Armin Sehrer - Clevere Aufgaben (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Armin Sehrer - Clevere Aufgaben (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Clevere Aufgaben (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Clevere Aufgaben (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Auf die Frage, was es für modernen, kompetenzorientierten Unterricht braucht, gibt dieses Buch eine bestechend einfache Antwort: clevere Aufgaben. Sie sind die Bausteine für guten Unterricht. Wie diese Bausteine sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können, erfahren Lehrerinnen und Schulentwickler anhand konkreter, theoretisch untermauerter Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Fachbereichen und Stufen. Sowohl Lehrkräfte als auch Verantwortliche für Schulentwicklung und Weiterbildungen erhalten wertvolle Impulse für eine rundum durchdachte und gelingende Unterrichtsentwicklung.

Clevere Aufgaben (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Clevere Aufgaben (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rückmeldungen erfolgten jeweils als Blitzlicht im Anschluss an die Workshops sowie außerhalb der offiziellen Kanäle und fielen sehr unterschiedlich aus. Einige Lehrkräfte fanden den Lehrplan schlecht bzw. überflüssig. Manche erwarteten von dem Workshop eine inhaltliche Einführung in den Lehrplan und sahen keinen Sinn in einer Mehrjahresplanung. Kritische Teams fanden die Einführung des Lehrplans zu aufwendig, weigerten sich, die unterrichtsfreie Zeit gemäß Berufsauftrag dafür einzusetzen, und wollten daher auch keine verbindlichen Maßnahmen. Andere verlangten mehr Vorgaben seitens des Erziehungsdepartements oder der Pädagogischen Hochschule. Positive Stimmen sagten: «Endlich macht mal jemand mit uns einen verbindlichen Aktionsplan» oder «Wir machen bereits so viel, nun wird es sichtbar und bekommt einen Rahmen». Oder «Wir sind ein gutes Team, wir wissen, was wir tun wollen, und freuen uns darauf». Oder «Allein hätten wir den Maßnahmenplan so nicht definieren können» und «Toll, dass jedem Kollegium so viel Aufmerksamkeit und Unterstützung gegeben wird».

Es muss also festgestellt werden, dass weder alle Lehrkräfte einen Partizipationswillen haben, noch dass Partizipation als Methode vor Kritik schützt. Wie interpretieren wir nun die geäußerte Kritik? Sie könnte beispielsweise politisches Engagement ausdrücken oder ein Ausdruck von Widerstand sein oder von ernsthafter Besorgnis und Verantwortung für die Umsetzung zeugen. Die positiven Rückmeldungen könnte man als Indikator für den schulinternen Entwicklungsstand deuten. Wir vermuten, dass Schulteams, die daran gewöhnt sind, gemeinsam Projekte zu planen und durchzuführen und sich also als lernende Organisation verstehen, konstruktiver mit dem Implementationsanspruch umgehen.

Die in den Kollegien entwickelten Maßnahmenpläne von 2016/17 bis 2019/20 liegen uns vor. Viele Schulen und Kindergärten haben ihre Freiheit zur Planung mit einem hohen Maß an Ernsthaftigkeit und Verbindlichkeit genutzt. Die von den Schulteams festgelegten Maßnahmen waren etwa:

–individuelle Schülergespräche/Lerngespräche

voranbringen

–regelmäßiger Austausch in der pädagogischen Teamsitzung zur Implementierung des LP21

–verbesserter Austausch von Info- und Unterrichtsmaterialien und «Schätzen» zum LP21

–externe und interne kollegiale Hospitation nutzen

–Feedbackkultur ausbauen

–Team-/Stufensitzungen neu organisieren

–Projekte und Arbeitsgruppen bilden, stärken und evaluieren

–Teambildung, Bilden von Jahrgangsteams

–schulinterne Lehrerweiterbildungen (SCHILW) zu Schulentwicklung

–Pilotprojekt nach LP21 starten

–Materialien gemeinsam überarbeiten, anpassen und austauschen

–Einarbeitung in neue Lehr- und Lernmittel

–individuelle Weiterbildung

–Austausch zwischen Kindergarten und Primarschule verbessern

Eingesetzte Instrumente

Für die Standortbestimmung wurden zwei Instrumente mit der Methode der Selbstevaluation eingesetzt: der LP21-Fitness-Check für die Organisation Schule und der LP21-Fitness-Check für die einzelne Lehrkraft. 8

Der LP21-Fitness-Check für die Organisation Schule gab den beteiligten Lehrkräften sowie Schulleitenden beziehungsweise Schulvorstehenden ein Instrument an die Hand, um Ihre Schule oder ihren Kindergarten anhand von sechs Bereichen zu evaluieren:

1.Implementierung des Lehrplans 21

2.Systematik der Unterrichtsentwicklung

3.Durchdringungsgrad beziehungsweise Schulentwicklung

4.Aufbau von Teamstrukturen

5.Rückmelde- beziehungsweise Feedbackkultur

6.Evaluationspraxis

Die sechs Bereiche summieren Qualitätsmerkmale guter Schulen (vgl. Huber, Hader-Popp, Schneider 2014). Eine mittlere bis hohe Ausprägung in den Bereichen erachten wir als Voraussetzung für eine gelingende Schulentwicklung, unabhängig vom Entwicklungsziel. Anhand einer Analyse der Schulen war evident, dass in der Schulorganisation Entwicklungspotenzial liegt (vgl. Hansen 2016). Dieser Befund wurde von den Standortbestimmungen bestätigt. Die daraufhin von den Kollegien getroffenen Maßnahmen im Bereich der Sitzungskultur und kollegialer Hospitationen stärken die Schulen als lernende Organisation.

