Topsy Küppers:
Nix wie Zores!
Alle Rechte vorbehalten
© 2020 edition a, Wien
www.edition-a.at
Cover und Satz: Isabella Starowicz
ISBN gedruckte Ausgabe 978-3-99001-494-3
ISBN E-Book 978-3-99001-495-0
E-Book-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
www.brocom.de
Vorwort Vorwort In ein paar Zeilen beschreiben, was Topsy Küppers, diese unverwechselbare, hinreißende Künstlerin, so alles gemacht hat? Da wäre es leichter nachzudenken, was sie eigentlich nicht gemacht hat. Indes: Sie hat gelebt, geliebt, geschauspielt, getanzt, gesungen, gedichtet, Regie geführt, Theater geleitet und, und, und, ja eben, Bücher geschrieben. Krimis und Menschengeschichten. Gerade wieder ein neues, in dem sie – wie könnte es bei ihr anders sein – vom Leben und vom Lieben erzählt. Aus jedem runden Jubelgeburtstag macht sie ein Fest, oder besser, wird für sie ein Fest gemacht. Man will sie einfach feiern, ihr Lächeln sehen, ihre unveränderte Stimme hören, sich von ihrer Ausstrahlung betören lassen. Die Topsy eben, die Küppers, je nachdem, wie nahe man ihr als Mitglied des großen Fanklubs kommen durfte. Und dann hört man schnell Worte wie zeitlos, diszipliniert, einzigartig, vorbildhaft, unwiderstehlich – Lobeshymnen, die sie über sich ergehen lässt, auch wenn ihr der Rummel nicht behagt. Da ist es ihr schon lieber, auf Öl »Gedanken« zu formulieren, die sie weitergeben möchte, mit denen sie auch andere zum Mitdenken anregen will. Denn das ist doch wohl auch der Kern, das Geheimnis ihrer großen »Kleinkunst«: Auf dem Umweg über die Unterhaltung Substanzielles zu vermitteln, unaufdringlich, oft nicht gleich bemerkt. Mit ihrem absoluten Gehör für falsche Töne will sie ihr Publikum zu einer neuen Herzensmelodie führen, einem neuen, verbindenden Klang der Solidarität und Empathie. Und deshalb geht man nach einem Abend mit ihr im Theater, nach einem Gespräch, nach einer Lesung auf der Bühne, anders nach Hause, ein wenig nachdenklicher, ein wenig friedensbereiter, ein wenig menschlicher, als man hingekommen ist. »Topsy ist ein Zauberwort, und jeden trägt ihr Zauber fort«, habe ich einmal nach einem solchen Abend im Tagebuch vermerkt. So war es damals. So ist es heute. Und so wird es, hoffentlich, noch viele Jahre bleiben. Masel tov! Peter Marboe 1
Widmung Widmung Wissen Sie es noch nicht? – Töchter haben immer recht! Als ich meiner geliebten Tochter das Manuskript dieses Buches vorlegte, sparte sie nicht mit Lob und Anerkennung. »Und?«, fragte ich, wissend, dass bei ihr Kritik obligatorisch ist. »Mütterlein«, flüsterte sie sanft ins Telefon, »Du musst ZORES erklären, nicht jeder kennt dieses jiddische Wort.« »Damit hast du recht«, antwortete ich. »Einer schreibt, es bedeutet Schwierigkeiten. Ein anderer sagt große Probleme, und wieder eine meint …« »Schon klar, Mütterlein, aber was sagst du?« »Ach«, seufzte ich, »Zores bedeutet: Je suis in der Rue de la Kack!« Sie lachte herzlich, und deshalb sind diese Zores SANDRA KREISLER gewidmet!
Ich erzähle anderen nicht gerne meine Zores – nicht einmal mir selber!
Prüfet alle und behaltet den Besten!
Das sind die Zores in der Welt: Einer hat nix, ein anderer Geld!
Im Wort sterben steckt erben
Ein totes Huhn legt keine Eier!
Scheiden bringt Leiden!
Meschugge darf man sein, aber nicht verrückt!
Die Feministin
Intime Gespräche
Ein Delikatessengeschäft
Meschuggene Zwei- und Vierbeiner
Im Fußballsport zeigt sich der Charakter
Essen und Trinken sind die drei (!) schönsten Dinge im Leben
Der Onkel Jolesch
Rolls-Royce gegen Cadillac – das ist Brutalität!
Kantor werden ist nicht schwer – Kantor bleiben aber sehr!
