10 25 Teil I
11 26 Der sich jährlich wiederholende Kindergeburtstag ist für viele Eltern das reinste Schreckensszenario. Das muss nicht so sein! Wenn Sie schon von Anfang an die richtigen Entscheidungen treffen, wird auch Ihnen als Gastgeberin oder Gastgeber die Kinderparty Spaß machen. In diesem Teil bekommen Sie einen ersten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, den Geburtstag Ihres Kindes zu feiern. Hier erhalten Sie sozusagen eine erste Zusammenfassung dessen, was Sie in diesem Buch erwartet. Außerdem bekommen Sie Hilfe dabei, die richtige Wahl für Ihre individuelle Situation zu treffen, denn Überforderung muss nicht sein!
12 27 Kapitel 1
13 28 Zumindest im Kita- und Grundschulalter ist es den Kindern herzlich egal, wie viel Geld Sie für eine Geburtstagsparty ausgeben und wo sie stattfindet. Alles, was zählt, ist der Spaß, den die Kinder miteinander einen Nachmittag lang haben dürfen. Die meisten Kinder wünschen sich von einer Party Zeit zum Spielen und Toben, Gruppenspiele oder andere gemeinsame Aktivitäten, Essen, das Kindern schmeckt. Wie Sie diese Wünsche erfüllen, bleibt ganz allein Ihnen und Ihrem Geburtstagskind überlassen! Suchen Sie nach einer Form, mit der Sie sich wohlfühlen können.
14 29
15 30 Natürlich kommt es in erster Linie darauf an, was Ihr Kind sich von seiner Geburtstagsfeier erhofft, was ihm Spaß macht und worüber es sich freut. Trotzdem wäre es fatal, wenn Sie Ihre eigenen Bedürfnisse dabei völlig außer Acht lassen würden. Unter Umständen könnte die ganze Party aus dem Ruder laufen. Überlegen Sie sich also vorher ein paar Dinge, die Ihnen wichtig sind.
16 31 Lottas Eltern sind sich nicht sicher, ob ihr das Feiern in einer Halle wirklich gefällt. Gemeinsame Spiele sind hier nicht möglich und eigentlich ist es auch zu laut für das ruhige und ein wenig schüchterne Mädchen. Aber Lotta lässt sich von ihrem Plan nicht abbringen. Am Abend nach der Party ist sie enttäuscht. Ihr haben die gemeinsamen Spiele gefehlt und alles in allem war es ihr auch zu anstrengend.
17 32
18 33 Egal was für ein Partymuffel Sie sind und wie sehr es Ihnen vor dem nächsten Kindergeburtstag graut, auch für Sie ist etwas dabei, womit Sie gut leben können! Dieses Buch verschafft Ihnen einen ersten Überblick, Sie entscheiden dann, was zu Ihrem Kind, zu Ihnen, zu Ihrer Situation passt.
19 34 Je nachdem, was Sie buchen, legen Sie wesentliche Punkte der Geburtstagsfeier in professionelle Hände. Anbieter sorgen je nach ihren Möglichkeiten für einzelne Programmpunkte, das gesamte Programm, Essen und Trinken, Planung, Planung, Vorbereitung und Durchführung.
20 35 Kapitel 2
21 36
22 37 Wenn Sie mit den Kindern nicht allein sind, hat das den Vorteil, dass Sie sich bei Unsicherheiten absprechen können, sich gegenseitig Pausen gönnen können, im Notfall nicht allein sind, sich nett unterhalten können.
23 38 Um zu Hause eine Party zu feiern, die alle glücklich macht, brauchen Sie ausreichend Platz, vorgewarnte Nachbarn oder ein Einzelhaus, die Bereitschaft, viel vorzubereiten und später aufzuräumen, die Akzeptanz, dass möglicherweise etwas kaputtgeht, oder die Bereitschaft Ihres Kindes, entsprechend wenig Gäste einzuladen.
24 39 Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass der Anzahl der Kinder und ihrem Alter entsprechend genügend Betreuungspersonen vorhanden sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie mit der Kindergruppe draußen unterwegs sind.
25 40 Vielleicht gehören auch Sie zur Mehrheit der Eltern, die nicht täglich mit Kindergruppen zu tun haben und für die die Betreuung einer lauten, aufgedrehten Horde ungewohnt ist. Viele Erwachsene müssen ihre Komfortzone verlassen, um sich auf Kinder, die nicht die eigenen sind, einzulassen. Mögliche Ängste sind dabei, dass ein Unfall passiert; dass ein Streit eskaliert; dass Dinge kaputtgehen; dass die Kinder sich langweilen; dass Sie die Kontrolle verlieren; dass die Kinder Sie nicht ernst nehmen.
