Beat Walter - e.driver Theorieprüfung

Здесь есть возможность читать онлайн «Beat Walter - e.driver Theorieprüfung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

e.driver Theorieprüfung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «e.driver Theorieprüfung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sicher durch die Prüfung zum Führerschein
Dieses E-Book ist eine Fahrschule für Auto, Motorrad, Roller, Mofa, Traktor und Baufahrzeuge, das ihnen hilft sich auf die Theorieprüfung der Kategorien B, A, A1, M F/G vorzubereiten.
Zusätzlich enthält es auch Informationen zum e.driver gratis Theorieprüfungs- App, das passend zum eBook genutzt werden kann. Der sichere Weg zum Führerschein.

e.driver Theorieprüfung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «e.driver Theorieprüfung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5. WAS VERSTEHT MAN HINTER DER ABKÜRZUNG SVG?

a) Schweizerische Verkehrsgesellschaft

b) Strassenverkehrsgesetz

Richtige Antwort 5. b) Strassenverkehrsgesetz Zurück zu Testfragen

1. c)

Fahrzeuge, deren Gesamtgewicht 3.5 Tonnen nicht übersteigt

Zurück zu Testfragen

2. c)

Das tatsächliche Gewicht mit Ladung und Fahrzeuginsassen

Zurück zu Testfragen

3. a)

Das für die Zulassung höchste Gewicht

Zurück zu Testfragen

4. c)

Die Differenz zwischen Gesamtgewicht und Leergewicht

Zurück zu Testfragen

5. b)

Strassenverkehrsgesetz

Zurück zu Testfragen

2 Vor und während der Fahrt

Für jeden Verkehrsteilnehmer gilt der Grundsatz: Verhalten Sie sich im Strassenverkehr so, dass weder Sie selbst noch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet oder behindert werden.

Besondere Vorsicht ist geboten gegenüber Kindern, Gebrechlichen und alten Leuten. Seien Sie ebenfalls vorsichtig bei Anzeichen, dass sich ein Strassenbenützer nicht richtig verhalten wird (SVG Art. 26, Abs. 2).

Lernziel dieser Lektion: Wenn Sie ein Fahrzeug führen, tragen Sie die Verantwortung. Die wichtigste Entscheidung vor der Fahrt ist, ob Sie und Ihr Fahrzeug fahrtüchtig sind oder nicht. Nachstehend werden einige Entscheidungshilfen präsentiert.

Geschätzter Zeitbedarf: 30 Minuten

2.1 Vorbereitung Fahrer

Einer der wichtigsten Punkte bei der Vorbereitung für eine Fahrt ist zu wissen, wann man NICHT fahren sollte.

Bin ich ‚in Form‘?

Diese Frage sollten Sie sich vor jedem Fahrtantritt stellen. Was heisst aber ‚in Form‘ sein? Dies wird in den nächsten Unterkapiteln diskutiert.

2.1.1 Gesundheit

Wenn Sie krank sind oder eventuell Medikamente eingenommen haben, dann kann Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt sein. Dies bedeutet in gewissen Fällen, dass Sie nicht fit genug sind, um sich ans Lenkrad zu setzen.

2.1.2 Alkohol und Drogen

Wenn Sie Alkohol oder Drogen konsumiert haben, sollten Sie auf keinen Fall selber fahren. Sie gefährden Ihr eigenes und das Leben von anderen.

Hier gilt folgende Maxime Wer fährt trinkt nicht wer trinkt fährt nicht - фото 8

Hier gilt folgende Maxime: «Wer fährt trinkt nicht, wer trinkt fährt nicht.»

2.1.3 Müdigkeit

Weil Fahren ermüdet, sollten auf längeren Fahrten regelmässig (zumindest alle zwei Stunden) Pausen gemacht werden. Ruhen Sie sich vor längeren Fahrten aus. Müdigkeit beeinträchtigt Ihre Urteilskraft und Ihr Reaktionsvermögen. Müdigkeit ist eine häufige Unfallursache.

Das einzige, wirksame Mittel gegen Müdigkeit ist Schlaf!

2.1.4 Stress

Planen Sie immer genügend Zeit ein, um an Ihren Bestimmungsort zu gelangen. Beim Fahren sollte kein Stress aufkommen. Fahren unter Zeitdruck ist besonders gefährlich. Dazu gibt es folgendes Sprichwort: «Pressiert‘s – passiert’s»

2.1.5 Einstellung zum Risiko

Eine amerikanische Studie spricht von einem Zusammenhang zwischen Risikofreudigkeit und Unfallhäufigkeit. Der Studie zufolge läuft ein risikofreudiger Autofahrer eher Gefahr, in einen Unfall verwickelt zu werden, oder sogar zu verursachen, als ein schlechter Autofahrer.

Mit anderen Worten: Die gefährlichsten Fahrer sind Neulenker, die ihre Fahrkünste überschätzen. Sie haben kaum und/oder zu wenig Fahrpraxis.

Risikofreudigkeit gehört nicht hinter ein Lenkrad 216 Emotionen Ein seelisch - фото 9

Risikofreudigkeit gehört nicht hinter ein Lenkrad.

