre Aufgabe ist allein das Zuhören!

Fragen Sie Ihr Kind nicht, was passiert ist, es sei denn, seine Gesundheit ist gefährdet. Zeigen Sie Interesse, achten Sie aber darauf, dass Sie, außer in Ausnahmesituationen, nicht wissen müssen, was passiert ist. Sie werden gebraucht, um zuzuhören und die Auswirkung des Geschehens zu verstehen. Die Einzelheiten sind eben genau das – Einzelheiten. Wenn nötig, wird Ihr Kind später darüber sprechen.

Hier ein Beispiel:

картинка 21

Eines Tages, kurz nach dem Frühstück, fing meine zweijährige Tochter anscheinend grundlos zu weinen an. Sie weinte ununterbrochen und wanderte dabei von Zimmer zu Zimmer. Ich folgte ihr, sagte ein paar Worte und versuchte einfach, bei ihr zu bleiben. Ab und zu schaute sie mich an, die meiste Zeit aber machte sie ein trauriges Gesicht und vergoss dicke Tränen. Sie wirkte weder krank, noch hatte sie körperliche Schmerzen, also blieb ich fast zwei Stunden bei ihr, bis sie sich schließlich besser fühlte. Anschließend verlief unser Tag gut.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hand in Hand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hand in Hand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hand in Hand»

Обсуждение, отзывы о книге «Hand in Hand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x