Eik Sunke - Cloud-Entwicklung in SAP HANA

Здесь есть возможность читать онлайн «Eik Sunke - Cloud-Entwicklung in SAP HANA» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Cloud-Entwicklung in SAP HANA: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Cloud-Entwicklung in SAP HANA»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Entdecken Sie im vorliegenden Praxishandbuch, welche Möglichkeiten die SAP-HANA-Plattform für eine moderne, cloudbasierte Softwareentwicklung bietet. Neben Technologieaspekten und Konzepten wie »Cloud-native«-Softwareentwicklung oder Microservices-basierte Architekturen werden Sie die relevanten Programmiersprachen, Prozesse und Tools im SAP-Kontext kennenlernen.
In unterschiedlichen Anwendungsszenarien veranschaulicht der Autor die Bedeutung der auf der Cloud Foundry basierten Platform-as-a-Service-(PaaS-)Lösung und zeigt Strategien auf, wie die XSA-Architektur in Unternehmen zu etablieren ist. Grundlage für die Entwicklung bilden neben dem XSA-Programmiermodell die Multi-Target Applications (MTA). Anhand eines übergreifenden MTA-Projekts mit mehreren Modulen werden Ihnen die beschriebenen Programmiersprachen und Technologien gegliedert in die Bereiche »Oberflächen«, »Prozesse« und »Datenbank«, nähergebracht.
Der Autor hat in diesem Buch Erfahrungen aus diversen Entwicklungsprojekten auf Basis der SAP-HANA-Plattform verarbeitet. Er richtet sich damit insbesondere an Software-Architekten mit einem technischen Grundverständnis und Interesse an moderner Entwicklung im SAP-Umfeld. Die aufgeführten Beispiele der jeweiligen Programmiersprachen werden über ein öffentliches GitHub-Repository zur Verfügung gestellt, um die Technologien direkt ausprobieren zu können.
Einstieg in die cloudbasierte Softwareentwicklung SAP-HANA-XSA-Plattform für eigene Softwareprojekte verwenden Entwickeln mit HANA CDS, Java, Node.js, Python und SAPUI5 inklusive vollständiger MTA-Beispielanwendung

Cloud-Entwicklung in SAP HANA — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Cloud-Entwicklung in SAP HANA», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abschließend erhalten Sie einen Ausblick, welche weiteren Technologien von der SAP zukünftig für die Entwicklung von Software ausgebaut werden.

Quellcode-Beispiele

Dieses Buch enthält viele Quellcode-Beispiele. Um die Lesbarkeit in Ihrem E-Book-Lesegerät zu verbessern und den Zeilenumbruch korrekt darzustellen, empfehlen wir, den Quellcode im Querformat zu betrachten oder die Schriftgröße kleiner zu zoomen.

Quellcode der Beispiele

Wenn Sie möchten, können Sie die in diesem Buch gegebenen Beispiele auch in Eigenregie ausführen. Den benötigten Quellcode stelle ich Ihnen über zwei öffentliche GitHub-Repositorys zur Verfügung.

Quellcode der Beispielanwendung: https://github.com/esunke/espresso-cnj-hana-xsa

Weiterer Quellcode für die Softwaregenerierung: https://github.com/esunke/espresso-docker-build-xsa

In den Text sind Kästen eingefügt, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1 Einleitung

Lassen Sie uns mit einem Blick zurück in die Vergangenheit beginnen. Ich möchte Ihnen darstellen, wie die SAP in den letzten zehn Jahren den Weg zu einer modernen Datenbank- und Entwicklungsplattform verfolgt hat und warum es für Sie und Ihr Unternehmen von Vorteil sein kann, das aktuelle SAP-Datenbanksystem für Ihre Softwareprojekte zu nutzen.

Meine Rückschau startet mit dem Veröffentlichungszeitpunkt der SAP-eigenen In-Memory-Datenbank HANA. Basierend darauf stelle ich Ihnen den leichtgewichtigen Applikationsserver mit dem Namen »Extended Application Services Classic« (XSC bzw. XS, wie er früher genannt wurde) vor, um mich abschließend dem Hauptfokus dieses Buches zu widmen: der auf modernen Cloud-Technologien basierenden Plattform »Extended Application Services Advanced« (XSA).

1.1 HANA im Rückblick

Als die SAP im Jahr 2011 die erste Version der HANA-Datenbank veröffentlichte (Kundenfreigabe am 05.09.2011), wurde dem Produkt viel Aufmerksamkeit gewidmet. Die SAP versprach erhebliche Performancegewinne für die auf HANA aufsetzenden SAP-Anwendungen.

Bei öffentlichen Veranstaltungen, wie beispielsweise der SAP TechEd, wurde von deutlich verbesserten Abläufen in Kundenumgebungen berichtet – Abläufe, die mit der HANA-Technologie 100.000-mal schneller seien als ohne. Der Kreis der Kunden, die solche Performancegewinne erzielten, wurde von der SAP medienwirksam inszeniert. Man sprach von dem »100k-Club«.

