Marcel Felder - Jeder Schritt ein Auftritt (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Marcel Felder - Jeder Schritt ein Auftritt (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jeder Schritt ein Auftritt (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jeder Schritt ein Auftritt (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Marcel Felder, Erich Slamanig und Norina Peier schöpfen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz und vermitteln sowohl Workshopleitenden als auch selbstständig Lernenden, wie sicheres Auftreten gelingt.
Egal, ob eine Begrüßung, ein Telefonat, eine Unterrichtssituation oder ein Referat – jede Begegnung mit einem anderen Menschen, jeder Schritt ist ein Auftritt. Wie andere uns wahrnehmen und wie sie uns verstehen, hängt von unserer Ausdrucksweise ab. Und durch die Reflexion der eigenen Wirkung auf andere schaffen wir die Grundlage für eine bewusste Beziehungsgestaltung. Die vielfältigen Übungen und Reflexionsaufgaben in diesem Buch laden zu einer lustvollen Erkundung und Erprobung des Auftretens ein und helfen dabei, Auftrittssituationen aller Art sicher zu bewältigen.

Jeder Schritt ein Auftritt (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jeder Schritt ein Auftritt (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Raumverhalten 2

Blick

Sprechverhalten

Persönliche Lernfelder definieren

ARBEITSMATERIAL

Herausfordernde Auftrittssituationen

Feedbackbogen

Videoanalyse

Selbstreflexion

Auftrittspanorama (a)

Auftrittspanorama (b)

WWW-Feedback

Beobachtungskarten

Die Stimme

Senden und Empfangen

Rücken stärken

Selbst

Affektive Adjektive

Sprechhaltungen

Textem

Merkmale von Hoch- und Tiefstatus

Vom Tiefstatus zum Hochstatus

Hochstatus behalten

Äusserer und innerer Status: Die vier Typen

Der Professionelle und die Souveräne (außen flexibel, innen hoch)

Zungenbrecher

Ratschläge für einen schlechten Redner (von Kurt Tucholsky)

Zitate rund ums Auftreten

Geometrische Figuren

Ansichtssache: Eltern–Kind

Ansichtssache: Heterogenität

Ansichtssache: Zusammenarbeit

Ansichtssache: Gemeinsame Pause

Literaturverzeichnis

Die Autorin und die Autoren

Vorwort von Mathis Kramer-Länger

Als kurz nach der Jahrtausendwende die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz auf das Bologna-Konkordat abgestimmt wurde, gestalteten die neu entstehenden Pädagogischen Hochschulen ihre Studiengänge und Curricula in Modulen. An der Pädagogischen Hochschule Zürich wurden dabei drei «Trainingsmodule» definiert: Neben einem Modul zum Training von Kommunikationskompetenz, gab es eines, in dem der Umgang mit Konflikten trainiert wurde sowie eines zum Training von Auftrittskompetenz. Zum ersten Mal wurde der Begriff «Auftrittskompetenz» – ergänzend und in Abgrenzung zu den damals bereits gebräuchlichen Begriffen «Kommunikationskompetenz» und «Konfliktkompetenz» – im Rahmen eines (fach-)hochschulischen Curriculums ver wendet.

Mit dem Trainingsmodul Auftrittskompetenz, einem Pflichtmodul am Anfang des Studiums, werden seither die Studienanfängerinnen und -anfänger der PH Zürich bei einer für sie neuen Erfahrung unterstützt: der Erfahrung, aufzufallen. Darin – im Auffallen – wurden die meisten Studentinnen und Studenten während ihrer 15-jährigen Schullaufbahn nämlich nicht unterstützt. Im Gegenteil: Oft kommt in der Schule ungeschoren davon, wer nicht auffällt, Tarnung wird als wichtige Kompetenz erlebt, die hilft, die schulischen Anforderungen zu bestehen.

Bereits in der zweiten Semesterwoche ihres Studiums besuchen die Studentinnen und Studenten der PH Zürich zum ersten Mal einen Kindergarten oder ein Schulzimmer. Spätestens wenn die ersten Schülerinnen und Schüler den Raum betreten, realisieren die Studierenden, dass ihnen Tarnung nicht hilft. Ob sie es nun wollen oder nicht: Unter lauter Kindern oder Jugendlichen fallen sie auf.

In dieser Situation reagieren die Studierenden wie alle Menschen in ungewohnten Situationen: Sie greifen auf Bekanntes zurück. Beim ersten Kontakt mit Schülerinnen und Schülern beispielsweise auf die Rolle der älteren Schwester, des älteren Bruders. Oder auf die der Pfadfinderführerin, des Leiters einer Jugendgruppe oder des Unteroffiziers. Oder aber, sie erinnern sich an eine Lehrerin oder einen Lehrer, die sie als Schülerin oder Schüler erlebt haben und sie versuchen, sich an deren Verhalten oder dessen Art zu Sprechen zu orientieren.

Ist dies auch nicht ganz falsch, so ist es auch nicht wirklich hilfreich. Denn einerseits stimmen die Situationen, in denen die Studierenden die ihnen bekannten Rollen erprobt haben, nicht mit der Schulsituation überein: Eine große Schwester passt in den familiären Kontext, als Pfadfinder verbringt man im kollegialen Rahmen Freizeit. Andererseits bewirkt die Orientierung an Vorbildern, dass man möglicherweise eine Lehrerin oder einen Lehrer ganz gut imitiert, man bleibt aber immer Imitatorin respektive Imitator und ist damit nicht bei sich und dem Eigenen, man ist nicht authentisch. Das ist auf Dauer nicht nur anstrengend, sondern führt auch zu einem eng begrenzten Handlungsrepertoire.

