Gerhard Deißenböck - Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst - eine Chance für die Seelsorge?!

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Deißenböck - Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst - eine Chance für die Seelsorge?!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst - eine Chance für die Seelsorge?!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst - eine Chance für die Seelsorge?!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sterben und Tod sind immer wieder trauriger Bestandteil der Einsätze im Kontext Feuerwehr. Auf dem Fundament von Nächstenliebe und Barmherzigkeit kristallisiert sich die Begegnung oder vielmehr die Begleitung als größte Chance im Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst heraus. Sie hat das Potential, das Inkognito Gottes in den diversen Möglichkeiten im Feuerwehrdienst, in denen man auf Sterben und Tod treffen kann, zu entdecken und damit in das Antlitz Gottes im Angesicht des Anderen zu blicken. Die Seelsorgenden wirken hierbei als «Anführer» der Nächstenliebe. Sie qualifizieren ihre und die Liebesfähigkeit der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr in der begegnenden Begleitung und im Zusammenspiel mit entsprechend notwendigen Kompetenzen auf Basis des Konsensus-Prozesses.

Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst - eine Chance für die Seelsorge?! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst - eine Chance für die Seelsorge?!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Motivation zu diesem Dissertationsprojekt beruht auf mehreren Faktoren: Feuerwehrkameradinnen und -kameraden erleben Situationen, in denen sie mit Sterben und Tod konfrontiert werden. Die daraus resultierende Belastung ist als eine erste Größe anzuführen. Hieraus ergibt sich auch der nächste Antrieb. Er besteht darin, den Kameradinnen und Kameraden Hilfe anzubieten, die belastenden Erlebnisse durchzustehen und Beistand bei der späteren Verarbeitung aus der Hand der Seelsorge zu geben. Die wissenschaftliche Betrachtung soll bei aller Emotionalität dieses Themas ein Werkzeug sein, um Begleitung zu ermöglichen und ein vernachlässigtes Thema in den Fokus der Theologie zu rücken. Auf Grundlage eines reflektierten Glaubens wird das mögliche Wirken der Seelsorge, im Kontext von Sterben und Tod im ausdrücklichen und ausführlichen Zusammenspiel mit den maßgeblichen Disziplinen, spezifiziert auf die Belange der Feuerwehr, zu einem weiteren Antrieb.

Vor über 25 Jahren gab es noch keinen der Begriffe und Einrichtungen, die sich in diesem Werk wiederfinden werden: keine Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), keine Feuerwehrseelsorge oder Krisenintervention im Rettungsdienst (KIT). Die Zeiten haben sich geändert. Neues wurde geschaffen und wir sind in diesem Themenfeld schon sehr viel weiter als wir es im Jahr 1996 gewesen sind. Diese Entwicklung ist ein weiterer Impuls für die Motivation, diese Arbeit zu schreiben.

Das alltägliche Geschäft der Feuerwehr ist zwar oftmals sehr hektisch, aber meist weniger dramatisch, wie Wolfgang Ising in seiner im Jahr 2016 erschienenen Sammlung von besonderen Einsätzen aus seinem Feuerwehrleben berichtet. 2Der Feuerwehrdienst ist auch wesentlich mehr als nur das Erleben von Sterben und Tod, denn „[es] gibt auch eine Vielzahl an schönen Momenten und selbst Einsätze können manchmal sehr lustig sein“ 3.

2Vgl. Ising, Wolfgang, Für immer im Kopf. Schockierende und berührende Erlebnisse eines Feuerwehrmannes - 24 Einsätze der besonderen Art, Berlin 2016, 263.

3Ebda.

Forschungsobjekt

Als Forschungsobjekt habe ich die Freiwillige Feuerwehr in Bayern ausgewählt. Diese Wahl hat mehrere Gründe. Ich selbst bin seit 1992 als Mitglied ehrenamtlich in verschiedenen freiwilligen Feuerwehren in Bayern tätig gewesen und noch tätig.

Neben diesem persönlichen Interesse gibt es noch übergeordnete Argumente für diese Auswahl. Die Zuständigkeit für die Innere Sicherheit obliegt den Bundesländern im Rahmen des föderalen Prinzips der Bundesrepublik Deutschland. Die Feuerwehr ist somit Teil der Ländergesetzgebung. Darüber hinaus ist Bayern geprägt von einem sehr hohen ehrenamtlichen Engagement in allen Lebenssphären.

Das bürgerschaftliche Engagement in Bayern hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. 47 Prozent der Bürger sind inzwischen ehrenamtlich tätig, wie Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger (CSU) am [08. Mai 2016] unter Hinweis auf den jüngst veröffentlichten Deutschen Freiwilligensurvey 20144 mitteilte. 2009 seien es noch 36 Prozent gewesen. Hintersberger sprach von einer »herausragenden Entwicklung«, die zeige, »dass das Miteinander in Bayern funktioniert und gelebt wird«5.

Diese Tatsache spiegelt sich auch in der Stärkemeldung der Feuerwehren wider, welche einmal jährlich in der zweiten Hälfte des Folgejahres vom Bayerischen Staatsministerium des Innern für Bau und Verkehr (BayStMI) im Zuge des Jahresberichtes »Brand- und Katastrophenschutz, Technische Hilfe, Rettungsdienst. Feuerwehren in Bayern« veröffentlicht wird. Im Jahr 2015 6gab es in Bayern 7.666 Freiwillige Feuerwehren (FF), 7 Berufsfeuerwehren (BF) sowie 168 Werks- (WF) und 51 Betriebsfeuerwehren (BtF) 7.