Diese sehr plakativen und eher marketinglastigen Aussagen über die Potenziale der HANA-Technologie konnten allerdings in verschiedenen Kundenprojekten tatsächlich realisiert werden.

Um die Vorteile besser zu verstehen und vor allem auch für eigene Softwareprojekte nutzen zu können, ist es wichtig, Details der HANA-Technologie zu betrachten. Darauf werde ich im Abschnitt 2.1zu sprechen kommen. Dabei werde ich auf weitere Besonderheiten der HANA-Architektur eingehen und Ihnen einen Überblick über die HANA Processing Services (z.B. Search, Spatial, Predictive & Planning, Machine Learning) geben, mit denen spezifische Logiken direkt innerhalb der Datenbank umgesetzt werden. Diese Processing Services erweitern das Datenbanksystem um zusätzliche Funktionen und ermöglichen spezielle, integrierte Anwendungsszenarien.

Abbildung 1.1 stellt das Produkt SAP HANA unter Berücksichtigung der Processing Services und Entwicklungsaspekte dar.

Abbildung 11 SAP HANA Business Data Platform Im Zentrum der Grafik sehen - фото 3

Abbildung 1.1: SAP HANA – Business Data Platform

Im Zentrum der Grafik sehen Sie die einzelnen Funktionen der HANA-Datenbank, auf der linken Seite die Möglichkeit, externe Daten zu integrieren, und auf der rechten Seite das Thema Anwendungsentwicklung, zu dem auch die XSA-Umgebung gehört, um die es in diesem Buch primär geht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Markteinführung der HANA-Datenbank war die Aussage der SAP, dass HANA die alleinige Datenbanktechnologie für moderne SAP-Systeme (S/4HANA, BW/4HANA etc.) sei. Innovationen werde man ausschließlich auf Basis der HANA-Technologie ausrollen. Dies bedeutet für alle SAP-Kunden, dass sie mittel- bis langfristig mit dem Thema HANA in Berührung kommen werden.

Ergänzend ermöglicht die SAP ihren Kunden die Nutzung der HANA-Technologie für Eigenentwicklungen außerhalb des ABAP-Stack oder anderer SAP-Produkte. Zu diesem Zweck stellt sie ein eigenes Lizensierungsmodell zur Verfügung.

HANA-Lizenzen

SAP unterscheidet bei der HANA-Datenbank zwischen folgenden Lizenzmodellen:

Runtime-Lizenz: Sie wird benötigt, um HANA für SAP-Produkte zu verwenden (z.B. bei der Business Suite).

Platform-Lizenz: Sie ist für Eigenentwicklungen auf HANA erforderlich. Bei diesem Modell wird zusätzlich der jeweils zur Verfügung stehende Funktionsumfang lizensiert.

1.2 Extended Application Services

Damit auch vollständige Anwendungen (also inklusive Anwendungslogik und Oberflächen) auf der Datenbankplattform entwickelt werden können, hat die SAP neben der Datenbank die sogenannten Extended Application Services (XS) eingeführt. Die Idee dahinter ist eine Plattform zur Entwicklung kundeneigener Anwendungen, die die Funktionen der HANA-Datenbank vollumfänglich nutzen können. Auch die SAP selbst erweitert über die XS den Funktionsumfang der SAP-HANA-Plattform insgesamt.

Zunächst wurde der mittlerweile als Extended Application Services Classic (XSC) benannte Ansatz angeboten. Die Technologie erwies sich allerdings als sehr proprietär und zeigte architektonische Schwachstellen. Beispielsweise konnte die XSC-Umgebung nicht unabhängig von der HANA-Instanz skaliert werden. Des Weiteren war die Laufzeitumgebung an einen HANA-Prozess gekoppelt, was insbesondere aus Stabilitätsgründen problematisch ist.

Basierend auf den Erfahrungen mit XSC hat die SAP eine komplette Neuausrichtung des Themas »Extended Application Services« in die Wege geleitet. Mit SAP HANA 1.0 SP11 wurden den Kunden erstmalig die Extended Application Services Advanced (XSA) zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass die Nähe der XSA zur XSC fast ausschließlich über den Namen (Classic und Advanced) gegeben ist. Bei der XSA handelt es sich um einen cloudbasierten Ansatz, der auf offenen Standards aufbaut. Weitere Details und vor allem die wichtigsten Unterschiede zwischen den Umgebungen XSC und XSA schildere ich im Abschnitt 2.2. Auf die XSA-Architektur gehe ich in Abschnitt 2.3.4genauer ein.

Nachdem wir bisher fast ausschließlich die Vergangenheit betrachtet haben, möchte ich Ihnen einen weiteren wichtigen Aspekt der aktuellen HANA-Datenbank und im Besonderen der XSA-Umgebung aufzeigen, an dem sich zeigt, dass bei der XSA entscheidende Aspekte anders als in der Vergangenheit gehandhabt werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Cloud-Entwicklung in SAP HANA»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Cloud-Entwicklung in SAP HANA» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Cloud-Entwicklung in SAP HANA»

Обсуждение, отзывы о книге «Cloud-Entwicklung in SAP HANA» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x