Geri Thomann - Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage)

Здесь есть возможность читать онлайн «Geri Thomann - Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
"Ausbildung der Ausbildenden" ist seit beinahe zwanzig Jahren das Standardwerk für die Aus und Weiterbildung in der Erwachsenenbildung. Nun erscheint es in einer stark überarbeiteten Neuauflage. Grundlagentexte wie Materialien zur Bearbeitung von Praxissituationen wurden sorgfältig auf ihre Aktualität hin überprüft und an die sich wandelnden Herausforderungen angepasst, insbesondere in den Bereichen Beratung, Gestaltung von Bildungsorganisationen und Lernen von Erwachsenen. Über alle sieben Kapitel ziehen sich neu Ausführungen zum digitalen Lernen.

Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

7.5Methode 4: Das Rollenspiel

7.6Methode 5: Vorzeigen – Nachmachen

7.7Methode 6: Interaktivitätssteigerung in Plenarveranstaltungen

7.8Methode 7: Checkliste Arbeitsaufträge Selbststudium

8.Aspekt F: Curricula entwickeln – ein Analyseleitfaden

8.1Ausgangspunkte

8.2Leitfaden – zentrale Dimensionen und Leitfragen

8.3Methodische Hinweise zur Benutzung des Leitfadens

9.Aspekt G: Über Qualität und Zitronen

9.1Wozu wird evaluiert?

9.2Mögliche Evaluationsinteressen verschiedener Beteiligter

9.3Welches sind die Evaluationsstypen?

9.4Welches sind die Evaluationskriterien?

10.Exkurse

10.1Exkurs 1: Forschungsorientierung in der Weiterbildung: Mythen und Chancen

10.2Exkurs 2: Improvisierende Haltung – was wir vom Jazz lernen können

Literaturverzeichnis Kapitel II

Kapitel III : Leiten von Gruppen

1.Prozesse in Gruppen verstehen

1.1Die Gruppe

1.2Der Teambegriff

1.3Gruppendynamik

1.4Offensichtliche und verdeckte Themen

1.5Entwicklungsphasen von Gruppen

1.6Anfangs- und Schlusssituationen

1.7Die Bildung von Gruppen als Prozess

1.8Regeln, Normen und Stigmatisierung

1.9Rollen in Gruppen

1.10Grossgruppen: Merkmale

1.11Umgang mit Heterogenität: Unterschiede vor Gemeinsamkeit

1.12Analyse persönlicher Fähigkeiten und Verhaltensweisen in Gruppen und Teams

1.13Fragestellungen zu zentralen Teamelementen

2.Gruppen leiten

2.1Leiten

2.2Reflexion Leitungsbiografie

2.3Interventionen

2.4Dimensionen von Interventionen

2.5Interventionstraining/Fallarbeit

2.6Beobachtung des Leiter/innenverhaltens

2.7Mit Widerständen umgehen

2.8Fallbeispiel «stop and go» zum Thema Widerstand

2.9Widerstand – vier Grundsätze

2.10Konflikte bearbeiten

2.11Rollenspiele Konfliktsituationen

2.12Instrument «Mediation»

2.13Das Contracting und die Risikoanalyse in Gruppen

Literaturverzeichnis Kapitel III

Kapitel IV : Wahrnehmen und beurteilen

1.Wahrnehmen

1.1Wahrnehmung

1.2Wahrnehmung und Konstruktivismus

1.3Personenwahrnehmung und Beurteilung

1.4Der Pygmalion-Effekt oder die «self-fulfilling prophecy»

1.5Beobachten als gezieltes Wahrnehmen

2.Beurteilen

2.1Beurteilung

2.2Pädagogische Relevanz von Beurteilungen

2.3Gesellschaftliche Relevanz von Beurteilungen

2.4Kontext und Werthintergrund von Beurteilungssituationen

2.5Arten und Funktionen von Beurteilung

2.6Verhältnis von Kompetenzorientierung und Beurteilung

2.7Anforderungen an Beurteilungen – Gütekriterien

2.8Formen von Beurteilung

2.9Mediale Umsetzung von Beurteilungen und E-Assessment

2.10Mitteilungsformen in der Beurteilung

2.11Bedingungen für die Wirksamkeit von Leistungsrückmeldungen

2.12Dilemmata in der Beurteilung

2.13Instrument 1: Der Teufels-/Engelskreis bezüglich Lern- und Verhaltensschwierigkeiten

2.14Instrument 2: Gestalten von Prüfungen und Lernkontrollen

2.15Instrument 3: Das Beurteilungsgespräch

Literaturverzeichnis Kapitel IV

Kapitel V : Kommunizieren

1.Einleitung

2.Nonverbale Kommunikation

3.Metakommunikation

4.Verbale Kommunikation – Sprechakte

4.1Dysfunktionale Kommunikationsmuster

4.2Sprechakte in Ausbildungssituationen

5.Instrumente 1: Feedback

5.1Grundlagen

5.2Kommunikationsebenen nach Schein

5.3Das Video-Feedback – Grundlagen und Anleitung

5.4Feedback – Grenzen eines Denkmodelles

6.Instrumente 2: Gesprächsverhalten

6.1Aktives Zuhören

6.2Ich-Du-Botschaften

6.3Fragen

6.4Reden – erklären – erzählen

6.5Gesprächsverhalten und Geschlechter von Frauen und Männern

7.Instrumente 3: Gespräche leiten

7.1Moderation/Leitung von Gesprächen

7.2Checkliste Leitung von Gesprächen

7.3Übersicht Moderationsmethoden

7.4Das «Schlechte-Nachricht-Gespräch»

7.5Interventionshandwerk in der Gesprächsführung – eine Zusammenfassung

8.Formulierung von Hypothesen

9.Digitale Kommunikation und Digital Learning

9.1Digitale Kommunikation

9.2Digital Learning

Literaturverzeichnis Kapitel V

Kapitel VI : Beraten

1.Einleitung

2.Prämissen

3.Was ist Beratung?

