Jochen Gürtler - Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen

Здесь есть возможность читать онлайн «Jochen Gürtler - Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das etablierte Standardlehrwerk vermittelt in bewährter Form und unterstützt durch zahlreiche Praxisbeispiele und Übungsaufgaben die berufsspezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten für Kaufleute im Gesundheitswesen und deckt einen Teil der Inhalte des Lehrplanes für geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen ab. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter während der gesamten Ausbildung.
Alle Kapitel wurden für die 9. Auflage überarbeitet. Zur Vertiefung wurden insbesondere die Inhalte des Kapitels «Marketing und Public Relations im Gesundheitswesen» erweitert.

Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

167 5.1.3 Krankenhausapotheken

168 5.1.4 Steuerung der Arzneimittelversorgung in der GKV

169 5.2 Medizinprodukte

170 5.3 Heilmittel

171 5.4 Hilfsmittel

172 Übungsaufgaben zu Teil IV Kapitel 5

173 6 Pflege

174 6.1 Leistungsträger

175 6.2 Pflegebedürftigkeit und Pflegegrade nach SGB XI

176 6.3 Antragsverfahren

177 6.4 Leistungsspektrum der Pflegeversicherung

178 6.4.1 Leistungen der Pflegeversicherung für zuhause lebende Pflegebedürftige

179 6.4.1.1 Pflegesachleistungen

180 6.4.1.2 Pflegegeld

181 6.4.1.3 Kombinationsleistung

182 6.4.1.4 Teilstationäre Pflege

183 6.4.1.5 Alltagsunterstützung, Umwandlungsanspruch

184 6.4.1.6 Entlastungsbetrag

185 6.4.1.7 Pflegehilfsmittel, wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

186 6.4.1.8 Förderung neuer Wohnformen

187 6.4.2 Verhinderungspflege – Kurzzeitpflege

188 6.4.3 Vollstationäre Pflege

189 6.4.4 Pflegeberatung, Pflegestützpunkte

190 6.4.5 Leistungen für Pflegebedürftige des Pflegegrades 1

191 6.4.6 Leistungen für Pflegepersonen – Familienpflegezeitgesetz

192 6.5 Pflegeeinrichtungen

193 6.5.1 Gemeinsame Vorschriften für ambulante und stationäre/teilstationäre Pflegeeinrichtungen

194 6.5.1.1 Anforderungen an eine Pflegeeinrichtung

195 6.5.1.2 Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen

196 6.5.2 Ambulante Pflegeeinrichtungen

197 6.5.3 Stationäre Einrichtungen

198 6.5.3.1 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz und Vertragsvorschriften nach SGB XI

199 6.5.3.2 Vergütung der Pflegeheime; Investitionsfinanzierung von Pflegeeinrichtungen

200 6.5.3.3 Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil (EEF) der Bewohner von Pflegeheimen – Neuregelung seit 1.1.2017

201 6.5.3.4 Abrechnungsbeispiele für Pflegeheime und teilstationäre Einrichtungen

202 6.6 Medizinische und pflegerische Leistungen für Menschen am Ende des Lebens

203 6.7 Pflegebuchführungsverordnung

204 6.8 Grundzüge des Betreuungsrechts

205 Übungsaufgaben zu Teil IV Kapitel 6

206 7 Angebote des Versorgungsmanagements

207 7.1 Anliegen und Kennzeichen des Versorgungsmanagements

208 7.2 Grundtypen und Instrumente des Versorgungsmanagements

209 7.3 Versorgungsmanagement im deutschen Sozialrecht

210 7.3.1 Entlassungsmanagement, Pflegeberatung und Unterstützung beim persönlichen Budget

211 7.3.2 Strukturierte Behandlungsprogramme

212 7.3.3 Hausarztzentrierte Versorgung

213 7.3.4 Ganzheitliche und Besondere Versorgung

214 7.3.5 Telemedizinische Versorgung

215 Übungsaufgaben zu Teil IV Kapitel 7

216 8 Notfalldienste und Krankentransporte

217 8.1 Notfallrettung – Rettungskette

218 8.2 Kassenärztlicher Notdienst

219 8.3 Transportleistungen

220 Übungsaufgaben zu Teil IV Kapitel 8

221 9 Öffentlicher Gesundheitsdienst

222 9.1 Aufgaben der Gesundheitsämter

223 9.2 Vollzug des Infektionsschutzgesetzes

224 Übungsaufgaben zu Teil IV Kapitel 9

225 Teil V Gemeinnützigkeit und Tendenzbetrieb als typische Rechtsformen von Gesundheitseinrichtungen

226 1 Zweckbetriebe

227 1.1 Rechtsformen

228 1.2 Steuerbegünstigung

229 2 Tendenzbetriebe

230 Übungsaufgaben zu Teil V

231 Teil VI Dokumentation, Datenschutz und Berichtswesen in Gesundheitsbetrieben

232 1 Ärztliche und pflegerische Dokumentation

233 1.1 Dokumentationspflicht

234 1.2 Begriffsdefinitionen

235 1.3 Zwecke der medizinischen Dokumentation, Aufbewahrungspflichten

236 1.4 Dokumentation mit ICD, OPS

237 1.5 Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

238 1.6 Datenschutz und Datensicherheit

239 1.6.1 Datenschutzrechtliche Vorschriften

240 1.6.1.1 Allgemeine und bereichsspezifische Datenschutzvorschriften

241 1.6.1.2 Bereichsspezifische Regelungen

242 1.6.2 Begriffsbestimmungen

243 1.6.3 Ziel, Zweck und Prinzipien des Datenschutzes

244 1.6.4. Datenschutz im Gesundheitsbetrieb – Aufgaben, Zulässigkeit der Datenübermittlung