Mit dem Instrument LP21-Fitness-Check für die Lehrkräfte konnten alle Lehrerinnen und Lehrer ihr eigenes Lern- und Unterrichtsverständnis anhand von acht Merkmalen kompetenzorientierten Unterrichts beurteilen:

1.authentische Anforderungssituation

2.Erfolgserlebnisse ermöglichen

3.Verknüpfung von Instruktion und Konstruktion

4.Transparenz der Leistungserwartungen

5.Binnendifferenzierung und Individualisierung

6.kumulativer Kompetenzaufbau

7.Feedback

8.Erkenntnisse durch Reflexion

Ergänzend begaben sich die Lehrkräfte auf eine individuelle Schatzsuche bezüglich eigener kompetenzorientierter Unterrichtseinheiten, um vorhandene Kompetenzen zu identifizieren und ein an den Ressourcen orientiertes Vorgehen zu ermöglichen. Es wurde bewusst nicht die Handhabung des Lehrplans ermittelt, sondern die relevanten Dimensionen des kompetenzorientierten Unterrichts. Dies aus zwei Gründen: Die Einführung des Lehrplans war politisch umstritten (hängige Abstimmung) und das generelle Verständnis des kompetenzorientierten Unterrichts fördert die Professionalisierung der Lehrkräfte unabhängig von Lehrplan und Lehr- und Lernmitteln.

Maßnahmenpläne als Schulprogramm

Die Ergebnisse aus den beiden Standortbestimmungen dienten als Basis für den schulinternen Workshop «Vom LP21-Fitness-Check zum Maßnahmenplan», in dem alle Schulen und Kindergärten einen konkreten, selbstbestimmten Maßnahmenplan zur Einführung des Lehrplans 21 bis zum Schuljahr 2019/20 erarbeiteten.

Am häufigsten nahmen sich die Kollegien vor, ihre Weiterbildungen im Team zu planen und sich über das Gelernte auszutauschen. Sie wollten interne Hospitationen für gegenseitiges Feedback am kompetenzorientierten Unterricht nutzen, und, wenn noch nicht vorhanden, ein Hospitationssystem installieren. Über diese Maßnahmen hinaus benannten die Kollegien interessante und relevante Weiterbildungsthemen, die sie in einer schulinternen Weiterbildung behandeln wollten. Die meistgenannten Vorhaben zur Schul- und Unterrichtsentwicklung aus den Maßnahmenplänen der rund 50 Schulen zeigt die unten stehende Grafik.

Prozessbegleitend erkundigte sich die PHSH im Frühjahr 2017 bei allen Schulen und Kindergärten telefonisch zum Stand der Umsetzung der Maßnahmen und zu allfälligem Unterstützungsbedarf. Um den Austausch zwischen den Schuleinheiten zu fördern, wurde zudem im Mai 2017 für Schulleitende und -vorstehende ein LP21-Netzwerkanlass organisiert. Dadurch wurde, zusätzlich zur Reflexion der eigenen schulischen Situation im aktuellen Unterrichts- und Schulentwicklungsprozess, ein Vergleich mit den positiven und negativen Erfahrungen anderer Schulen und Kindergärten möglich, und auch gemeinsame Anliegen an das Erziehungsdepartement und die PHSH konnten thematisiert werden.

Abbildung 2 Top 10 der von den Schulen geplanten Maßnahmen Phase 3 Allgemeine - фото 17

Abbildung 2: Top 10 der von den Schulen geplanten Maßnahmen

Phase 3: Allgemeine Einführung in den kompetenzorientierten Unterricht

Um die Lehrkräfte bei der Umstellung auf den neuen Lehrplan 21 und den kompetenzorientierten Unterricht fachlich zu unterstützen, stellte die PH Schaffhausen ein Programm an Lehrerweiterbildungskursen und an schulinternen Weiterbildungen (SCHILW) zusammen. Das Programm war so angelegt, dass zunächst Grundlagenkurse, dann zyklen- und fachspezifische Kurse und zuletzt maßgeschneiderte SCHILW und weitere Formate (Praxisgruppen und Supervision zur Unterrichtsplanung) stattfanden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Clevere Aufgaben (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Clevere Aufgaben (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Clevere Aufgaben (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Clevere Aufgaben (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x