Anna Elisabeth Suwandy - Religionsfreiheit in Indonesien?

Здесь есть возможность читать онлайн «Anna Elisabeth Suwandy - Religionsfreiheit in Indonesien?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Religionsfreiheit in Indonesien?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Religionsfreiheit in Indonesien?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das mehrheitlich muslimische Indonesien gilt als eines der Traumurlaubsziele deutscher Touristen und als ein relativ liberales Land – ungeachtet der Pogrome gegen Christen zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Mit Blick auf Indonesien fragt Anna Elisabeth Suwandy, welche verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Bedingungen ein friedliches Zusammenleben der Völker und Denominationen bei fortschreitender ethnischer und religiöser Vielfalt ermöglichen oder behindern. Dazu analysiert sie bisher für den deutschen Sprachraum nicht erschlossene Rechtsquellen, wobei sie das Thema nicht nur verfassungsrechtlich betrachtet, sondern ihre Frage in Bezug setzt zu den kirchlichen Stellungnahmen zur Religionsfreiheit, um Entwicklungen, Übereinstimmungen oder Widersprüche zwischen und in den jeweiligen Konzeptionen aufzuzeigen. Mit ihrer Arbeit erschließt sie eine wichtige Frage der gegenwärtigen, internationalen religionsrechtlichen Diskussion für den deutschen Sprachraum.

Religionsfreiheit in Indonesien? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Religionsfreiheit in Indonesien?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Interessant ist natürlich in diesem Kontext auch, wie die Forderung nach Religionsfreiheit in Dignitatis humanae begründet wird, nämlich in der Würde der menschlichen Person, denn in Dignitatis humanae 2 heißt es:

Überdies erklärt sie [diese Vatikanische Synode], dass das Recht auf religiöse Freiheit wahrhaft in der Würde der menschlichen Person selbst gegründet ist, wie sie sowohl durch das geoffenbarte Wort Gottes als auch durch die Vernunft selbst erkannt wird. 53

Dadurch begründet sie auch, dass die Religionsfreiheit ein „unveräußerliches Menschenrecht jeder positiven Rechtsordnung” 54ist. Zum anderen basiert die Religionsfreiheit auf der Pflicht, die Wahrheit zu suchen. In Dignitatis humanae 1 heißt es nämlich, „dass diese Pflichten das Gewissen der Menschen berühren und binden und die Wahrheit sich nicht anders auferlegt als kraft der Wahrheit selbst, die zugleich sanft und stark in die Gemüter eindringt.” 55

Man sollte sich jedoch hüten, vorschnelle Schlüsse bezüglich eines minimierten Wahrheitsanspruches der Katholischen Kirche aus der allgemeinen Formulierung in Dignitatis humanae 1 zu ziehen. Dort heißt es:

Wir glauben, dass diese einzige wahre Religion in der katholischen und apostolischen Kirche da ist, der der Herr Jesus die Aufgabe anvertraut hat, sie bei allen Menschen auszubreiten 56.

Religionsfreiheit wird aber auch gefordert, weil laut Dignitatis humanae 3 der Zwang dem Wesen der Religion widerspricht.

Die Aussagen des göttlichen Gesetzes aber erfasst und anerkennt der Mensch mittels seines Gewissens; er ist gehalten, diesem in seiner gesamten Tätigkeit treu zu folgen, um zu Gott seinem Ziel, zu gelangen. Er darf nicht gezwungen werden, gegen sein Gewissen zu handeln. Er darf aber auch nicht daran gehindert werden, gemäß seinem Gewissen zu handeln, insbesondere im religiösen Bereich. 57

Eine weitere Begründung kann ebenfalls in Dignitatis humanae 3 gefunden werden, denn es ist der Staat, der für das Gemeinwohl der Bürger zuständig ist. Es heißt dort:

Es geschieht also der menschlichen Person und der von Gott den Menschen festgesetzten Ordnung selbst Unrecht, wenn dem Menschen die freie Religionsausübung in der Gesellschaft- unter Wahrung der gerechten öffentlichen Ordnungverweigert wird. 58

Eine letzte Forderung nach Religionsfreiheit findet man in Dignitatis humanae 11. Der Mensch solle dem Beispiel Jesu Christi folgen, so heißt es dort:

Schon von den Ursprüngen der Kirche an bemühten sich die Jünger Christi, die Menschen dazu zu bekehren, Christus, den Herren, zu bekennen, nicht durch Zwangshandlung und auch nicht durch Kunststückchen, die des Evangeliums unwürdig sind, sondern vor allem durch die Kraft des Wortes Gottes. 59

Doch wo liegen die Grenzen der erklärten Religionsfreiheit?

Dignitatis humanae formuliert aber auch selbst die Abgrenzung der Religionsfreiheit von anderen Freiheitsrechten, so heißt es in Dignitatis humanae 7:

Beim Gebrauch aller Freiheiten ist das sittliche Prinzip der personalen und sozialen Verantwortung zu beachten: Bei der Ausübung ihrer Rechte werden die einzelnen Menschen und gesellschaftlichen Gruppen durch das sittliche Gesetz verpflichtet, sowohl auf die Rechte anderer als auch auf ihre Pflichten gegenüber anderen sowie auf das Gemeinwohl aller Rücksicht zu nehmen. 60

Die Religionsfreiheit kann also nicht ganz ohne jede Schranke gewährt werden, da auch hier der Grundsatz gelten muss, dass die Freiheit des einen dort endet, wo die eines andern beginnt.