Im Trainingsmodul Auftrittskompetenz beginnen die Studierenden, das eigene Rollenverhalten zu erkennen und weiterzuentwickeln. Mit Übungen zu Selbstwahrnehmung wird die Aufmerksamkeit für sich selbst aktiviert und differenziert. Mit Übungen zur Wahrnehmung ihrer Umgebung werden sie aufmerksamer gegenüber der sie umgebenden Situation. Das Pendeln zwischen diesen beiden Aufmerksamkeiten, dem «Bei-sich-Sein» und dem «In-der-Situation-Sein», wird mit Übungen zur Mehrfachaufmerksamkeit trainiert. Dabei geht es weniger darum, «richtiges» Verhalten einzuüben. Vielmehr ist es das Ziel, Eigenes, Authentisches zu finden und vielfältig anwenden zu lernen. Und dies immer in Bezug auf die jeweilige Situation, einer Situation des Auffallens. So entsteht Bewusstsein für sich selbst in der neuen Situation des Auffallens – situationsbezogenes Selbst-Bewusstsein.

In Situationen des Auffallens geht es immer auch darum, die Menschen wahrzunehmen, die einen umgeben und mit ihnen zu interagieren und zu kommunizieren. Das «In-der-Situation-Sein» ist also immer auch ein «In-Kontakt-mit-Menschen-Sein». Wer in diesem Sinne mehrfach wahrnehmend, selbst-, situations- und adressatenbewusst interagiert und kommuniziert entwickelt eine zentrale professionelle Kompetenz für den Lehrberuf – und für viele andere Berufe. Es erstaunt denn auch nicht, dass in den letzten Jahren unter dem Begriff «Auftrittskompetenztraining» verschiedene Aus- und Weiterbildungsangebote außerhalb der Lehrerbildung entstanden, in denen Berufsleute aus unterschiedlichen Bereichen ihren Umgang mit berufsfeldspezifischen Situationen des Auffallens, Interagierens und Kommunizierens trainieren.

Insofern könnte das Trainingsmodul auch «Auffallenskompetenz» oder «situativ-authentische Interaktions- und Kommunikationskompetenz» heißen. Dass es um die Jahrtausendwende zum Begriff «Auftrittskompetenz» kam, hängt wohl damit zusammen, dass die Übungen des Trainingsmoduls dem Fundus der Schauspielausbildung entstammen, in der es – stark vereinfacht ausgedrückt – um den Bühnenauftritt geht.

In diesem Band sind solche Übungen zusammengetragen. Die Zusammenstellung fokussiert darauf, Menschen verschiedener Professionen in ihren authentischen Möglichkeiten des Interagierens und Kommunizierens in Situationen des Auffallens kompetenter zu machen und ihnen so zu einem situations- und adressatenbezogenen Selbst-Bewusstsein zu verhelfen.

Mathis Kramer-Länger, Prof. ZFH, Pädagogische Hochschule Zürich

Vorwort von Eva Göksel

Klar und effizient zu kommunizieren ist immer eine Herausforderung. Manchmal erzählt die Stimme oder die Köperhaltung eine ganz andere Geschichte, als der Gesprächsinhalt erwarten lässt. Dies passiert oft ganz unbewusst. Eine Begrüßung mit verschränkten Armen und auf den Boden gerichtetem Blick hat mit Sicherheit eine ganz andere Wirkung als eine Begrüßung mit Blickkontakt und Händedruck. Der Körper vermittelt nur allzu schnell etwas ganz anderes, als eigentlich intendiert war. Das «Was» und das «Wie» stimmen dann nicht überein und können Interpretationen zulassen, die wir gar nicht beabsichtigt haben. Selbst für geübte berufliche Rednerinnen und Redner bleibt die unmittelbare mündliche Kommunikation stets eine komplexe Herausforderung.

Damit Kommunikation gelingt, ist es hilfreich, sich der Wirkung von Sprechweise und Körpersprache bewusst zu werden. Die Fähigkeit, andere wahrzunehmen, entwickelt sich erst dann, wenn man sich selber wahrnehmen und seine Wirkung einschätzen kann. Diese kommunikativen Grundkompetenzen sind nicht nur in der Lehrer/-innenbildung, sondern in den meisten Berufen gefordert – ein sicherer Auftritt wird heutzutage in nahezu jeder beruflichen Tätigkeit verlangt, sei es vor einer Klasse, vor einer Kundschaft im Verkauf oder im Pflegeberuf. Um das verbale und das nonverbale Kommunizieren zu üben, fehlen nicht selten die nötigen Gefäße in der Ausbildung. Genau hier findet diese Übungssammlung ihre Anwendungsmöglichkeit: Sie bietet das nötige kommunikative Werkzeug, um den eigenen Auftritt lustvoll und mit nachhaltiger Wirkung zu trainieren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jeder Schritt ein Auftritt (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jeder Schritt ein Auftritt (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jeder Schritt ein Auftritt (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Jeder Schritt ein Auftritt (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x