Beat Walter - e.driver Theorieprüfung

Здесь есть возможность читать онлайн «Beat Walter - e.driver Theorieprüfung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

e.driver Theorieprüfung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «e.driver Theorieprüfung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sicher durch die Prüfung zum Führerschein
Dieses E-Book ist eine Fahrschule für Auto, Motorrad, Roller, Mofa, Traktor und Baufahrzeuge, das ihnen hilft sich auf die Theorieprüfung der Kategorien B, A, A1, M F/G vorzubereiten.
Zusätzlich enthält es auch Informationen zum e.driver gratis Theorieprüfungs- App, das passend zum eBook genutzt werden kann. Der sichere Weg zum Führerschein.

e.driver Theorieprüfung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «e.driver Theorieprüfung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Impressum

Copyright © e-university / Walter Systems AG

ISBN: 978-3-908493-52-5

Zu diesem eBook

Dieses eBook hilft Ihnen, sich auf die theoretische Führerprüfung vorzubereiten.

Um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten, gibt es weitere interaktive Lernangebote von e-university. Passend zu diesem eBook empfehlen wir die folgenden Lehrmittel:

e.driver Theorieprüfung App

Dies ist ein Prüfungstrainer für iOS, Android, Windows 8, Windows Phone und Tolino Reader. Enthält über 900 Prüfungsfragen, inkl. der offiziellen Prüfungsfragen. Alle Fragen und Antworten sind einzeln kommentiert und begründet. Im App Store ist die Gratisversion mit 60 Prüfungsfragen erhältlich.

Infos unter www.e-university.ch.

e.driver Theorieprüfung Bundle Edition

Dieses Paket enthält:

Interaktiven Prüfungstrainer, inkl. App

Enthält das e.driver Theorieprüfung App (siehe oben) und unterstützt zusätzlich Web, Windows und Mac.

3D Fahrsimulator

Üben Sie Abläufe, Blicktechnik und Verkehrssituationen mit dem e.driver 3D Fahrsimulator. Edi, der virtuelle Fahrlehrer, hilft Ihnen sich in verschiedenen Situation in der Stadt, im Kreisverkehr, bei Tram und auf der Autobahn richtig zu verhalten.

Lektionen Audiocast

Mit diesen Audio-Lektionen lernen Sie unterwegs und lassen sich die Lektionen einfach und bequem vorlesen. Als Teil dieser Vorlesung endet jedes Kapitel mit entsprechenden Prüfungsfragen.

All das und noch vieles mehr befindet sich in der e.driver Bundle Edition.

1 EINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMM Dieses Programm soll Ihnen helfen sich auf die - фото 1

1 EINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMM

Dieses Programm soll Ihnen helfen, sich auf die theoretische Führerprüfung (in der Schweiz) vorzubereiten. Im Vordergrund steht aber nicht das Bestehen der Prüfung, sondern das Erlernen der Theoretischen Grundlagen. Sie sind, unabhängig von der Ausbildung bei einem Fahrlehrer, ein Hilfsmittel, um ein sicherer und vorausschauender Verkehrsteilnehmer zu werden.

Jedes Kapitel dieses Programms ist in zwei Teile gegliedert.

1. Eine Lektion

2. Ein kurzer Test über den Inhalt der Lektion

Die Theorie wird Ihnen auf mehreren Ebenen vermittelt.

• Geschriebener Text

• Gesprochener Text

• Animationen

Am Ende jeder Lektion kontrollieren Sie in einer Lernkontrolle, wie viel Theorie erfasst ist und wo Ihre Probleme liegen. Um eine Lektion abzuschliessen, müssen alle Theoriefragen korrekt beantwortet werden.

Jede Lektion hat ein Lernziel und eine Zeitangabe für den Lernstoff.

Hinweis zu den Theorieprüfungsanforderungen der Kategorien M, F und G:Die Verkehrsregeln sind für alle Verkehrsteilnehmer gleich. Entsprechend sind die nachfolgenden Lektionsinhalte für alle Kategorien gültig. Lernende der Kategorien M, F und G können allerdings das Kapitel "Fahren auf Autobahnen und Autostrassen" überspringen, da ihre Fahrzeuge diese Stassen nicht befahren. Ebenso sind die Inhalte der Kapitel "Vor und während der Fahrt", "Physikalische Gesetze", "Defensives Fahren", "Fahren unter verschiedenen Bedingungen" sowie "Alkohol und andere Drogen" Inhalte, die bei den Kategorien M, F und G Prüfung nicht abgefragt werden.

Lernziel dieser Lektion:Erlernen der gebräuchlichen Abkürzungen und Begriffe.

Geschätzter Zeitbedarf:20 Minuten.