2.1.6 Emotionen

Ein seelisch erschütterter oder stark erregter Autofahrer ist so absorbiert, dass er auftauchende Gefahren nicht rechtzeitig wahrnehmen kann. Ärger, Depression, Trauer, auch überschwängliche Freude oder Liebeskummer, können Ihre Fahrfähigkeit beträchtlich negativ beeinflussen.

Es gilt: Im Zustand starker Erregung oder seelischer Erschütterung sollte nicht gefahren werden!

217 DiscoBesuch Vorsicht ist nach einem Besuch in der Disco geboten - фото 10

2.1.7 Disco–Besuch

Vorsicht ist nach einem Besuch in der Disco geboten.

• Blitzende Discolichter ermüden die Augen

• Laute Musik führt zu vorübergehend vermindertem Hörvermögen

• Hochstimmung kann zur Selbstüberschätzung führen

• Dunkelheit beeinträchtigt die Sichtweite, entgegen kommende Autolichter blenden

• Mangelnde Fahrpraxis, z.B. im Kurven fahren und bei Nachtfahrten

Wenn sich solche Faktoren summieren (und eventuell trotz dem oben gelernten Slogan Alkohol konsumiert wurde), können die Folgen tragisch sein.

Darum:

• Vor der Abfahrt einige Minuten an der frischen Luft verbringen

• Sich auf keine Wettrennen einlassen

• Abstand halten, um Auffahrkollisionen zu vermeiden

• Geschwindigkeit anpassen, vor allem in Kurven

• Im Zweifel nie überholen!

• Immer ohne Alkohol im Blut fahren!

22 Vorbereitung des Fahrzeugs Ein gut gewartetes Fahrzeug bleibt zwar - фото 11

2.2 Vorbereitung des Fahrzeugs

Ein gut gewartetes Fahrzeug bleibt zwar wertvoller, aber gleichzeitig auch sicherer und zuverlässiger. Zudem ist der Fahrer in jedem Fall für sein Fahrzeug verantwortlich, auch wenn es ihm eigentlich nicht gehört. Sie dürfen also kein fahruntüchtiges Fahrzeug in Verkehr setzen. Eine regelmässige Wartung und das Einhalten der Serviceintervalle tragen wesentlich zur Vermeidung von Pannen bei.

Selbst wenn Sie nicht Automechaniker sind, können Sie mit wenig Aufwand wichtige Kontrollen selber durchführen.

• Licht: Testen Sie die Lichter regelmässig. «Sehen und gesehen werden», ist das Motto. Damit das funktioniert, müssen alle Lampen (Abblendlicht, Scheinwerfer, Bremslichter, Rückfahrlichter, Blinker) einwandfrei funktionieren. Testen Sie die vorderen Lampen, indem Sie die einzelnen Positionen durchschalten (Standlicht, Abblendlicht, Scheinwerfer). Schalten Sie ebenfalls die hinteren Lampen ein. Die Bremslichter können Sie ohne fremde Hilfe testen, indem Sie rückwärts in die Nähe einer Mauer oder eines Garagentors fahren. Schalten Sie dann den Motor aus und betätigen Sie die Bremsen. Reinigen Sie im Winter die Beleuchtungselemente, da diese ansonsten von den übrigen Verkehrsteilnehmenden nicht wahrgenommen werden können. Es wäre eine gute Idee, einen Satz Ersatzbirnen mitzuführen (in einigen europäischen Ländern wird dies gesetzlich vorgeschrieben). Zudem ist Fahren mit Licht am Tag obligatorisch. Sie haben zwei Möglichkeiten: Abblendlicht oder Tagfahrleuchten.

Mit Abblendlicht fahren.Falls Ihr Fahrzeug nicht mit Tagfahrleuchten ausgerüstet ist, dürfen Sie mit dem konventionellen Abblendlicht fahren. Entweder wird das Abblendlicht automatisch beim Anfahren eingeschaltet oder Sie schalten es manuell ein. Tagfahrlicht.Es handelt sich um zusätzliche Lichter die, ohne zu blenden, gut sichtbar sind. Schwächer als Abblendlichter verbrauchen sie wenig Energie, da weder Rücklichter noch Armaturenbrettbeleuchtung eingeschaltet sind. Neue Fahrzeuge werden meistens schon mit Tagfahrleuchten ausgerüstet. Diese leuchten bei eingeschaltetem Motor und ausgeschaltetem Fern- oder Abblendlicht.

• Reifen: Kontrollieren Sie die Reifen in regelmässigen Abständen. Die Profiltiefe muss auf der gesamten Lauffläche mindestens 1,6 Millimeter betragen. Die Reifen sollten auf der ganzen Lauffläche gleichmässig abgenützt werden. Ist dies nicht der Fall, so kann es mehrere Ursachen dafür geben: Reifendruck, defekte Stossdämpfer, Unwucht oder verstellte Spur. Sollte etwas nicht stimmen, sollten Sie unverzüglich eine Garage aufsuchen, weil die Fahrsicherheit beeinträchtigt sein kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «e.driver Theorieprüfung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «e.driver Theorieprüfung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «e.driver Theorieprüfung»

Обсуждение, отзывы о книге «e.driver Theorieprüfung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x