4Der Freiwilligensurvey 2014 wurde am 14.04.2016 veröffentlicht und gleichzeitig vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einer Kurz- und einer Langfassung 2016 herausgegeben. Er wurde 1999 zum ersten Mal durchgeführt. Er wird im fünfjährigen Abstand wiederholt.

5Bönisch, Julia/Plöchinger, Stefan, Fast jeder zweite Bayer hat ein Ehrenamt, Süddeutsche Zeitung (Digitales Archiv, 08.05.2016) München.

6Zur Zeit der Abfassung dieser Arbeit war der Jahresbericht für das Berichtsjahr 2016 vom BayStMI noch nicht veröffentlicht und aus diesem Grund werden die Zahlen aus dem Jahr 2015 aufgrund ihrer Aktualität verwendet.

7Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr (BayStMI), Brand- und Katastrophenschutz, Technische Hilfe, Rettungsdienst. Feuerwehren in Bayern. Jahresbericht. Berichtsjahr 2015, München 2016, 8.

Zielsetzung und Hypothesen

Die Zielsetzung dieses Dissertationsprojektes ist in der Beschreibung der Motivation und der damit verbundenen Ausformulierung der entsprechenden Faktoren schon angerissen worden. Im Vordergrund steht die Möglichkeit einer eigenen Feuerwehrseelsorge im konkreten Umgang mit dem Umfeld von Sterben und Tod im Feuerwehrdienst auszuloten und zu skizzieren. Es kristallisieren sich folgende Hypothesen als Basis dieser Forschungsarbeit heraus:

• Es gilt zu untersuchen, wie sich der Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst ganz generell darstellt. Welche Besonderheiten sind zu beobachten und zu beachten?

• Welche Chancen können speziell für die Seelsorge im Zusammenspiel von Psychologie, Philosophie und Theologie entstehen?

• Ferner geht es auch um eine mögliche und vielleicht auch notwendige Emanzipation der Feuerwehrseelsorge gegenüber der Notfallseelsorge im Kanon der kategorialen Seelsorgefelder.

• Zu guter Letzt wird ein Ausblick auf eine mögliche Implementierung der Feuerwehrseelsorge in vorhandene kirchliche und vor allem staatliche Strukturen gegeben.

Diese Arbeit will einen Beitrag dazu leisten, dass die Gefahren im Feuerwehrdienst, insbesondere im Umgang mit Sterben und Tod, erkannt und angesprochen werden.

Die reiche Vielfalt an Möglichkeiten seelsorglichen Handelns ist zu entdecken, wahrzunehmen und entsprechend einzusetzen. In der Hilflosigkeit gilt es ein Zeichen zu setzen, denn

Gott erweist sich als gegenwärtig und lebendig und sei es [nur] dadurch, dass […] durch das gestammelte, das zerrissene Gebet […] der Hoffnungslosigkeit ein Bein gestellt wird.8

8Klessmann, Michael, Seelsorge. Begleitung, Begegnung, Lebensdeutung im Horizont christlichen Glaubens. Ein Lehrbuch, Neukirchen-Vluyn 42012, 418.

Methodik und Aufbau

Das Thema »Sterben und Tod im Feuerwehrdienst« und speziell die Verknüpfung mit seelsorglichen Möglichkeiten steckt nach heutigem Kenntnisstand noch in den Kinderschuhen. Verwiesen sei hier auf die Ergebnisse der Literaturrecherche nach dezidierten Stichworten in einschlägigen Bibliotheken wie z. B. der Bayerischen Staatsbibliothek mit angeschlossener Fernleihe oder der Universitätsbibliothek Salzburg. Es wurde nach Begriffen wie »Feuerwehr und Sterben bzw. Tod« oder »Feuerwehrseelsorge« oder »Feuerwehr und Seelsorge« gesucht. Die Ergebnisse waren in allen Fällen marginal. Wenn sich Ergebnisse einstellten, waren es in fast 100 % der Fälle Werke zum Thema »Notfallseelsorge«. In der Folge werden zur Darstellung der Feuerwehr vermehrt einschlägige Internetquellen genutzt. Allgemein gestaltet sich das vorliegende Dissertationsprojekt aufgrund der dargestellten Informationslage als Literatur- und Grundlagenarbeit. Ergänzend ist anzuführen, dass die Ausführungen grundsätzlich ökumenisch vollzogen werden können. 9

Der Hauptteil besteht aus drei Teilen:

In Teil I findet sich eine Bestandsaufnahme der Seelsorge im Feuerwehrdienst. Diese gliedert sich in den Bereich der Institution Feuerwehr, der PSNV in Deutschland und einer Zusammenfassung der gewonnenen Einsichten. Die Institution Feuerwehr wird dargestellt in Form der rechtlichen Grundlagen, der Organisation, des Einsatzspektrums und der möglichen Bedrohungsszenarien. Das Selbstverständnis der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern, das Antlitz des »factum brutum« 10, das Sterben und Tod speziell im Feuerwehrdienst mit sich bringt sowie die psychischen Auswirkungen des Einsatzgeschehens runden die Beschreibung ab.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst - eine Chance für die Seelsorge?!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst - eine Chance für die Seelsorge?!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst - eine Chance für die Seelsorge?!»

Обсуждение, отзывы о книге «Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst - eine Chance für die Seelsorge?!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x