Anna Elisabeth Suwandy - Religionsfreiheit in Indonesien?

Здесь есть возможность читать онлайн «Anna Elisabeth Suwandy - Religionsfreiheit in Indonesien?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Religionsfreiheit in Indonesien?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Religionsfreiheit in Indonesien?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das mehrheitlich muslimische Indonesien gilt als eines der Traumurlaubsziele deutscher Touristen und als ein relativ liberales Land – ungeachtet der Pogrome gegen Christen zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Mit Blick auf Indonesien fragt Anna Elisabeth Suwandy, welche verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Bedingungen ein friedliches Zusammenleben der Völker und Denominationen bei fortschreitender ethnischer und religiöser Vielfalt ermöglichen oder behindern. Dazu analysiert sie bisher für den deutschen Sprachraum nicht erschlossene Rechtsquellen, wobei sie das Thema nicht nur verfassungsrechtlich betrachtet, sondern ihre Frage in Bezug setzt zu den kirchlichen Stellungnahmen zur Religionsfreiheit, um Entwicklungen, Übereinstimmungen oder Widersprüche zwischen und in den jeweiligen Konzeptionen aufzuzeigen. Mit ihrer Arbeit erschließt sie eine wichtige Frage der gegenwärtigen, internationalen religionsrechtlichen Diskussion für den deutschen Sprachraum.

Religionsfreiheit in Indonesien? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Religionsfreiheit in Indonesien?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anna Elisabeth Suwandy

Religionsfreiheit in Indonesien?

3 MAINZER BEITRÄGEZU KIRCHEN- UND RELIGIONSRECHT

Anna Elisabeth Suwandy

Religionsfreiheit in Indonesien?

echter

Für Apoh und Akun

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

© 2017 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.de

Umschlaggestaltung

Peter Hellmund, Würzburg

eBook-Herstellung und Auslieferung

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

ISBN

978-3-429-03991-2

978-3-429-04885-3 (PDF)

978-3-429-06305-4 (ePub)