4.Begleiten: Steuerung innerhalb des Kontinuums «Beratung – Instruktion – Führung»

5.Formen von Beratung – Versuch einer Begriffsklärung

6.Beraten in Aus- und Weiterbildung

6.1Einführung

6.2Lernberatung

6.3Lernberatungskompetenz

6.4Blended Coaching – Verbindung von Weiterbildung und Beratung

7.Beraten und Beurteilen

8.Phasen einer Beratung im Ausbildungsalltag

9.Der Beratungskontrakt

10.Analyse von Situationen – diagnostisches Vorgehen

10.1Diagnose als gemeinsamer Erkenntnisprozess

10.2Vorgehen beim Erstellen einer Diagnose

10.3Analyse von Situationen – diagnostische Stile

11.Rollenspiel «Mentorat»

12.Instrument: Kollegiale Praxisberatung in Gruppen/Intervision

12.1Was ist kollegiale Praxisberatung?

12.2Wie lässt sich in Gruppen – im Rahmen der kollegialen Praxisberatung – lernen?

12.3Was macht konkret eine kollegiale Praxisberatung aus?

13.Exkurs Online-Beratung

14.Epilog

Literaturverzeichnis Kapitel VI

Kapitel VII : Organisation gestalten

1.Einführung

2.Organisation verstehen

2.1Zentrale Perspektiven auf Organisation

2.2Organisationsbilder

2.3Organisation als System

2.4Organisationskultur

2.5Entwicklungsphasen einer Organisation

2.6Spezifika von Expertenorganisationen/Bildungsorganisationen

2.7Organisation der Zukunft: Grenzmanagement – über Wolkenorganisationen und janusköpfige Grenzwächter

3.Sich als Individuum in Organisationen bewegen

3.1Instrument 1: Das Rollenkonzept in Organisationen – Rollenanalyse nach Schein

3.2Instrument 2: Die U-Prozedur als Verfahren der Situationsanalyse

3.3Instrument 3: Organisationsdiagnose – sieben Wesenselemente nach Glasl

3.4Instrument 4: Reflexion über den Umgang mit Ambivalenzen, Paradoxien und Dilemmata

4.Organisationen verändern

4.1Zugang 1: Organisationsentwicklung

4.2Zugang 2: Projektmanagement

4.3Zugang 3: Qualitätsmanagement

Literaturverzeichnis Kapitel VII

Schluss

Der Schwimmlehrer

Liebe Leserin, lieber Leser

Das vorliegende Buch «Ausbildung der Ausbildenden» gilt bei der Akademie für Erwachsenenbildung, aeB Schweiz, und vielen anderen Bildungsorganisationen nach wie vor als Standardwerk für zahlreiche Weiterbildungsangebote im Bereich Ausbildung von Ausbildenden. Wir sind deshalb sehr froh, dass diese Orientierungshilfe bereits in der 5. Auflage erscheint – und erst noch in dieser kritischen und umfassenden Überarbeitung durch Geri Thomann und sein Team. Vor uns liegt nicht einfach ein minutiös erarbeitetes Methoden- oder Grundlagenhandbuch der Didaktik der Erwachsenenbildung, sondern vielmehr ein Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Berufsfeldern, das sich an Bildungsverantwortliche, Ausbildende, Lehr- und Lernberater/innen, Lernende und alle Interessierten richtet, die mehr verstehen wollen, wie Lehren und damit auch Lernen in der heutigen Zeit funktionieren kann. Mit Reflexionsfragen, Übungen, Fallbeispielen, Rollenspielen, Gruppenübungen und anderen Anregungen werden die Leserinnen und Leser direkt angesprochen, so dass die diskutierten Inhalte gleich selber weiterbearbeitet werden können. Ganz im Sinne von «Storytelling» schaffen eingestreute Geschichten aus der Praxis die Verbindung zur Theorie und machen damit abstrakte Inhalte zugänglicher. Exemplarisch wird den Leserinnen und Lesern gezeigt, wie eine selbstreflexive Lernhaltung erworben wird, damit die Komplexität des Ausbildens erfolgreich gemeistert werden kann. Besonders wertvoll ist der bewusste Blick des Autors auf den Kontext. Lernsituationen werden immer auch aus der Sicht der Organisation und der Akteure mit ihren verschiedenen Rollen betrachtet. Das Buch bringt deshalb auch den Beratenden in Entwicklungsprozessen grossen Nutzen, über die beiden Kapitel zum Beraten und zur Organisation hinaus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage)»

Обсуждение, отзывы о книге «Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x