245 1.6.4.1 Grenzen der Elektronischen Datenverarbeitung, zulässige Datenübermittlung

246 1.6.4.2 Rechte der Betroffenen

247 1.6.5 Der Datenschutzbeauftragte – DSB

248 1.6.5.1 Stellung des DSB gemäß Art. 38 DSGVO

249 1.6.5.2 Aufgaben gemäß Art. 39 DSGVO, Rechte und Pflichten

250 1.6.6 Kontrollen durch Datenschutzbehörden, Kontrollinstanzen

251 2 Innerbetriebliches Berichtswesen – Controlling

252 2.1 Kaufmännisches Controlling

253 2.2 Medizincontrolling

254 2.3 Pflegecontrolling

255 2.4 Balanced Score Card (BSC)

256 Übungsaufgaben zu Teil VI

257 Teil VII Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und Risikomanagement

258 1 Grundlagen, Definitionen

259 1.1. Qualität, Qualitätsdimensionen

260 1.2 Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystem, PDCA-Zyklus

261 1.3 Qualitätssicherung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen

262 1.3.1 Interne Qualitätssicherung – Qualitäts- und Risikomanagement

263 1.3.2 Instrumente des Qualitäts- und Risikomanagements

264 1.3.2.1 Methoden und Instrumente für Praxen und Krankenhäuser

265 1.3.2.2 Instrumente des klinischen Risiko- und Fehlermanagements

266 1.3.3 Externe Qualitätssicherung

267 2 Rechtliche Grundlagen und Forderungen in den Versorgungssektoren

268 2.1 Pflichten der Leistungserbringer der Gesetzlichen Krankenversicherung

269 2.1.1 Interne QS in der stationären und vertragsärztlichen Versorgung

270 2.1.2 Externe Qualitätssicherung im Krankenhaus

271 2.1.3 Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser

272 2.1.4 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung (sQS)

273 2.2 Stationäre und ambulante Rehabilitationseinrichtungen

274 2.3 Stationäre und ambulante Pflege-Einrichtungen

275 2.3.1 Indikatorenerhebung durch die Pflegeheime

276 2.3.2 Die externe Qualitätsprüfung durch den MDK bzw. PKV-Prüfdienst

277 2.3.3 Die Gesamtbewertung der Qualität, Darstellung und Veröffentlichung

278 2.3.4 Qualitätsprüfungen in ambulanten Pflegeeinrichtungen

279 3 Standardisierte Verfahren zur Bewertung von Qualität

280 3.1 DIN EN ISO

281 3.2 EFQM

282 3.3 KTQ®

283 3.4 DIN EN 15224

284 3.5 QEP®

285 Übungsaufgaben zu Teil VII

286 Teil VIII Kommunikation und Beschwerdemanagement

287 1 Kommunikation in Gesundheitsbetrieben

288 1.1 Was ist Kommunikation, wodurch wird sie beeinflusst?

289 1.1.1 Definitionen

290 1.1.2 Unterschied zwischen Kommunikation und Interaktion mit Gesprächspartnern

291 1.1.3 Verbale und nonverbale Kommunikation

292 1.1.4 Einflüsse auf die Kommunikation

293 1.1.5 Bedeutende Fehlerquellen

294 1.2 Anforderungen an die Patientenkommunikation

295 1.2.1 Aus Sicht des Patienten

296 1.2.2 Aus Sicht des Krankenhauspersonals: Pflege und Verwaltung

297 1.2.3 Entwicklungen der modernen Medizin

298 1.2.4 Arzt-Patienten-Beziehung und Compliance

299 1.2.5 Kommunikative Qualifikationen

300 1.3 Kundenorientierte Kommunikation

301 1.3.1 Definitionen

302 1.3.2 Patientenorientierung in der Arztpraxis

303 1.3.3 Kundenorientierung im Krankenhaus

304 1.3.4 Patientenorientierung im Krankenhaus – »Der Patient ist König«

305 1.3.5 Mitarbeiterorientierung und Betriebsklima

306 1.4 Betriebliche Kommunikation

307 1.4.1 Interne Kommunikation, Organisationsstruktur eines Krankenhauses

308 1.4.2 Externe Kommunikation, Schweigepflicht

309 1.4.3 Weitere externe Kundenkontakte

310 Übungsaufgaben zu Teil VIII Kapitel 1

311 2 Beschwerdemanagement

312 2.1 Erwartung und Kundenzufriedenheit

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen»

Обсуждение, отзывы о книге «Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x