1.1 Gebräuchliche Abkürzungen

SVG Strassenverkehrsgesetz

VRV Verkehrsregelnverordnung

SSV Signalisationsverordnung

VZV Verordnung oder die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr

VTS Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge

VVV Verkehrsversicherungsverordnung

1.2 Gebräuchliche Begriffe

Diesen Begriffen werden Sie immer wieder, im Besonderen in den Fragebögen an der theoretischen Führerprüfung begegnen. Es empfiehlt sich also, sich ein paar Minuten Zeit für diese trockene Lektion zu nehmen.

Motorfahrzeuge sind Fahrzeuge mit eigenem Antrieb. Sie ermöglichen, sich unabhängig von Schienen, in der Regel auf Strassen, schnell fortzubewegen. Die Strassenbahn gilt nicht als Motorfahrzeug.

Leichte Motorwagen sind Motorwagen, die nicht schwerer sind als 3‘500 kg; die übrigen sind ‚schwere Motorwagen‘ (Lastwagen, Gesellschaftswagen [Car])

Personenwagen sind leichte Motorwagen zum Personentransport mit höchstens 9 Sitzplätzen, einschliesslich dem Fahrzeugführer.

Kleinbusse sind leichte Motorwagen zum Personentransport mit mehr als 9 Sitzplätzen, einschliesslich dem Fahrzeugführer.

Lieferwagen sind leichte Motorwagen zum Sachtransport.

Anhänger sind Fahrzeuge ohne eigenen Antrieb. Sie werden in der Regel von Motorwagen gezogen.

Kleinmotorräder sind zwei- oder dreirädrige Motorfahrzeuge, mit einem Leergewicht von höchstens 270 kg, einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und von höchstens 50cm³ Hubraum bei Verbrennungsmotoren. Sie haben ein gelbes Kontrollschild.

Motorfahrräder sind einspurige Fahrzeuge oder Invalidenfahrstühle (auch drei- und mehrrädrige) mit nur einem Sitz. Sie haben einen Hilfsmotor bis zu 50 cm³ Hubraum mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h (in eingefahrenem Zustand auf ebener Strasse). Sie haben ein Mofakontrollschild.

Leergewicht ist das Gewicht des fahrbereiten, unbeladenen Fahrzeuges. Dazu gehören ebenfalls Kühl- und Schmiermittel, Treibstoff und eventuell vorhandene Zusatzausrüstungen. Beispiele für die Zusatzausrüstung wären: Reserverad, Anhängerkupplung, Werkzeug, Radkeil und Feuerlöscher. Der Fahrzeugführer bzw. Die Fahrzeugführerin (für die man ein Gewicht von 75 kg schätzt) gehören ebenfalls dazu.

Betriebsgewicht ist das tatsächliche Gewicht des Fahrzeuges und beinhaltet auch das Gewicht der Fahrzeuginsassen und der Ladung.

Gesamtgewicht ist das für die Zulassung massgebende höchste Gewicht.

Nutzlast ist die Differenz zwischen Gesamtgewicht und Leergewicht.

1.3 Zweiphasen-Ausbildung

1.3.1 Vorgeschichte

Bereits seit Langem ist statistisch erhärtet, dass Neulenkerinnen und insbesondere Neulenker zwischen 18 und 25 Jahren - nicht zuletzt mangels Erfahrung, aber auch wegen Imponiergehabe - zu den am stärksten unfallgefährdeten Verkehrsteilnehmern gehören.

In Fachkreisen geht man davon aus, dass die ersten sieben Jahre Fahrpraxis zu den gefährlichsten gehören. Daher spricht man von den «verflixten sieben Jahren». Erst im Verlaufe dieser sieben Jahre flacht die Unfallkurve in der Regel ab und stabilisiert sich auf einem relativ tiefen Niveau.

Es wird bereits seit Jahren mit einigem Erfolg versucht, dieser Entwicklung entgegenzusteuern. Gerade bei Neulenkerinnen und Neulenkern trugen verschiedene Massnahmen wesentlich zur Reduktion des Unfallgeschehens und zur Minderung der Todesopfer bei. Dazu gehören folgende Massnahmen:

• Einführung der Gurten- und Helmtragpflicht

• Einführung von Tempolimiten

• Verbesserung der Grundausbildung

• Schärfere und konsequentere Prüfungsabnahmen

• Einführung des obligatorischen Verkehrskunde- und Motorrad-Grundkurses

Mittlerweile gelang es, die Anzahl der Todesopfer im Strassenverkehrsbereich von rund 2000 Personen in den Siebzigerjahren auf aktuell knapp 400 Opfer zu reduzieren. Im Rahmen der neuen Verkehrssicherheitspolitik VESIPO, besser bekannt unter den Titeln «Vision Zero», beziehungsweise neu «Via sicura», wurden zusätzlich neue Wege gesucht, um die Zahl der Verkehrstoten innert zehn Jahren zu halbieren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «e.driver Theorieprüfung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «e.driver Theorieprüfung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «e.driver Theorieprüfung»

Обсуждение, отзывы о книге «e.driver Theorieprüfung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x