Roger Fayet - Die Logik des Museums

Здесь есть возможность читать онлайн «Roger Fayet - Die Logik des Museums» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Logik des Museums: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Logik des Museums»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit dem Ziel, Studierenden eine handliche Einführung in die Museumstheorie zu bieten und zugleich dem museologischen Fachdiskurs neue inhaltliche Impulse zu verleihen, leistet die Publikation «Die Logik des Museums. Beiträge zur Museologie» eine ebenso kenntnisreiche wie frische Analyse der musealen Hauptaufgaben Sammeln und Ausstellen. Dabei kommt dem aktuellen gesellschaftlichen Kontext, in welchem die Institution Museum agiert, wie auch der ethischen Verantwortung, die sie gegenüber diesem Umfeld heute wahrzunehmen hat, besondere Aufmerksamkeit zu.

Die Logik des Museums — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Logik des Museums», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abfall als Bedeutungsträger

Wenden wir uns praxisnaher nochmals der Frage zu, wie und zu welchen Zwecken Abfall ins Museum gelangt. Objekte, denen ehemals der Status von Abfall zukam, finden sich mit besonderer Häufigkeit in archäologischen Sammlungen. Neben Grabbeigaben, Opfergaben und Versteckfunden bilden Überreste von Siedlungen und der Inhalt von Abfalldeponien die Hauptbestandteile archäologischer Funde. Die Mehrheit der Objekte besteht aus alltäglichen Materialien und hat aufgrund des oftmals fragmentarischen Zustands einen nur geringen ästhetischen Wert, doch wegen ihrer Gewöhnlichkeit und ihrer Menge, also wegen ihrer statistischen Relevanz, besitzen sie einen hohen Informationswert: Siedlungsrelikte geben Auskunft über soziale Strukturen, Bruchstücke von Gefässen enthalten Informationen über damals zur Verfügung stehende Werkstoffe und Techniken, Speisereste erlauben Rückschlüsse auf Ernährungsgewohnheiten. Der Transfer archäologischer Abfälle in den Bereich der wertvollen Dinge geschieht, weil sie als Zeichen behandelt werden, die auf anthropologische und soziale Wirklichkeiten verweisen, die als solche nicht mehr Gegenstand einer direkten Untersuchung sein können. Im selben Sinn werden die Fundstücke im Museum ausgestellt: als Zeichen für etwas Abwesendes, dem nur indirekt über noch vorhandene Relikte und deren Deutung Präsenz verliehen werden kann.

Im Hinblick auf das Zusammenwirken von Fortschrittsdynamik, Abfallproduktion und Musealisierung ist allerdings von Belang: Die blosse Tatsache, dass etwas nicht mehr da ist, bietet allein noch keinen hinreichenden Grund für dessen substituierende Repräsentation. Nur weil in der fortschrittsorientierten Kultur der Moderne mehr Veraltetes anfällt, muss dieses nicht zwingend musealisiert werden – zumal es zu den manchmal geradezu schlachtrufartig vorgebrachten Paradigmen der Moderne gehört, sich die Vergangenheit vom Leib zu schaffen: «Détournez le cours des canaux pour inonder les caveaux des musées! … Oh! qu’elles nagent à la dérive, les toiles glorieuses!» 17

An dieser Stelle lohnt es, sich zu vergegenwärtigen, in welchem Zeitraum es zu jener markanten Zunahme an Museen kam, die Lübbe argumentativ in Anschlag bringt. Die statistischen Vermessungen der Situation in der Schweiz, einem Land mit sehr hoher Museumsdichte, zeigen deutlich: Die Phase des starken Museumswachstums betrifft die Jahre von 1970 bis heute. 18Während in der Zeitspanne von 1850 bis 1950 zwischen drei bis 34 Museen pro Jahrzehnt gegründet wurden und es in den 1950er- und 1960er-Jahren je rund 70 waren, betrug die Anzahl der Neugründungen in der Zeit von 1970 bis 2010 etwa 140 bis 200 pro Dekade. Ein ähnliches Bild ergibt sich aus den Zahlen anderer Länder, zum Beispiel aus den von Lübbe ausführlich zitierten Statistiken für Deutschland. 19Das heisst jedoch nichts anderes, als dass das «Zeitalter historisch singulärer Expansion der Kulturmusealisierung» 20nicht etwa deckungsgleich ist mit jenem der Moderne, fasst man diese auch noch so kurz, sondern – will man sich denn überhaupt epochenbegrifflich festlegen – mit der Postmoderne einsetzt.

Nun versteht sich von selbst, dass nicht alle Phänomene, die sich im temporalen Radius der Postmoderne ereignet haben, etwas mit ebendieser zu tun haben müssen. Auch sind andere Gleichzeitigkeiten zu konstatieren, wie etwa die Parallelität von steigenden Museumszahlen und Expansion des Kunstmarkts 21- und damit auch die Synchronizität von Museumsboom und allgemeinem Wirtschaftswachstum, Letzteres wiederum verbunden mit entsprechender Vermehrung der von der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellten Ressourcen. Doch verortet sich die gesteigerte museale Vergegenwärtigung des Vergangenen nicht nur rein äusserlich-temporal in der Postmoderne, sondern sie korrespondiert mit deren inneren Verfassung als Nachbearbeitung der Moderne und ihrer Defizite. Die moderne Orientierung nach vorne, der Kult des Neuen, die «Feier des Dynamismus», 22in der sich nach Jürgen Habermas «die Sehnsucht nach einer unbefleckten, innehaltenden Gegenwart aus [spricht]», räumt mit der Vergangenheit, ob noch vertraut oder schon fremd geworden, gründlich auf. Über die Moderne als «Exklusivismus in permanenter Bewegung», 23der «in seiner Ausschliessungskraft sein revolutionäres Prinzip» besitzt (Peter Sloterdijk), ist viel nachgedacht und geschrieben worden, was hier nun auszubreiten wäre. Um gleich auf den Punkt zu kommen: Die Institution Museum, ihrem Wesen nach Schauplatz der Repräsentation von Abwesendem, verhält sich gegenüber den Reduktions- und Entledigungsschüben der Moderne komplementär und fungiert von Anbeginn als einer der Behandlungsorte für die aus ihr resultierenden defizitären Erfahrungen. Es ist somit nur folgerichtig, dass das Museum den mit Abstand stärksten konjunkturellen Anschub in der Postmoderne erlebt, in der die Nachbereitung der Moderne und die Beschäftigung mit ihren Defiziten das Epochenprogramm ist. Dazu passt, dass auch die Museologie, ein ständiger Begleiter der institutionellen Praxis des Museums seit seinen Anfängen, 24in den Jahren der Etablierung postmodemer Positionen erstmals in den Rang einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin erhoben wird. 25

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Logik des Museums»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Logik des Museums» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Logik des Museums»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Logik des Museums» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x