26 41 Kinder sind unterschiedlich – auch die Freunde Ihres Kindes sind nicht alle gleich. Nicht jeder hat an jedem Spiel oder jeder Aktivität Spaß. Daher ist es wichtig, den Kindern auch die Möglichkeit zum freien Spielen zu geben. Sprechen Sie vor der Geburtstagsfeier mit Ihrem Kind ab, ob es etwas gibt, mit dem die Gäste nicht spielen sollen, und sortieren Sie es aus. Besprechen Sie, dass es auch zu einer Party gehört, dafür zu sorgen, dass alle sich wohlfühlen und dass die Kinder selbstverständlich auch im Kinderzimmer spielen dürfen. Tappen Sie nicht in die Entertainerfalle! Sie haben Ihr Programm, das Sie den Kindern anbieten, und Sie haben als Alternative das Spielzeug Ihres Kindes. Manchmal langweilen sich einzelne Kinder trotzdem. Das kann viele unterschiedliche Gründe haben, über die Sie sich nicht den Kopf zerbrechen müssen. Sie sind in so einem Fall nicht verantwortlich für die Langeweile. Bleiben Sie dem Kind gegenüber freundlich, machen Sie ihm den ein oder anderen Vorschlag, aber lassen Sie sich nicht in die Rolle eines Entertainers drängen, der die Kinder rund um die Uhr unterhalten muss.
27 42 Durchgängige Harmonie und eitel Sonnenschein erlebt man auf einem Kindergeburtstag nur selten. Zwischendurch gibt es meistens kleinere oder größere Reibereien, Unlust und auch mal Kinder, die sich ausgeschlossen fühlen. Darauf reagieren Sie je nachdem, was für einen Charakter und was für Vorstellungen vom Umgang mit Kindern Sie haben. Keine Sorge! Ihre Verantwortung ist geringer, als es Ihnen vielleicht vorkommt. Bei einem Streit: Sorgen Sie dafür, dass es nicht zu körperlichen Tätlichkeiten kommt und dass auch niemand niedergebrüllt oder »fertiggemacht« wird. Wird es zu schlimm, müssen Sie Streithähne trennen. Im schlimmsten Fall können Sie Kinder abholen lassen! Sie haben nicht die Aufgabe, den Streit zu schlichten oder zu lösen. Vielleicht schwelt hier ein Konflikt, den es schon sehr lange gibt und in den Sie keinen Einblick haben. Bei Außenseitern: Wenn Sie schon im Vorhinein das Gefühl haben, dass ein Kind vielleicht nicht so ganz in die Runde passt, sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber und überlegen Sie, ob und wie der Gast in die Gruppe integriert werden könnte. Wenn ein Kind während des Festes ausgeschlossen wird, seien Sie besonders freundlich und ermutigend zu ihm. Nehmen Sie das Geburtstagskind zur Seite und bitten Sie es, das Kind mit ins Spiel zu nehmen. Auch durch die Wahl von Spielen, bei dem jeder etwas zu tun hat, können Sie das Kind mit in die Gruppe holen. Bei schlechter Laune: Wenn ein oder mehrere Kinder Spiele boykottieren und über alles meckern, lassen Sie den Kindern die Wahl, was sie tun möchten. Passen Sie aber auf, dass Sie dabei nicht die Wünsche Ihres Kindes übergehen! Hat Ihr Kind sich beispielsweise sehr auf ein bestimmtes Spiel gefreut, bieten Sie den »Störenfrieden« etwas anderes an und spielen das Spiel mit dem Rest der Gruppe. Lassen Sie sich von der schlechten Laune nicht anstecken! Sie kann viele Gründe haben und muss keineswegs an Ihrem Spielangebot liegen.
28 43 Wenn sich ein Kind eine Schramme oder ein blutiges Knie holt, ist das kein Weltuntergang, sondern meistens der Ausdruck dafür, dass die Kinder sich ordentlich bewegt haben. Lassen Sie sich von niemandem ein schlechtes Gewissen einreden, kleine Blessuren gehören zur Kindheit dazu!
29 44
30 45 Kapitel 3
31 46 Maria hat sich selbst ein Spiel ausgedacht, das sie mit ihren Gästen spielen will. Die Regeln scheinen dabei allerdings keinen Sinn zu ergeben und sich ständig zu ändern. Marias Vater befürchtet, dass das Spiel den Kindern nicht besonders gefallen und sie wahrscheinlich langweilen wird. Er hält den Wunsch für ungeeignet. Als Eltern wollen Sie Ihrem Kind natürlich die Situation ersparen, dass seine Gäste gelangweilt oder abweisend auf seine Ideen reagieren. Sie sollten Ihre Befürchtung daher vorsichtig ansprechen. Will Ihr Kind aber unter allen Umständen an seinen Plänen festhalten, lernt es daraus, dass nicht alle Ideen gut ankommen und nicht jeder Wunsch zur Wirklichkeit wird. Manchmal reagieren Kinder allerdings auch ganz anders als gedacht – was uns völlig unlogisch und uninteressant erscheint, kann trotzdem einen Reiz auf sie ausüben.
Читать дальше