Ein erfolgreiches Online-Marketing basiert immer auf der Tatsache, dass das Geschäftsmodell unter den Suchbegriffen im Internet gefunden wird, welche am häufigsten in die Suchmaschinen eingegeben werden, wenn jemand nach genau diesem Geschäftsmodell sucht. Denn das Internet bietet heutzutage eine Fülle an Informationen. Prinzipiell lässt sich die Aussage machen, dass alles, was an Informationen benötigt wird, sich im Internet wiederfinden lässt. Jedoch benötigen Sie für das Auffinden der benötigten Informationen auch die richtigen Suchbegriffe, also genau die Suchbegriffe, die sich mit den Inhalten ihrer Webpräsenz decken.
Sie benötigen aber auch die Auswahl dieser relevanten Suchbegriffe für die Informationsbeschaffung an sich, also für die Makro-, Mikro und Zielgruppenanalyse. Denn alle relevanten Informationen im Internet sind stets mit den relevanten Suchbegriffen verknüpft. Sie lernen somit den Wettbewerb und Ihre Zielgruppe über die Methodiken der folgenden Informationsbeschaffung, -bearbeitung und -auswertung kennen.
Welche möglichen Quelle für die Informationsbeschaffung gibt es?
Suchmaschinen (google, yahoo, bing, etc.)
Statistische Auswertungen (AGOF, Bundesamt für Statistik, etc.)
Social Media Kanäle (youtube, Facebook, xing, indeed, etc.)
Produkt- & Firmenpräsentationen (PowerPoints, Whitepapers, etc.)
Pressemitteilungen (Nachrichten- & PR-Portale)
Achten Sie bei den Informationen stets auf die Aktualität. Alte Datensätze, bzw. Informationen weisen grundsätzlich eine geringe Relevanz aus, als neue, aktuelle Datensätzen, bzw. Informationen.
Merke: Das Internet liefert inzwischen alles an Informationen, was man sich wünscht. Jedoch ohne die richtigen Suchbegriffe, findet man auch nicht die relevanten Informationen!
Diese Grafik stellt den Informationsfluss seitens Benutzer und Autoren dar.
Diese beiden Rollen bilden die Quellen für das Suchsystem.
2.2.1 Informationsbearbeitung
Beginnen Sie mit dem filtern der relevanten Suchbegriffe!
Wie gehen Sie dabei nun vor?
Informationssuche ist ein iterativer, das heißt ein in mehreren Durchgängen auszuführender Prozess, welcher sich stetig wiederholt!
Diese Aussage gilt in den meisten Fällen, denn nur selten führt die erste Anfrage an einen Suchdienst auch gleich zum Ziel. Im Normalfall arbeitet man sich schrittweise zum gewünschten Resultat vor. Mit jeder Anfrage lernt man etwas hinzu und verwendet das zusätzliche Wissen für die folgenden Suchanfragen. Es gilt somit das „try and error“ Prinzip. Das Ergebnis der Informationssuche sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden, weil sich das Suchverhalten und somit auch die Suchbegriffe der Zielgruppe verändert, somit agil ist. Sie wiederholen somit diesen Arbeitsschritt vom Ablauf mehrmals, um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen. Diese stetige Wiederholung wird als „iterativer Prozess“ bezeichnet.
Beispiele für die Erstellung von Teilkollektionen Einschränken auf:
die geographische Herkunft
das Haushaltseinkommen
den Nutzungszweck
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.