Theodor Hierneis - König Ludwig II speist

Здесь есть возможность читать онлайн «Theodor Hierneis - König Ludwig II speist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

König Ludwig II speist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «König Ludwig II speist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Theodor Hierneis war Hofkoch von König Ludwig II. in Schloss Berg am Starnberger See, wo er die Ereignisse von 1886 (2016 jährte sich der Todestag des Königs zum 130. Mal) aus nächster Nähe miterlebt hat. Seine Erinnerungen sind in 'König Ludwig II. speist' festgehalten. Sie beginnen mit dem Tag, an dem er als Küchenjunge in den Dienst des Königs trat. Man erlebt den König mit all seinen Eigenarten, hört von seinem Verlangen nach Einsamkeit, seiner Liebe zu den Bergen und seiner Leidenschaft, Schlösser zu bauen. Aber auch seine Schwächen und Schrulligkeiten, auf die man in der Hofküche Rücksicht nehmen musste, werden geschildert. Theodor Hierneis verehrte den König und war ihm bis zuletzt treu ergeben. Nach dessen traurigem Ende trat er in die Dienste des Prinzregenten Luitpold und später in die des Kaisers Wilhelm II. ein. Man erlebt also aus der Perspektive der Hofküche die Atmosphäre am Hofe des Königs in Bayern und das ganz andere Leben am Hofe des Kaisers in Berlin. Das alles liest sich mit Leichtigkeit und Schmunzeln und wird nicht nur für Liebhaber der französischen Küche, wie Ludwig II. es war, sondern für jeden Verehrer des Königs und seiner Schlösser zu einem echten Lesevergnügen.

König Ludwig II speist — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «König Ludwig II speist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei einem Staatsbankett in der Residenz sollte einmal dem König und seinen hohen Gästen eine besondere Überraschung geboten werden. Der göttliche Pfau, den der König – ebenso wie den majestätischen Schwan – hoch verehrte, wurde zum Schaustück auserwählt. Wer die vielen Pfauendarstellungen in seinen Schlössern gesehen, in hunderterlei Variationen, liegend, stehend, fliegend oder sitzend, hier in kostbare Gobelins gewirkt, dort in kleinsten Miniaturen als Kaminschmuck verwendet, oder wieder mit Edelsteinaugen und vergoldetem Gefieder in Lebensgröße auf Marmorsockeln thronend – der wird sie nie vergessen.

Unsere Pfauen allerdings waren mehr materieller Natur. Aus den Züchtereien Roms, wo sie schon zu Ciceros Zeiten die vornehmen Römer mit dem Wohlgeschmack ihres zarten Fleisches ergötzten, wurden einige besonders schöne und junge Exemplare erworben. Nach vorsichtigstem Entfernen des herrlichen Gefieders und nach bratenfertiger Zubereitung wurden sie mit Trüffeln eingefüllt, die vorher in feingeschabtem Speck geschmort waren, dem man feine Kräutchen und Gänseleberstückchen zugesetzt hatte. Die also gefüllten Pfauen wurden darauf wieder gut zugenäht und einige Tage im kühlen Keller aufgehängt, bis das ganze Fleisch von dem Trüffelaroma durchdrungen war. Am Tage der Verwendung wurden die Trüffel wieder herausgenommen, mit feiner Farce vermengt und von neuem in die Pfauen eingefüllt, die dann mit Speckscheiben umbunden und schön lichtbraun gebraten wurden. Das Anrichten war dabei eine Kunst für sich. Auf großen silbernen Schüsseln wurden Brotsockel befestigt, auf deren Mitte dann der kunstvoll zerlegte, aber wieder zusammengesetzte Pfau seinen Platz hatte, während der noch freibleibende Rand des Sockels, der altrömischen Sitte entsprechend, mit dem schillernden Kopf, dem Hals und dem leuchtenden Schwanz besteckt wurde.

Als am Tag der Pfauen-Première sich dann die zwölf servierenden Lakaien mit ihren Schaustücken dem König gegenüber im Halbkreis aufbauten, glitt ein allgemeines freudiges Staunen über alle Mienen – es war ein Bild, würdig eines Sonnenkönigs!