Kulissentratsch
Ein gebrochenes Versprechen ist ein gesprochenes Verbrechen!
Bretter, die angeblich die Welt bedeuten!
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
Ein Flug 1. Klasse
Gelobt sei die Schlagfertigkeit!
Das Leben ist ein Traum! Weck mich nicht auf …
Mein Freund Joschi Kohn
Ein meschuggener Autor
In ein paar Zeilen beschreiben, was Topsy Küppers, diese unverwechselbare, hinreißende Künstlerin, so alles gemacht hat? Da wäre es leichter nachzudenken, was sie eigentlich nicht gemacht hat.
Indes: Sie hat gelebt, geliebt, geschauspielt, getanzt, gesungen, gedichtet, Regie geführt, Theater geleitet und, und, und, ja eben, Bücher geschrieben. Krimis und Menschengeschichten. Gerade wieder ein neues, in dem sie – wie könnte es bei ihr anders sein – vom Leben und vom Lieben erzählt. Aus jedem runden Jubelgeburtstag macht sie ein Fest, oder besser, wird für sie ein Fest gemacht. Man will sie einfach feiern, ihr Lächeln sehen, ihre unveränderte Stimme hören, sich von ihrer Ausstrahlung betören lassen. Die Topsy eben, die Küppers, je nachdem, wie nahe man ihr als Mitglied des großen Fanklubs kommen durfte. Und dann hört man schnell Worte wie zeitlos, diszipliniert, einzigartig, vorbildhaft, unwiderstehlich – Lobeshymnen, die sie über sich ergehen lässt, auch wenn ihr der Rummel nicht behagt. Da ist es ihr schon lieber, auf Öl »Gedanken« zu formulieren, die sie weitergeben möchte, mit denen sie auch andere zum Mitdenken anregen will. Denn das ist doch wohl auch der Kern, das Geheimnis ihrer großen »Kleinkunst«: Auf dem Umweg über die Unterhaltung Substanzielles zu vermitteln, unaufdringlich, oft nicht gleich bemerkt. Mit ihrem absoluten Gehör für falsche Töne will sie ihr Publikum zu einer neuen Herzensmelodie führen, einem neuen, verbindenden Klang der Solidarität und Empathie. Und deshalb geht man nach einem Abend mit ihr im Theater, nach einem Gespräch, nach einer Lesung auf der Bühne, anders nach Hause, ein wenig nachdenklicher, ein wenig friedensbereiter, ein wenig menschlicher, als man hingekommen ist.
»Topsy ist ein Zauberwort, und jeden trägt ihr Zauber fort«, habe ich einmal nach einem solchen Abend im Tagebuch vermerkt. So war es damals. So ist es heute. Und so wird es, hoffentlich, noch viele Jahre bleiben.
Masel tov!
Peter Marboe 1
Wissen Sie es noch nicht? – Töchter haben immer recht!
Als ich meiner geliebten Tochter das Manuskript dieses Buches vorlegte, sparte sie nicht mit Lob und Anerkennung.
»Und?«, fragte ich, wissend, dass bei ihr Kritik obligatorisch ist.
»Mütterlein«, flüsterte sie sanft ins Telefon, »Du musst ZORES erklären, nicht jeder kennt dieses jiddische Wort.«
»Damit hast du recht«, antwortete ich. »Einer schreibt, es bedeutet Schwierigkeiten. Ein anderer sagt große Probleme, und wieder eine meint …«
»Schon klar, Mütterlein, aber was sagst du?«
»Ach«, seufzte ich, »Zores bedeutet:
Je suis in der Rue de la Kack!«
Sie lachte herzlich, und deshalb sind diese Zores SANDRA KREISLER gewidmet!
Ich erzähle anderen nicht gerne meine Zores 2– nicht einmal mir selber!
Das Leben ist ein Traum – weckt mich nicht auf! Das dachte ich, als mein Buch »Nix wie Zores!« ein Verlag wohlwollend annahm.
Mit unverbindlichem Lächeln erklärte mir mein Lektor, dass meine Leserschaft von mir auch ganz persönliche Erfahrungen erwarte. Oh! Tun sie das? Fragte ich mit überraschtem Augenaufschlag? Weil ich aber eine harmoniesüchtige Person bin, krame ich in meinem neunzigjährigen Gehirnkastl, und notiere für Sie, für Dich, für Euch ganz spontane, unfrisierte Lebensweisheiten.
Читать дальше