Es sei noch angemerkt, dass die Katholische Kirche selbst bekennt, dass sie in der Vergangenheit die Religionsfreiheit missachtet hat, denn in Dignitatis humanae 12 heißt es:

Auch wenn es im Leben des durch die Wechselfälle der menschlichen Geschichte pilgernden Volkes Gottes bisweilen eine Handlungsweise gab, die dem Geist des Evangeliums weniger entsprechend, ja sogar entgegengesetzt war, blieb es dennoch stets Lehre der Kirche, dass niemand zum Glauben gezwungen werden darf. 61

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass für Dignitatis humanae die Bezeichnung Erklärung über die religiöse Freiheit gewählt wurde, da der Begriff „Erklärung” oder „Deklaration” dem Völkerrecht entlehnt ist und dort genutzt wird, um einen feierlichen Akt zu bezeichnen, mittels dessen ein Staat den anderen Staaten ein bestimmtes Ereignis oder eine politische Haltung mitteilt. Sie hat zum Ziel, dass alle Staaten über den behandelten Sachverhalt in Kenntnis gesetzt werden und sich andere Staaten nicht auf ihre Unwissenheit beziehen können. 62

Im Falle von Dignitatis humanae bedeutet das, dass die Katholische Kirche hier vorrangig keine Erläuterung oder Definition der Religionsfreiheit gibt, sondern vielmehr „der Weltöffentlichkeit bekannt geben [wollte], daß man ab jetzt nie mehr sagen könne, für die katholische Kirche sei die Religionsfreiheit kein Grundrecht, das in der Würde jeder Person begründet ist.” 63

26Maier, Hans, Kirche und Menschenrecht, in: Grulich, Rudolf (Hrsg.), Religionsund Glaubensfreiheit als Menschenrechte, Schriftenreihe der Ackermann-Gemeinde (30), 1980, 15-30, 15.

27Vgl. Weitz, Thomas A., Religionsfreiheit auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. St. Ottilien 1997, 104, 107.

28Wohlmuth, Josef (Hrsg.), Dekrete der ökumenischen Konzilien. Konzilien des Mittelalters: vom ersten Laterankonzil (1123) bis zum fünften Laterankonzil (1512- 1517), Bd. 2, Paderborn 2000, 578.

29Hilpert, Konrad, Die Entwicklung der Menschenrechte und die Anerkennung des Menschenrechts auf Religionsfreiheit, in: Hoffmann, Herbert (Hrsg.), Religionsfreiheit gestalten, Trier 2000, 87-107, 93. Im Folg. zit. als: Hilpert, Entwicklung der Menschenrechte, 2000 (Anm. 29).

30Gregor XVI., Enzyklika Mirari vos, lat. und deutsch, in: Utz, Arthur – Gräfin von Galen, Brigitta (Hrsg.), Die Katholische Sozialdoktrin in ihrer geschichtlichen Entfaltung. Eine Sammlung päpstlicher Dokumente vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Originaltexte mit Übersetzung), Aachen 1976, 136-159, 149, Rn14.

31Ebd.

32Ebd.

33Vgl. Ziebertz, Hans-Georg, Menschenrechte in der Diskussion, in: Ziebertz, Hans- Georg (Hrsg.), Menschenrechte, Christentum und Islam, Berlin 2010, 21. Im Folg. zit. als: Ziebertz, Menschenrechte, 2010 (Anm. 33).

34Pius IX., Syllabus, lat. und deutsch, in: Utz, Arthur / Gräfin von Galen, Brigitta (Hrsg.), Die Katholische Sozialdoktrin in ihrer geschichtlichen Entfaltung. Eine Sammlung päpstlicher Dokumente vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Originaltexte mit Übersetzung), Bd. 1, Aachen 1976, 34-53, 35.

35Ebd.

36Ebd., 53.

37Pius IX., Quanta cura, lat. und deutsch, in: Utz, Arthur / Gräfin von Galen, Brigitta (Hrsg.), Die Katholische Sozialdoktrin in ihrer geschichtlichen Entfaltung. Eine Sammlung päpstlicher Dokumente vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Originaltexte mit Übersetzung), Bd. 1, Aachen 1976, 160-179, 167, Rn 29.

38Johannes XXIII., Enzyklika Pacem in terris: Menschenrechte, in: Hünermann, Peter / Denzinger, Heinrich (Hrsg.), Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen, 40. Aufl., Freiburg im Brsg. 2005, Rn 3955-3997, Rn 3961. Im Folg. zit. als: Johannes XXIII, Pacem in terris (Anm. 38).

39Vgl. Simon, Werner, Das Menschenrecht Religionsfreiheit in christlicher Perspektive, in: Ziebertz, Hans-Georg (Hrsg.), Menschenrechte, Christentum und Islam, Berlin 2010, 113-126, 122; vgl. Johannes XXIII, Pacem in terris (Anm. 38), Rn 3957.

40Stubenrauch, Bertram, Außerhalb der Kirche kein Heil? Das Zweite Vatikanische Konzil und die Religionsfreiheit, in: Hoffmann, Herbert (Hrsg.), Religionsfreiheit gestalten, Trier 2000, 15.

41Nostra aetate (Anm. 12), 357.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Religionsfreiheit in Indonesien?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Religionsfreiheit in Indonesien?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Religionsfreiheit in Indonesien?»

Обсуждение, отзывы о книге «Religionsfreiheit in Indonesien?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x