Topsy Küppers - Nix wie Zores!
Здесь есть возможность читать онлайн «Topsy Küppers - Nix wie Zores!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Nix wie Zores!
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Nix wie Zores!: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nix wie Zores!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Nix wie Zores! — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nix wie Zores!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Zwei Falten über der Nasenwurzel – vom Nachdenken.
Plissee auf der Oberlippe – vom Verzicht.
Lachfalten an den Augen – vom Belustigen.
Ich liebe mein Gesicht – vom Leben gezeichnet!
Mit höflichen Worten erreicht man viel, und sie kosten wenig!
Wenn Politikerinnen zum TV-Interview geladen werden, ist ihr erster Satz:
»Vielen Dank für die Einladung!« Und schon bekomme ich einen Lachkrampf, denn:
Wenn ich als Kind zu einer Geburtstagsfeier eingeladen wurde, schärfte mir Mutti ein:
»Mach einen Knicks, gib dein Geschenk ab, und bedanke dich für die Einladung.«
Wo bleibt der Knicks, Frau Ministerin? Und wo ist das Geschenk?
Und wieso merken Politiker und Politikerinnen nicht, wie lächerlich sie sind, wenn sie sich bei Journalisten einschleimen?
Lieben und singen lässt sich nicht erzwingen!
Ich habe gelernt, dass alles Gute und Böse, was mir passierte, zumeist unvorhersehbar war. Niemals nehme ich die Frage »Wie geht es dir?« ernst. Meistens antworte ich: »Gestern ging’s noch!« Die Fragerin lacht und sagt:
»Meinst du das erotisch?« Und schon legte sie los und erging sich in dem Thema, sodass die Bühnenkulissen wackelten. Ein Thema, das nicht nur die Regenbogenpresse, sondern auch die Theaterbesucher brennend interessierte. Es ging um die bekannte Sängerin … hat sie, oder hat sie nicht? Ich kann es bestätigen – sie hat! Ich mag diese Kollegin sehr, denn sie ist liebenswert und auch begehrenswert – von jungen Männern. Chapeau! Leider neigt sie dazu, mit Ende siebzig ihren jungen Lover im Bild herumzuzeigen. »Ist er nicht süß?«, seufzt sie. Das ist er. Ein Typ, den viele nicht von der Bettkante gestoßen hätten, wenn er – ja, wenn er nicht gerade mit diesem Bühnenstar unterwegs wäre. Nicht nur alte Komödiantinnen neideten meiner Freundin die zärtlichen Stunden, sondern auch ein junger Mann. Er postete dem Süßen hemmungslos auf Facebook: »Hallo Kumpel! Wie ist das, wenn man eine Oma vögelt?« Ein Satz, gehässig gepostet, zerstörte eine liebevolle Beziehung. Was lernen wir daraus?
Lächerlichkeit tötet mehr als Gehässigkeit!
Natürlich fragen Sie, wie ich zu dem Thema »Liebe im Alter« stehe. Da ich wild entschlossen bin, Ihnen nur die Wahrheit zu gestehen, hier steht sie …
Oh ja, ich sehe Männer mit den Augen einer normalen Frau. Aber ich begehre sie nicht, denn die Mail »Hallo Kumpel und so weiter …« hat mich schockiert.
Ein lieber Kollege fragte mich: »Du bist schon lange Witwe, was macht die Liebe? Bist du eine lustige Witwe?« Ich blinzelte ihn an: »Nein! Ich bin eine lästige Witwe. Es ist viel schöner, einen ständigen Freund als einen vorübergehenden Lover zu haben.« Und noch eine Wahrheit: Homosexuelle Männer gehören zu meinen liebsten Freunden. Sie sind gepflegt, haben gute Manieren, sind geistreich und humorvoll. Unwissende ätzen: »Sie hat immer neue, jüngere Begleiter. Läuft da was?« Oh ja, da läuft viel, im Sinne von Charly Chaplin, der schrieb: »The most wasted day in life is the day in which we have not laughed!«
Das Vorurteil ist der Krebsschaden unserer Gesellschaft – deshalb habe ich für Fortgeschrittene meine Erlebnisse und Erkenntnisse mit jüdischen Menschen in diesem Buch festgehalten. Über jedem Buch sollten die Gesichter der Menschen von Zeit zu Zeit strahlen!
In diesem Sinne, liebes Publikum:
Leben und lesen Sie – wohl!
Prüfet alle und behaltet den Besten!
Damit ich nicht vergesse, zu schildern …
… dass Rabbinatsprüfungen tragisch und komisch zugleich sein können.
Ich meine die Prüfung, welche gelehrte Juden ablegen müssen, um die hoch angesehene und gut bezahlte Position des Oberrabbiners der jüdischen Gemeinde einer Stadt zu erhalten. Wie bei allen Prüfungen sitzt ein Gremium von sich unglaublich wichtig nehmenden Personen in Reih und Glied. Das ist eben so, egal ob ein Philharmoniker, ein Schauspieler oder ein selbst ernanntes Showgenie einen Job sucht. Man muss sich den Prüfern stellen, denn von ihrem Urteil hängt es ab, ob der begehrte Posten oder das Engagement Realität wird.