Inhalt

Abkürzungen

Vorwort des Herausgebers

1. Einleitung

2. Religionsfreiheit im Verständnis der Katholischen Kirche

2.1 Die ablehnende Haltung der Katholischen Kirche vor dem 2. Vatikanischen Konzil

2.2 Das 2. Vatikanische Konzil - Nostra aetate

2.3 Das 2. Vatikanische Konzil - Dignitatis humanae

3. Der lange Weg zur Religionsfreiheit als internationales Menschenrecht

3.1 Die Internationale Menschenrechtscharta

3.2 Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes

3.3 Die ASEAN Human Rights Declaration

3.4 Fazit: Religionsfreiheit in internationalen Menschenrechtserklärungen

4. Religionsfreiheit in islamischen Menschenrechtserklärungen

4.1 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Islam von 1981

4.2 Die Kairoer Menschenrechtserklärung im Islam von 1990

4.3 Covenant on the Rights of the Child in Islam von 2005

4.4 Fazit: Religionsfreiheit in islamischen Menschenrechtserklärungen

5. Religionsfreiheit in den Verfassungen von Indonesien und ihre Grenzen

5.1 Die Verfassung von 1945

5.1.1 Die Verfassung der Republik Indonesia Serikat von 1950

5.1.2 Die provisorische Verfassung der Republik Indonesien von 1950

5.2 Die aktuelle Verfassung Indonesiens

5.2.1 Religionsfreiheit in der Präambel der Verfassung - die Pancasila

5.2.2 Die Jakarta Charter

5.2.3 Das Ministry of Religion als Kompromisslösung für Muslime?

5.3 Ausgewählte nationale Gesetze über die Religionsfreiheit als Menschenrecht

5.4 Fazit: Religionsfreiheit in der Verfassung Indonesiens und in ausgewählten Gesetzen

6. Angriffe auf die Religionsfreiheit in Indo-nesien

6.1 Das Blasphemie-Gesetz

6.1.1 Das Abweichen von den sechs offiziell anerkannten Religionen

6.1.2 Diffamierung der sechs anerkannten Religionen

6.1.3 Kritische Betrachtung des Blasphemie-Gesetzes

6.2 Einschränkungen beim Bau von Gebetsstätten

6.2.1 Joint Ministerial Decree on the Construction of Houses of Worship von 1969

6.2.2 Joint Ministerial Regulation on Places of Worship von 2006

6.2.3 Kritische Betrachtung der Ministerialerlasse

6.3. Gesetzliche Restriktionen gegenüber der Ahmadiyah

6.3.1 Der Ministerialerlass von 2008

6.3.2 Bestimmungen gegen die Ahmadiyah auf Provinzebene

6.3.3 Kritische Betrachtung der gesetzlichen Restriktionen gegenüber der Ahmadiyah

6.4 Gesetz über Pornographie

6.5 Kritische Betrachtung des Gesetzes über Pornographie

6.6 Fazit: Angriffe auf die Religionsfreiheit in Indonesien

7. Religionsfreiheit in Indonesien? - Eine Bilanz

Bibliographie

Quellen

Literatur

Quellenregister

Abkürzungen

AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
ASEAN Verband Südostasiatischer Nationen / Association of Southeast Asian Nations
BPUPKI Badan Penyelidik Usaha-usaha Persiapan Kemerdekaan Indonesia Organ zur Untersuchung der Maßnahmen zur Vorbereitung der Unabhängigkeit Indonesiens
CIC Codex Iuris Canonici / Codex des Kanonischen Rechtes
CRC Übereinkommen über die Rechte des Kindes / Convention on the Rights of the Child
FKUB Forum Kerukunan Umat Beragama Interreligiöses Harmonieforum
FPI Front Pembela Islam Front zur Verteidigung des Islam
ICCPR Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte / International Covenant on Civil and Political Rights
ICESCR Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte / International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights
JAI Jemaah Ahmadiyah Indonesia Ahmadiyah-Gemeinde Indonesiens
Komnas HAM Komisi Nasional Hak Asasi Manusia Nationaler Ausschuss für Menschenrechte / The Indonesian National Human Rights Commission
KontraS Commission for the Disappeared and Victims of Violence
MPR Majelis Permusyawaratan Rakyat Beratende Volksversammlung
MUI Majelis Ulama Indonesia Rat der Islamischen Gelehrten Indonesiens
NGO Nichtregierungsorganisation / Non-Governmental- Organisation
NU Nahdatul Ulama Vereinigung Islamischer Gelehrter
OIC Organization of the Islamic Conference / seit 2011: Organisation of Islamic Cooperation
PBB Parati Bulan Bintang Partei des Halbmondes und Sterns
PPP Partai Persatuan Pembangunan Vereinigte Entwicklungspartei
SKB Surat Keputusan Bersama Gemeinsamer Erlass

Vorwort des Herausgebers

Anna Elisabeth Suwandy befasst sich in dieser wissenschaftlichen Studie mit einem zentralen Thema des Religionsverfassungsrechts. Es ist bemerkenswert, dass sich die Autorin zur Bearbeitung des Themas einem Land zuwendet, das in der Öffentlichkeit als ein relativ liberales, mehrheitlich muslimisches Land bekannt ist. Zugleich sind die Progrome gegen Christen vor allem in der Provinz Aceh im Gedächtnis, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf Indonesien gerichtet haben. Im Lichte der fortschreitenden Globalisierung und zunehmender relgiös ethnischer Konflikte in pluralen Gesellschaften erscheint es angebracht, sich die Konzepte multiethnischer und multireligiöser Staaten vor Augen zu führen, um zu erkennen, welche verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Bedingungen ein friedliches Zusammenleben der Völker und Denominationen ermöglichen oder behindern. Dazu ist unabdingbar, die einschlägigen Rechtsquellen zu konsultieren und zu analysieren. Anna Elisabeth Suwandy erschließt die teilweise schwierig aufzufindenden Rechtsquellen erstmals für den deutschen Sprachraum und führt die Normen, die Normetwicklung und die verfassungsrechtliche Praxis Indonesiens einer kritischen Reflexion zu. Aus dem Blickwinkel einer katholischen Theologie, einem christlichen Selbstverständnis und einer darin verankerten Sichtweise auf das Religionsrecht, muss das Thema auch die kirchlichen Stellungnahmen zur Religionsfreiheit reflektieren, um Entwicklungen, Übereinstimmungen oder Widersprüche zwischen und in den jeweiligen Konzeptionen aufzuzeigen. Vieles hängt bezüglich der Bewertung des Normenbefundes davon ab, wie die Religionsfreiheit in Indonesien von den dortigen Verantwortlichen rechtlich formuliert und in Übereinstimmung mit den religiösen Traditionen gedeutet wird. Der hier vorgestellte Befund vermag die Frage der Arbeit zu beantworten, bzw. einer differenzierten Beantwortung näher zu bringen.

Dieser Veröffentlichung liegt die im Sommersemster 2015 vorgelegte Qualifikationsarbeit von Anna Elisabeth Suwandy zum Master of Education zugrunde, die von der Johannes Gutenberg-Universität mit dem Preis für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet wurde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Religionsfreiheit in Indonesien?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Religionsfreiheit in Indonesien?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Religionsfreiheit in Indonesien?»

Обсуждение, отзывы о книге «Religionsfreiheit in Indonesien?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x