DIE HOFKÜCHE Die Grundlage und das große Vorbild der Bayerischen Hofküche war - фото 5

DIE HOFKÜCHE

Die Grundlage und das große Vorbild der Bayerischen Hofküche war – übrigens im Gegensatz zum Berliner Hof, der die englisch-deutsche Kost vertrat – die französische Gastronomie, und ich glaube, daß sich die Küche der Münchner Residenz der Namen der berühmten Küchenmeister Napoleons, Bernard und Dupois, und des Werkes Brillart-Savarins, die den Ruhm der französischen Kochkunst in alle zivilisierten Länder trugen, würdig erwies. Die Reichhaltigkeit der Speisenfolge, die Auswahl und Zubereitung der einzelnen Gerichte, die kostspieligsten und raffiniertesten Zutaten, zu denen die auserlesensten Gewächse und Erzeugnisse des In- und Auslandes beisteuern mußten, waren auch während der Regierung Ludwigs II. der Stolz der Bayerischen Hofküche. Und so wurde bei den großen Hoftafeln an Trüffeln, echtem Schildkrötenfleisch, Langusten, indischen Vogelnestern, an Straßburger Gänseleber und ähnlichem nicht gespart. Die berühmten Poularden von Châlons, Roueneser Mastenten, Southdowner Hammelrücken, Kurländer Rentierrücken, Pariser Langusten, Whitestable-Austern, Wolga-Sterlets voll von Malosoll – all dies und noch manch andre Delikatessen vom bernsteinfarbigen Calville und den saftigen „Doyenne“- bis zu den „Madame-Verte“-Birnen sorgten für den Tafelgenuß.

Beste Fachkenntnis und langjährige Erfahrung waren da natürlich Voraussetzung zum guten Gelingen – beim eigentlichen Kochen, wie vor allem auch zum Anrichten der kalten Speisen und Buffets, die künstlerische Gestaltung verlangten. So wurde ich vorerst mehr zu den Vorbereitungsarbeiten und bei der Gerätewartung verwendet. Das herrliche Küchengeschirr – Emaille gabs nicht – war alles aus Kupfer, innen gut verzinnt, und es war eine Selbstverständlichkeit, daß jede Kasserole, jeder Deckel, kurz jedes Geschirr vor dem Gebrauch nochmals mit einem reinen Küchentuch, dem „Torchon“, sauber ausgewischt wurde, mochte es auch noch so schön gespült sein, funkeln und glänzen! Manch Fremdes gab es dabei zu lernen, denn nicht nur die Speisen, auch für vieles Kochgerät war die französische Bezeichnung eingeführt. Kasserole, Timbales, Bainmarie, Marmite und anderes waren jedem Küchenjungen in kurzer Zeit geläufig, und der Küchen-Gepäckwagen aus dem Marstall war nur noch der „Fourgon“. Geradezu einem Museum aber glich die Geschirrkammer, wo außer Töpfen und Kasserolen in allen Größen auch unzählige Modeln und Formen für Puddings, Gelees, Backwerk u. s. f. aufbewahrt wurden. Dampfkessel nach heutiger Art gab es damals noch nicht, natürlich auch keinen Motor zum Teigkneten oder Schneeschlagen. Alles wurde noch mit Muskelkraft besorgt, und Schneeschlagen von 30 oder 40 Eiern war kein körperliches Vergnügen. Selbst der Zuckerhut wurde im Marmor-Reibstein zerstoßen und mit dem dreiteiligen Drahtsieb in Grieß-, Staub- und Puderzucker ausgeschüttelt. Auch das war lange Zeit mein Geschäft, ebenso wie das Herauftragen von Fleisch und Geflügel aus der „Garde mange“, dem Frischhaltekeller, der durch eine eiserne Wendeltreppe mit der Küche verbunden war. Manche Freinacht verbrachte ich mit solchen Tätigkeiten, wenn große Hoffestlichkeiten bevorstanden und Nächte durchgearbeitet werden mußte, bis dann die großen Schauplatten mit Langusten, Hummer oder Rheinsalm-Mayonnaisen zur Tafel kamen.

Vom Verfasser handgeschriebene Menükarte Конец ознакомительного фрагмента - фото 6

Vom Verfasser handgeschriebene Menükarte

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «König Ludwig II speist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «König Ludwig II speist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «König Ludwig II speist»

Обсуждение, отзывы о книге «König Ludwig II speist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x