Hanja Hansen, Markus Kübler, Armin Sehrer (Hrsg.)
Clevere Aufgaben
Bausteine der Unterrichtsentwicklung
ISBN Print: 978-3-0355-1231-1
ISBN E-Book: 978-3-0355-1249-6
Die Illustrationen auf den Seiten 176 bis 182 stammen von Brgfx, Freepik.com.
1. Auflage 2018
Alle Rechte vorbehalten
© 2018 hep verlag ag, Bern
www.hep-verlag.com
Vorwort von Thomas Meinen
Literatur
Markus Kübler, Hanja Hansen
Einleitung: Vom Lehrplan zu cleveren Aufgaben – Bausteine der Unterrichtsentwicklung
Literatur
Teil 1 Hintergründe zur Unterrichtsentwicklung
Hanja Hansen, Armin Sehrer
Die Einführung des Lehrplans 21 als partizipativer Schulentwicklungsprozess am Beispiel des Kantons Schaffhausen
Einleitung
Governance im Schaffhauser Schulsystem
Partnerschaften und Zusammenarbeit
Prozessgestaltung in sechs Etappen
Literatur
Hanja Hansen
Die Lehrplaneinführung als Schulentwicklungsprozess verstehen
Educational Governance
Kaskade der Implementierung
Wirkungsdreieck Schulentwicklung–Personalentwicklung–Unterrichtsentwicklung
Zusammenfassung
Literatur
Armin Sehrer
Professionalisierung ohne Lehr- und Lernmittel
Einleitung
Professionstheoretischer Blick auf Lehrerinnen und Lehrer
Zielvorgabe kompetenzorientierter Unterricht
Steuerung von Unterricht und Lehrplaneinführungen über Lehr- und Lernmittel
Ausblick und Schluss
Literatur
Teil 2 Anwendung von cleveren Aufgaben im Unterricht
Markus Kübler
Die Rolle von cleveren Aufgaben für den kompetenzorientierten Unterricht – Denkarbeit statt Beschäftigung
Einleitung
Aufgabenkultur im Unterricht
Planung und Konstruktion von cleveren Aufgaben
Beispiele von cleveren Aufgaben
Ruine Radegg – wir rekonstruieren eine Burg und ihre Welt
Wasserkreislauf – komplex und abstrakt, und trotzdem verständlich
Rüstungen gestern und heute – ein Vergleich
Literatur
Jasmina Hugi, Franziska Dusek
Clevere Aufgaben im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft – eine Ideensammlung
Einleitung
Über den Sinn und Unsinn von Benimmregeln
Dem Täter auf der Spur
Eine Stadt bauen
Eine Amsel geht baden
Kettenreaktionen und einfache handbetriebene Maschinen
Literatur
Bettina Waldvogel
Clevere Aufgaben in Medien und Informatik – Informatikphänomenen auf der Spur
Einleitung
Clevere Aufgaben: Phänomene in der Informatik
Codes in der Gemeinde entdecken und verstehen
Datensammlung von Wetterdaten anwenden
Eigene Daten sammeln, ordnen und strukturieren
Ausblick
Literatur
Jean-Pierre Zürcher, Sabrina Hafen Clevere Aufgaben in Bewegung und Sport – Parkour, die andere Art des Geräteturnens
Ein Lebensgefühl, das sich in der Bewegung manifestiert
Literatur
Béatrice Gründler
Clevere Aufgaben im Fachbereich Musik
Einleitung
Musikunterricht unter der Lupe
Clevere, vielfältige musikalische Aufgabenstellungen
Literatur
Jean Werding, Sabrina Sereni
Clevere Aufgaben im Deutschunterricht
Poetry-Slam im Deutschunterricht?
Wir organisieren einen Poetry-Slam
«Zeit für Lyrik»
Literatur
Herbert Luthiger
Der Lernprozess im Fokus – Einblicke in ein kompetenzförderndes Aufgabenset aus dem Mathematikunterricht
Das Prozessmodell kompetenzfördernder Aufgabensets
Ein (unvollständiges) Aufgabenset aus dem Mathematikunterricht
Was macht die Aufgaben clever?
Literatur
Die Herausgeberin und die Herausgeber
Autorinnen und Autoren
Vorwort von Thomas Meinen
«Kann aus einer top-down initiierten Bildungsreform ein partizipativ getragener Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess entstehen?», so fragt Hanja Hansen in ihrem Beitrag in diesem Band: «Die Lehrplaneinführung als Schulentwicklungsprozess verstehen».
Als Antwort gilt hier wohl die urpädagogische Formel: Es kommt drauf an.
Entscheidend wird sein, ob Lehrerinnen und Lehrer die Intentionen der amtlich eingeführten kompetenzorientierten Lehrpläne in ihre persönlichen Zielvorstellungen integrieren wollen und können – in der Schweiz also die des Lehrplans 21. 1
Das Unterrichtshandeln von Lehrerinnen und Lehrern folgt nicht theoretischen Modellen oder wissenschaftlichen Theorien, handlungswirksam sind «subjektive Theorien» (vgl. dazu Schneuwly 2016). Sie sind verdichtetes Erfahrungswissen und entsprechend tief verankert. Eine erfolgversprechende Einführung eines neuen Lehrplans muss demnach bei den mentalen Modellen der einzelnen Lehrkraft zu Vorstellungen von gutem Unterricht und guter Schule ansetzen. Lehrplaneinführung als Schulentwicklungsprozess meint daher weniger ein Neulernen als vielmehr ein Um- und Weiterlernen (vgl. Reusser 2009).
Die Pädagogische Hochschule Schaffhausen verfolgt diesen Weg, wie der Beitrag von Hanja Hansen und Armin Sehrer «Die Einführung des Lehrplans 21 als partizipativer Schulentwicklungsprozess am Beispiel des Kantons Schaffhausen» darlegt.
Für diesen Entwicklungsprozess haben die für die Einführung zuständigen Behörden und Institutionen mit dem Schweizer Lehrplan 21 gute Karten in den Händen. Gesellschaftliche Entwicklungen fordern den Unterricht von Lehrerinnen und Lehrern zunehmend heraus: Die Individualisierung der Gesellschaft verbunden mit einer wachsenden Heterogenität verstärkt den Anspruch an binnendifferenzierten Unterricht. Die Digitalisierung schreitet voran, es stellt sich die unausweichliche Frage, wie neue Medien in den Unterricht Einzug halten sollen. Wissen steht abrufbar zur Verfügung und rückt die Fähigkeit in den Fokus, Wissen aufgabenbezogen zu nutzen.
Читать дальше