Und so ist es auch, wenn Rabbiner, die gerne Oberrabbiner sein möchten, geprüft werden.
Mein lieber Freund, der Historiker und Bestsellerautor Prof. Dr. Paul Frischauer 4, erzählte mir eine Familiengeschichte, mit der er seine »literarische Abstammung«, wie er sagte, unter Beweis stellte:
»Vor über zweihundert Jahren bewarb sich mein Ahnherr Issachar um die Stelle des Großrabbiners von Ungarn. Buda und Pest – heute Budapest – waren damals die reichsten Gemeinden weltweit und von den klügsten Köpfen der Judenschaft heiß begehrt. Die Wahl fand in der kleinen Stadt Nagy Kanisza statt und die Bewerber waren alle erfahrene, belesene und in den verschiedensten Sprachen perfekt ausgebildete Rabbiner. Jeder konnte sich bewerben, wenn er nachweisen konnte, dass er ein Cohen war – das heißt, er musste beweisen, einer traditionellen Rabbinerfamilie anzugehören – und dass er alle Rabbinatsprüfungen erfolgreich absolviert hatte. Beides konnte Issachar eindeutig belegen, und so wurde dieser junge Mann in den ehrwürdigen Kreis der Aspiranten zugelassen.
Jeder Kandidat musste aus dem Stegreif eine Predigt halten. Kurz vor der Prüfung erhielt der Prüfling eine verschnürte Rolle, in der das Thema der Rede schriftlich festgehalten war. Wer nach der Predigt die meisten Stimmen der hundert Ältesten der Gemeinde erhielt, bekam den ehrenvollen Posten mit dem Titel ›Großrabbiner von Ungarn‹.«
Paul Frischauer erzählte, dass beim Eintreffen seines Ahnherrn in Nagy Kanisza die Juden ihre greisen Köpfe schüttelten und sich sofort einig waren, dass man diesen Meschuggenen nicht zur Prüfung annehmen werde. Issachar war nämlich nicht nur jung, sondern auch ärmlichst gekleidet. Man registrierte, dass der Kaftan sicherlich vererbt war, denn er schlotterte um die magere Gestalt. Die Füße mit den weißen Strümpfen steckten in geflickten Schuhen, und obwohl alles pieksauber war, bedauerten die Prüfer den blassen Kandidaten. Sie beschlossen, ihm Geld anzubieten, wenn er von seiner Kandidatur Abstand nehmen würde. Aber Issachar war unbestechlich. Mit feiner Würde wies er auf sein Recht hin, als Cohen 5antreten zu dürfen, und man musste achselzuckend nachgeben. Nun ist ja allgemein bekannt, dass auch Kapazitäten, gleich welcher Religion, nicht frei sind von Eitelkeiten, Missgunst und Tücke. Man reihte Issachar zunächst an die letzte Stelle der Vortragenden ein, um ihm seine Chancenlosigkeit zu beweisen. Für ihn wurde eine Leserolle vorbereitet, die, wie sie annahmen, eine Überraschung für alle beinhalten würde.
Bleich, aber mit ruhiger und in sich gekehrter Nachdenklichkeit, betrat Issachar die Kanzel. Nur mühsam unterdrückte der Schammes 6, der ihm die verschnürte Pergamentrolle übergab, sein Lachen. Issachar öffnete die Schnüre, rollte das Pergament auf und hielt es dem Publikum entgegen.
Es war leer! Kein Thema, kein Wort, kein Hinweis stand darauf. Das Publikum lachte laut. Der junge Mann sah die Männer ernsthaft an, nickte und sagte mit fester Stimme, indem er das Papier hin und her drehte: »Hier is nix, und da is auch nix – und aus nix hat der Allmächtige die Welt geschaffen …«
Das Lachen blieb allen im Hals stecken. Und Issachar begann mit der Erschaffung der Welt. Seine Augen glänzten, seine blassen Wangen röteten sich, seine warme Stimme, die Schönheit seiner Aussprache berührte die Herzen. Als er geendet hatte, jubelte man ihm zu und ernannte ihn zum Großrabbiner von Ungarn.
Während Freund Paul mir seine Familiengeschichte erzählte, lächelte er, aber dann wurden seine Augen feucht …
»Issachar wurde beliebt, heiratete und man begegnete ihm mit großem Respekt. Aber dann kam der Skandal. Das war an dem Tag, als seine Tochter, die eine gefragte Schönheit war, die Familie verließ und die Geliebte des Fürsterzbischofs von Graz wurde. Dieser jüdisch-christlichen Verbindung entstammen die Frischauers. Du siehst, auch vor diesem Background kannten die Nazis kein Pardon. Wir emigrierten nach Südamerika. Ich fragte ihn einmal, was er von seinem Ahnherrn übernommen hätte, und er antwortete: ›Leeres Papier kann mich nicht erschrecken.‹«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Nix wie Zores!»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nix wie Zores!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Nix wie Zores!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.